helga7 hat geschrieben: ↑10. Jun 2021, 08:36 Was hältst du von Alchemilla mollis?
Den liebe ich. Habe ihn innen drin, wo er Schatten durch die Nachbarpflanzen erhält. Am vorderen Rand traue ich mir das nicht, weil ich vermute, dass er da in Hitzeperioden über 35 Grad in dem städtisch-steinigen Umfeld vertrocknet. Im Sommer knallt da am Rand den ganzen Tag die Sonne drauf.
Bei mir übersteht er die Hitze gut, in der wärmsten Zeit ist er eh runtergesäbelt und der Neuaustrieb kann das! :) Oder Heuchera Paris, die macht bei mir auch seit Jahren alles mit!?
G. sang. Album hatte ich bei mir im Vorgarten. Da sah er den Rest des Jahres nach der Blüte nicht mehr schön aus, weswegen ich ihn entfernt habe. Heuchera: habe ich verschiedene rotlaubige im Vorgarten probiert, die alle volle Sonne vertragen sollten. Sie sind in der Sommerhitze regelrecht geschmolzen. Hier ist es bei Temperaturen über 30 Grad durch das städtische Umfeld schon speziell, sprich sehr heiß und trocken. Es ist bei mir schon ein großer Unterschied zwischen Garten und Vorgarten, dabei liegt der Vorgarten halbschattig. Aber trotzdem: vielen Dank für's Mitdenken! :-*
cydora hat geschrieben: ↑23. Mai 2021, 11:01 Danke :-* Die Blütenknospe ist bläulich-weiß. Die Blüte fast weiß mit gelbem Muster an der Basis der Blütenblätter, ich kenne mich mit den Fachbegriffen da nicht aus :-[ Ich habe jetzt noch Mal bei Gaissmayer geguckt. Die Fotos der flavescens passen nicht, aber dafür die von Lugano: Iris Lugano Floris meint, er hat sie von Mediterraneus, und den hatte ich gestern gefragt... ;D Vielleicht kann Medi nochmals draufschauen.
. Lugano passt, müsste im Herbst nachblühen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Die gute alte Heuchera 'Palace Purple' (als Stecklinge von meiner Tante bekommen) stecken Hitze und Trockenheit erstaunlich gut weg, die habe ich an meinen Beeträndern, gieße sie praktisch nie, und sie sehen eigentlich immer gut aus. Speziell neben den sich in der Sonne aufheizenden Bordsteinen dürfte das nochmal etwas anderes sein, aber robust sind sie allemal. Ansonsten vielleicht Polsterphlox, Thymian oder Heidenelke? Das sind neben Sedum und Sempervivum so ziemlich die einzigen, die es auch mit den Extrembedingungen in meiner Vorgartenmauer aufnehmen. Und wenn's etwas höher sein soll: Einen klein bleibenden Lavendel wie 'Hidcote Blue'?
Da stimme ich Andreas zu. Heuchera 'Palace Purple' hielt Hitze und Trockenheit auch bei mir im Sandboden gut aus. Eine andere, die hellgrüne Heuchera villosa var. macrorhizza war sogar noch besser und könnte bei Dir sogar wintergrün sein, was sie in den mittelfränkischen Wintern leider nicht geschafft hat. Ich hatte sie im städtischen Vorgartenbeet mit Pflaster außenrum und Knallsonne. Tulpen z. B. sind dort bereits im April direkt nach dem Aufblühen verbrannt. Die Heuchera hats ausgehalten.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Danke nochmal für eure Vorschläge. Momentan tendiere ich dazu, den vorderen Rand mit Sesleria zu bestücken, aber Heuchera 'Palace Purple' ist auch noch im Rennen. . aktuell sieht es so aus: die Kokardenblume 'Burgundy' auf dieser Seite hat leider ganz kurze Blütenblätter, so dass sie kaum auffällt. :-\ . . . für mein Empfinden ist es zu viel Spornblume. Da möchte ich reduzieren. Stattdessen irgendwas gelbes mit anderer Blütenform, was zur gleichen Zeit blüht.
cydora hat geschrieben: ↑4. Jul 2021, 22:54 weiß jemand, wie die Pflanze heißt? Ich komme gerade nicht drauf. Und hatte vergessen, sie auf meine Liste zu setzen.