News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2021 (Gelesen 156134 mal)
Re: Tomaten 2021
Hallo, Nox und Moosmarin, mächtige Seitentriebe, in der Tat, aber in beiden Fällen läuft der Haupttrieb nach rechts zur Blüte weiter und links in der Blattachsel sitzt der Seitentrieb.
Also alles tomatenmäßig, nicht wie bei Physalis oder Paprika, die Gabeln bilden.
Also alles tomatenmäßig, nicht wie bei Physalis oder Paprika, die Gabeln bilden.
gardener first
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2021
Na dann bin ich ja beruhigt, keine Genmanipulation, kein Fallout.
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2021
Kasbek hat geschrieben: ↑28. Mai 2021, 20:42Bastelk hat geschrieben: ↑27. Mai 2021, 02:14
Die Vesennij Michurinskij hatte ich von einem Herrn Bork Ilsemann und es ist die
richtige Sorte …
Die Tomatenwelt rätselt ja immer noch, warum diese Sorte den Namen hat.
Vesennij Michurinskij war ein Apfelzüchter.
Da hätte in dem Fall aber ein Blick in Tatiana's Tomato Base gereicht, um das Rätsel zu lösen ;) Zitat von tatianastomatobase.com/wiki/Vesennij_Michurinskij
******
Russian name: Весенний Мичуринский
The name means 'Michurin's Spring Tomato' in Russian.
******
Ganz wörtlich ins Deutsche übersetzt würde der russische Name „Frühjährliche Mitschurinskische“ heißen, wobei allerdings mein Russisch nicht reicht, um die mögliche Doppelbeziehung zu ergründen, ob also auch „Frühjährliche Mitschurinische“ in Frage käme, abgeleitet nicht vom Namen der Stadt Mitschurinsk, sondern vom Nachnamen von Iwan Mitschurin (nach dem wiederum die Stadt, wo er wirkte, benannt wurde ;)). Die genannte englische Variante würde wiederum eher auf den Personennamen rekurrieren. Um diese Frage zu klären, müssen Foristen mit detaillierteren Russischkenntnissen an die Front ;) Die von euphorbia23 angeführte Erklärung macht ja dann auch die Hintergründe der Benennung klar, aber auch da käme als Bezugsobjekt sowohl die Stadt als auch die Person in Frage.
Mitschurin hat übrigens nicht nur Äpfel, sondern auch viele andere Kulturpflanzen züchterisch bearbeitet, wobei allerdings sein System (mit diversen Unzulänglichkeiten und Fehlschlüssen) später zur Ideologie ausgebaut wurde, was seinen Nachruhm im Westen nachhaltig überschattet. In Rußland steht sein Name hingegen nach wie vor hoch im Kurs. Die von ihm begründete landwirtschaftliche Hochschule in Mitschurinsk gibt es heute noch.
Auskunft von einem Russischlehrer aus meiner Verwandtschaft: Der Name der Tomate sollte planmäßig vom Stadtnamen Mitschurinsk abgeleitet sein, nicht vom Nachnamen des Pomologen Mitschurin. „Michurinskij“ ist die gleiche grammatikalische (Genitiv-)Konstruktion, wie es sie bei „Krasnojarskij“, „Leningradskij“ etc. gäbe, während der Genitiv des Personennamens „Michurina“ heißen würde.
Also wäre das sozusagen die „Frühjahrstomate aus Mitschurinsk“.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2021
Danke Kasbek!
Da wurde ich wohl erst in die Wüste geschickt. Meine Unterlagen habe ich schon korrigiert.
Viele Grüße
Klaus
Da wurde ich wohl erst in die Wüste geschickt. Meine Unterlagen habe ich schon korrigiert.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Tomaten 2021
Das ist zwar off-topic, aber ich muss hier einmal anmerken, dass es schade ist dass man Ackerwinde nicht essen kann. Sonst könnte ich mit meinem Garten die halbe Menschheit ernähren...
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2021
Dank Dicentra, die ein paar von den Testpflanzen im Februar gerettet hat, können wir
schon jeden Tag Tomaten essen. Wie auf dem Foto sieht die Pflanze rundrum aus
und ist hier die beliebteste Tomatensorte für die Balkonfreunde und für die Kinder in
der Nachbarschaft. Von dieser Sorte waren es 25 Pflanzen in diesem Jahr.
Viele Grüße
Klaus
schon jeden Tag Tomaten essen. Wie auf dem Foto sieht die Pflanze rundrum aus
und ist hier die beliebteste Tomatensorte für die Balkonfreunde und für die Kinder in
der Nachbarschaft. Von dieser Sorte waren es 25 Pflanzen in diesem Jahr.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2021
Hui, meine bekommen gerade erst Blüten. Buschtomate? *Name notiert*
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Tomaten 2021
Ist hier genauso. Heute habe ich sie aufgebunden - eine ziemliche Friemelei an den glatten Stäben.
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Re: Tomaten 2021
So schön rot wie bei Bastelkönig sind meine Tomaten noch nicht, aber es wird schön langsam. Schon faszinierend was ein paar sonnige Tage im Garten bewirken.
Re: Tomaten 2021
Die Tomaten sind bei mir noch richtig grün. Die Pflanzen dafür wieder. Die warmen Tage haben ihnen echt gut getan. Auch alle Sorgenkinder wachsen jetzt richtig los.
- thuja thujon
- Beiträge: 21141
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2021
Ja, es tut sich was, kein Sorgenkind, sondern die Homosa. Bin gespannt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2021
Am Wochenende wurden meine nun auch an die endgültigen Plätze gestellt und hochgebunden. Die Tomatito bekam einen Platz auf dem Hof, auf dem sie sich ausbreiten kann :P Sogar der Honigsüße Erlöser sieht jetzt gut aus und wächst ordentlich. Insgesamt fühlen sich nun alle Tomaten pudelwohl und ich bin gespannt, wie ihnen die verschiedenen Plätze gefallen.
- Eine Gruppe an der Scheune genießt volle Morgensonne, die Wand im Rücken.
- Eine Gruppe gegenüber am Holzstapel hat ab Mittag Sonne, keine Überdachung, keine Wärme im Rücken.
- Eine Gruppe steht an der Hauswand, leichte Überdachung, warme Rückwand und den ganzen Nachmittag Sonne.
- Eine Gruppe an der Scheune genießt volle Morgensonne, die Wand im Rücken.
- Eine Gruppe gegenüber am Holzstapel hat ab Mittag Sonne, keine Überdachung, keine Wärme im Rücken.
- Eine Gruppe steht an der Hauswand, leichte Überdachung, warme Rückwand und den ganzen Nachmittag Sonne.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Tomaten 2021
Sag' niemals nie: es gibt sie doch, die Triebgabelungen bei Tomate,
hier eine echte Gabelung, erst darüber der große Geiztrieb mit nachfolgendem Blütenstand:
hier eine echte Gabelung, erst darüber der große Geiztrieb mit nachfolgendem Blütenstand:
gardener first
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Tomaten 2021
Floris hat geschrieben: ↑16. Jun 2021, 21:32
Sag' niemals nie: es gibt sie doch, die Triebgabelungen bei Tomate,
??? Klar. Es gibt auch Sorten (oder Individuen ???), die sehr anfällig dafür sind :-X. Letztes Jahr hatte ich sowas dabei. Da reicht ausbrechen nicht, da musste die Schere ran. Weiß aber nicht mehr, welche Sorte das war.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!