News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Allium (Gelesen 245092 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Allium
Hmm, wenn ich mir das Bild nochmal so ansehe bin ich mir auch nicht mehr sicher. Für mich erschien die Kugel als zu dicht mit Einzelblüten für die eigentliche Art, deshalb die Meinung, aber das könnte auch täuschen.
Samenansatz gibt es bei den Sorten ziemlich sicher nicht, die Arten sollten idR leicht Samen ansetzen. Habe giganteum nicht selber, somit nur eine Mutmaßung.
Samenansatz gibt es bei den Sorten ziemlich sicher nicht, die Arten sollten idR leicht Samen ansetzen. Habe giganteum nicht selber, somit nur eine Mutmaßung.
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Allium
Dann bleibt nur abzuwarten, ob er Samen ansetzt und die dann auch noch keimen.
Schauen wir mal...
Schauen wir mal...
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
Re: Allium
Allium caeruleum verwebt sich hier am frühen Abend freundlich mit dem knospenden Helichrysum italicum. Ich liebe dieses besondere Blau des Alliums und die Laubmattheit des Currykrauts. Mit dem kommenden Gelb versuche ich mich dann einfach mal zu arrangieren. Bei mir findet gerade irgendeine Veränderung in Richtung mehr Farbtoleranz statt. Wollen sehen, wo ich damit lande... ;)
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
-
- Beiträge: 2133
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Allium
Die Einzelblüten von 'Forelock' öffnen sich über einen längeren Zeitraum, die Kugeln stehen auf 1,40 bis 1,65 m Höhe.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Allium
Nichts für hohe Pflanzungen, aber Allium insubricum ist sicher eine der schönsten Lauch-Arten.

Re: Allium
sehr hübsch, mir völlig unbekannt, es gibt einen eigenen thread dazu, von 2006. Die links stimmen alle nicht, nur RarePlants und da wird es gerade nicht angeboten.
.
Wo hast du deins her? Aus Samen gezogen?
.
Wo hast du deins her? Aus Samen gezogen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Allium
Es war ein Mitbringsel vom Staudenmarkt in Berlin. Ich hatte gestaunt, dass der einfach so herumstand. Ich werde nachsehen, von wem das war.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Allium
Der war von Wolfgang Mowwe. Er hat zwar eine Webseite. Die gibt aber nicht mehr als die Adresse her:
Mowwe Wildstauden.
edit: Jelitto hatte A. insubricum jahrweise im Saatgut-Katalog. Aktuell ist im Shop nur Allium narcissiflorum, der in der Blüte aber ähnlich scheint.
Mowwe Wildstauden.
edit: Jelitto hatte A. insubricum jahrweise im Saatgut-Katalog. Aktuell ist im Shop nur Allium narcissiflorum, der in der Blüte aber ähnlich scheint.
Re: Allium
der ist auch entzückend! Der Staudenmarkt in Berlin wäre ja auch eine Reise wert. Was ihr da alles auftreibt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Kasbek
- Beiträge: 4447
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Allium
lerchenzorn hat geschrieben: ↑24. Jun 2021, 10:47
Der war von Wolfgang Mowwe. Er hat zwar eine Webseite. Die gibt aber nicht mehr als die Adresse her:
Mowwe Wildstauden.
edit: Jelitto hatte A. insubricum jahrweise im Saatgut-Katalog.
Eine Erörterung von Quellen für A. insubricum hatten wir hier im Thread schon mal in #1303 bis 1306:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,48676.msg3311442.html#msg3311442
(Und ich hab' meinen immer noch nicht aus dem A. moly herausoperiert :-X)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Allium
lerchenzorn hat geschrieben: ↑24. Jun 2021, 10:47
Der war von Wolfgang Mowwe. Er hat zwar eine Webseite. Die gibt aber nicht mehr als die Adresse her:
Mowwe Wildstauden.
edit: Jelitto hatte A. insubricum jahrweise im Saatgut-Katalog. Aktuell ist im Shop nur Allium narcissiflorum, der in der Blüte aber ähnlich scheint.
Bei floramontana ist er mit Preis gelistet, aber Verfügbarkeit garantiert das wohl noch nicht.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Allium
Auch hier seit einer Woche am blühen. Erstblüte, gesät in 2018 wenn die Aufzeichnungen stimmen.
Dachte bisher, das wäre was anderes :)
Dachte bisher, das wäre was anderes :)
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Allium
eine selten kostbare Schönheit. Bisher war es Allium zebdanense, den ich für den anmutigsten Lauch hielt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky