News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Borkers Steingarten (Gelesen 6652 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Borker

Borkers Steingarten

Borker »

oder das was er mal werden soll ;D

Hab heut erst mal den Steinhaufen weggeräumt und den Flieder so beschnitten das ich darunter arbeiten kann.
Der Steingarten soll an das Kräuterbeet angrenzen .
Als nächstes muss ich erst mal ne Schicht abtragen und dann ne Wurzelsperre einlegen.
Werde weiter berichten.

LG Borker
Dateianhänge
Offene Gärten 3073.jpg
Borker

Re: Borkers Steingarten

Borker » Antwort #1 am:

was sagt Ihr zu der Form ?

Würdet Ihr das auch so Halbrund machen oder Eckig ?

Für heut ist erst mal Schluss . Die Sonne kommt bald rum und bleibt bis Abends .
Ich fahre mal Fließ kaufen für die Wurzelsperre. Gibt es da ein Spezielles das geeignet ist ?
Morgen früh werde ich dann die Gras und Wurzel Sonden durchs rotierende Sieb schicken.

Die Größe ist 5 m x 1,80 m.

LG Borker
Dateianhänge
Offene Gärten 3080.jpg
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Borkers Steingarten

Leucogenes » Antwort #2 am:

Die halbrunde Form gefällt mir persönlich sehr gut...in der Natur gibt es keine geraden Linien und rechte Winkel...;-)

Ich würde den Großteil der "Gras-Ziegel" mit dem Kopf nach unten zu einem Hügel auftürmen...dann das Vlies darüber. So hast Du schon eine anfängliche "Gebirgslandschaft". So habe ich es zumindest damals gemacht.
keep on rockin in the  free world
Borker

Re: Borkers Steingarten

Borker » Antwort #3 am:

Danke für Deine Antwort Leucogenes ! :D

Dann bleibt es bei der halbrunden Form. :)

Interessant wie Du das mit den ´Gras Ziegeln´ gemacht hast.
Ich mach es wieder mal umständlich wenn einfach geht. Magere Erde um auf einen Hügel zu kommen
hab ich noch übrig, von dort wo mal richtiger Rasen hin soll.

LG Borker

Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Borkers Steingarten

Apfelbaeuerin » Antwort #4 am:

Mir gefällt die Form auch gut. Das wird bestimmt schön :D!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Borkers Steingarten

Jörg Rudolf » Antwort #5 am:

Wenn Du einen richtigen Steingarten bauen willst, kommt es immer auch sehr auf die Wahl der Steine an. Ich würde Kalkstein bevorzugen. Die Menge der Steine lässt sich etwa so ermitteln: die Steine müssen die vorgesehene Fläche vollständig bedecken, nur so kann man den Steingarten etwas in die Höhe bauen und Spalten, Nischen usw bilden. Die Steine müssen unbedingt sehr verschieden groß sein. Einige sehr große, die man nur mit Mühe bewegen kann, mittlere und kleine. Nicht Zuviel kleine, dann geht es optisch in Richtung grober Schotter. Bei der Steinsetzung muss man sich sehr viel Zeit nehmen, die einzelnen Etappen immer mal aus verschiedenen Richtungen und Entfernungen betrachten. Aufpassen, dass man zur Pflege jede Stelle erreichen kann.
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Borkers Steingarten

Jörg Rudolf » Antwort #6 am:

Ich wollte noch fragen was machst Du mit dem Fließ? Soll es eine seitliche Sperren sein, die das Einwandern von Wurzelunkräutern von der Seite verhindert? Ein vollflächige Auslegung mit Flies ist sicher keine gute Idee. Viele Steingartenpflanzen haben Pfahlwurzeln und würden dann behindert. Ich stets völlig auf Flies verzichtet.
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Borkers Steingarten

Leucogenes » Antwort #7 am:

J hat geschrieben: 17. Jun 2021, 11:03
Wenn Du einen richtigen Steingarten bauen willst, kommt es immer auch sehr auf die Wahl der Steine an. Ich würde Kalkstein bevorzugen. Die Menge der Steine lässt sich etwa so ermitteln: die Steine müssen die vorgesehene Fläche vollständig bedecken, nur so kann man den Steingarten etwas in die Höhe bauen und Spalten, Nischen usw bilden. Die Steine müssen unbedingt sehr verschieden groß sein. Einige sehr große, die man nur mit Mühe bewegen kann, mittlere und kleine. Nicht Zuviel kleine, dann geht es optisch in Richtung grober Schotter. Bei der Steinsetzung muss man sich sehr viel Zeit nehmen, die einzelnen Etappen immer mal aus verschiedenen Richtungen und Entfernungen betrachten. Aufpassen, dass man zur Pflege jede Stelle erreichen kann.


Grundsätzlich gebe ich dir völlig recht, Jörg. Allerdings ist Kalkstein nicht überall leicht zu beziehen. Im meiner Region kannst du Kalkstein mit Gold aufwiegen... leider. Zusätzlich vertragen einige Alpine keinen Kalk...außer natürlich die kalkliebenden Arten verschiedener europäischen Gebirge.

Sehr gut ist der Hinweis von dir, überall hinzukommen...also flache Trittsteine mit einbauen. Was ich persönlich nicht mag, sind runde Steine. Es soll ja ein Steingarten werden...kein Bachlauf.
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Borkers Steingarten

Starking007 » Antwort #8 am:

Auch ich halte vom Vlies nichts, gar nichts, überhaupt nichts.

Auch hätte ich nicht umgestochen, soo viel Arbeit,
sondern sehr kurz gemäht, mit Pappe abgedeckt
und darauf erhöht den Steingarten gebaut.
Unter Steingarten verstehe ich 75% Steine und Rest Erde bzw. Substrat.
Durch die Erhöhung ergäbe sich optimale Drainage.
Bei mir ist es deshalb dem Unkraut schon zu heiß und trocken.
Ich baue meist Steine bis in 75cm Tiefe ein.
Auch hätte ich den Flieder gleich mit einbezogen, Schattensteingarten.

Wir haben hier sehr viel Kalkstein, aber Urgestein ist leicht und schnell aufzukalken,
umgekehrt ist es sehr schwer.

Meine Empfehlung:
Ein kleiner LKW Steinbruchabraum,
unterm schrittweise abkippen wenig Humus mit einfüllen,
nachher in die Spalten Humus nachfüllen, reinstopfen.

Steingärten hab ich einige, seit Jahrzehnten.

Humushügel + Steine = Hundefriedhof :'(

Gruß Arthur
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Borkers Steingarten

Leucogenes » Antwort #9 am:

J hat geschrieben: 17. Jun 2021, 11:16
Ich wollte noch fragen was machst Du mit dem Fließ? Soll es eine seitliche Sperren sein, die das Einwandern von Wurzelunkräutern von der Seite verhindert? Ein vollflächige Auslegung mit Flies ist sicher keine gute Idee. Viele Steingartenpflanzen haben Pfahlwurzeln und würden dann behindert. Ich stets völlig auf Flies verzichtet.


Auch hier bin ich anderer Meinung. Da es eine ehemalige Grasfläche ist und die Soden zur Modellierung genutzt werden, ist ein Vlies sehr sinnvoll. Ich habe es bei mir damals genau so gemacht...um ein erneutes Wachstum des Rasens zu verhindern. Auf das Vlies kam eine mindestens 10 cm dicke Schicht grober Splitt. Erst dann kamen die Steine und erneuter Splitt darauf. Zugegeben ziemlich aufwendig. Beim Bepflanzen zwischen den Steinen schneide ich das Vlies kreuzweise ein, entferne einen Teil der darunter befindlichen Erde und fülle bis zum Vlies mit Splitt (Drainage) wieder auf... funktioniert bei mir prächtig.

Aber so ist es im Leben..."fragt man zwei Ärzte, bekommt man fünf Diagnosen"...😂
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Borkers Steingarten

Leucogenes » Antwort #10 am:

@Starking007

Die von dir beschriebene Variante, einfach eine LKW Ladung Steinbruch -Material abzuladen ist natürlich der Idealfall. Bei mir leider nicht möglich...denn die Zufahrt zum Garten ist nur PKW - Tauglich. Ich habe also jeden Stein mit dem Auto transportiert.

"Nichts ist unmöglich..."To...ta"...🙈
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Borkers Steingarten

Apfelbaeuerin » Antwort #11 am:

Ich durfte ja kürzlich Starkings Steingarten in natura besichtigen. Das ist natürlich eine außergewöhnliche Anlage - ganz hohe "Steinkunst". Für einen Normalsterblichen kaum jemals zu erreichen.

@Arthur, du hast natürlich auch das Glück, dass dein steiniger Boden gleich von vornherein der perfekte Untergrund ist, das hat nicht jeder.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Borker

Re: Borkers Steingarten

Borker » Antwort #12 am:

Oh so viele tolle Tipps :D
Danke dafür !

Komme grade von Vlies kaufen zurück ::) Das Vlies soll verhindern das die Wurzeln des Ahorn und des Flieder gleich ins Steinbeet wandern. Also von Unten . Aber ich will das Fließ auch seitlich aufstellen wegen dem Wildrasen damit er seitlich nicht gleich in den Steingarten rein wächst.

Der Wildrasen vorm Kräuterbeet und Steingarten wird auch noch mal durch einen richtigen Rasen ersetzt. Dafür muss ich aber guten Mutterboden anfahren lassen. Jetzt ist da nur Steusandbüchsen Sand :P

Jörg Rudolf

hier gibt es leider nur runde Feldsteine.
Deine Hinweise zur Steinsetzung finde ich Gut. Da nehme ich mir dafür Zeit .
Ich lasse dann mal lieber die kleinen Steine weg. Das hatte ich vor . ::)
Das mit der Erreichbarkeit ist schon beim Kräuterbeet ne Herausforderung . Da muss ich zum Wildkraut zupfen lange Arme machen.
Das einige Steingarten Pfahlwurzeln haben wusste ich auch noch nicht. Da Sorge ich dann für reichlich Substrat bis zum Fließ.

Leucogenes

Ein paar flache Trittsteine kann ich bestimmt irgendwo auftreiben.
Die kleinen Steine als Drainage auf das Fließ zu bringen ist ne Idee. Das werde ich auch machen.

starking

das mit den 75 % Steine versuche ich umzusetzen.
So ein Steinbruch Abraum hätte ich auch gern in der Nähe.
Wie ein Hundefriedhof sieht es zum Schluss hoffentlich nicht aus .

Ich versuche es erst mal mit dem was ich vor Ort hab. Wenn es nicht gut aussieht kann ich ja vorm Pflanzen noch was ändern. Auf jeden Fall möchte ich dort im Herbst noch meine Wildkrokusse verstecken :)

LG
Borker
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Borkers Steingarten

Quendula » Antwort #13 am:

Ich hätte auch gern ein Fließ in meinem Garten :D!

Nur mal so am Rande:
Fließ --- Vlies bzw Vlies --- Fliese --- Fleece

4x phonetisch sehr ähnlich, in der Schreibweise und Bedeutung jedoch was völlig anderes ;).


PS: Ergänzung ergänzt
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Borker

Re: Borkers Steingarten

Borker » Antwort #14 am:

Danke Quendula

Rechtschreibung war noch nie meine Stärke.
Ist schon in Klasse 1 - 4 auf der Strecke geblieben . ;D
Antworten