News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kochen ohne Fleisch (Gelesen 95792 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Maria-Ell.
Beiträge: 257
Registriert: 12. Apr 2021, 22:17

Re: Kochen ohne Fleisch

Maria-Ell. » Antwort #435 am:

Ist das plötzlich ein veganer Thread?
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Kochen ohne Fleisch

Inachis » Antwort #436 am:

Ich glaube das bezog sich auf Buddelkönigins veganen Besuch. Da hatten alle so gute vegane Ideen.

Gorgonzolasoße mag ich auch sehr! Leider mein Mann nicht so. Andere Käsesoße hatte ich mal probiert, ist mir aber nicht so gelungen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kochen ohne Fleisch

Roeschen1 » Antwort #437 am:

Eine gute Käsesauce, die nicht so stark schmeckt wie Gorgonzola, geht mit fein geriebenen Parmesan.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kochen ohne Fleisch

häwimädel » Antwort #438 am:

@ Maria-Ell: Nö, das passt schon. ;) In diesem Thread dürfen doch auch Fischrezepte eingestellt werden.

@ Wurzelpit
Ziegen- bzw. Schafskäse, Feta geht recht gut, und bringt besonders im Sommer einen angenehm frischen Geschmack rein. Gern in Kombination mit Zitrone. ;)

Buddelk hat geschrieben: 17. Jun 2021, 13:42
Hilfe,

Habt Ihr einige tolle Ideen für die kommenden Sommertage ? Einfach grillen geht ja nicht...


Ich mach gern Gemüsespieße für den Grill. Die werden sogar auch von den Fleischessern bevorzugt. Gut schmeckt auch marinierter Tofu dazwischen, oder das ganze Gemüse marinieren.

Es gibt mittlerweile veganen Feta auf Kokosölbasis. Den habe ich dieses Jahr zur Bärlauchzeit mal eingelegt. Da hat niemand einen Unterschied festgestellt.

Focaccia backen. Hat nicht neulich jemand einen link eingestellt zum wunderbaren "Focaccia Garden" ?

Mürbeteig geht ohne Ei. Man kann aber auch einfach einen EL Apfelmus oder Banane (wer mag) anstelle eines Eis nehmen.

Hefeteig geht ebenfalls ohne Ei, mit Pflanzenmilch und Margarine.
Böser Spam: Bio Alsan schmeckt fast wie Butter. ;D. Mit Hafersahne bestrichen bräunt der Teig genauso schön, wie normal zubereiteter.
(Ob Hefe jetzt aber vegan ist, müsste noch ausdiskutiert werden. ;))

Besonders bei der Hitze mag ich Kokosjoghurt mit frischen oder Tiefkühlbeeren gern.
Veganer Quark ist auch gut essbar.

Ich bin auch aufm Sprung, schaue später aber noch mal vorbei.

Entspanntvegane Grüße!


Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kochen ohne Fleisch

thuja thujon » Antwort #439 am:

Nudeln mit Knoblauch und Öl, evtl etwas mineralisch gedüngte Petersilie dazu.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kochen ohne Fleisch

häwimädel » Antwort #440 am:

tt, dazu ist Zitronenabrieb, Z. - Zesten auch oberlecker. Ist eins von den Notfall-Jetzt-aber-schnell-Gerichten. ;D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Kochen ohne Fleisch

Wurzelpit » Antwort #441 am:

@roeschen, fein geriebener Parmesan werde ich bei Gelegenheit mit Sahne vermischt probieren. Parmesan und Pasta passen eh immer.

@häwimädel, ein junger Chèvre passt sicherlich auch sehr gut, werde ich auch testen :)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kochen ohne Fleisch

thuja thujon » Antwort #442 am:

Ich habe hier so ein großblättriges Basilicum, Napoletano, salatblättrig, das hat auch ein etwas frischeres Aroma als der normale Genoveser-Typ, würde auch passen zu nackigen Nudeln. Zitronen habe ich tasächlich so gut wie nie daheim.

Wenn du unbedingt Gerichte mit langer Zubereitungszeit suchst, Kartoffel-Blumenkohl-Auflauf mit Analogkäse und Hafer-Chemie-Sahne. Ist aber auch kein Aufwand.

Vegan ist ja tatsächlich gut, solange man nicht ständig was ersetzen möchte. Das wird nie meine Küche.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12005
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kochen ohne Fleisch

Buddelkönigin » Antwort #443 am:

Quendula hat geschrieben: 17. Jun 2021, 13:49
Crumble, denke ich, würde passen.

Aber Grillen geht doch trotzdem ??? - Zucchini, Spitzpaprika, Champis, Lauchzwiebeln ... Dazu statt Sour Creme halt so ein Ersatzprodukt aus stark veränderten und weit hergeholten Zutaten.


Genau Quendula,
bei diesen "stark veränderten und weit hergeholten Ersatzprodukten" sehe ich genau das Problem mit veganer Ernährung. Mein Sohn gibt mir da sogar ein wenig Recht. Er sagt selbst, daß man aufgrund fehlenden Wissens oder mangelnder Zeit schnell wieder in die Falle der undefinierten Fertigprodukte tappt. Diese Gefahr sei schon da...
Vegarisch frisch zubereitet finde ich lecker und toll... Aber ganz vegan finde ich zumindest schwierig. :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12005
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kochen ohne Fleisch

Buddelkönigin » Antwort #444 am:

Junebug hat geschrieben: 17. Jun 2021, 13:54
Hi Buddelkönigin, bin gerade nur auf nen Sprung da, darum nur kurz der Kuchen, ich mach gern den hier: https://cakeinvasion.de/2016/06/rhabarber-streusel-kuchen-vegan/

Danke Junebug,
hört sich nicht schlecht an... ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12005
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kochen ohne Fleisch

Buddelkönigin » Antwort #445 am:

Maria hat geschrieben: 17. Jun 2021, 14:53
Ist das plötzlich ein veganer Thread?


Neee, Matia- Ell.
nur die ganz überwältigende Reaktion lieber Purler auf die Frage einer Ahnungslosen. ;D
Deine Idee den Besuch selber kochen zu lassen, finde ich genial! So kann ich noch was lernen und alle haben Spaß dabei. :D

Ich bin begeistert von Eurer spontan so regen Teilnahme und Danke Euch allen herzlich dafür. :-*
Nun werde ich mich in aller Ruhe durch die vielen netten Beiträge hindurch arbeiten. :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kochen ohne Fleisch

Rieke » Antwort #446 am:

Da eine meiner Nichten kürzlich auf vegane Ernährung umgestiegen ist, werde ich zukünftig bei Familienbesuchen auch vegane Gerichte anbieten. Pseudofleisch ist nicht so meins, aber mit Tofu kann man durchaus leckere Sachen machen. Räuchertofu schmeckt intensiv. Gegrillt habe ich den noch nie, aber gebraten. In Scheiben geschnitten kann man den sicherlich auch grillen.

Bei den Ottolenghi-Rezepten ist ein Tofu-Rezept, das ein leckerer Rührei-Ersatz ist: Zwiebelringe anbraten, Harissa und zerkleinerten Tofu (Ottolenghi empfiehlt einen Kartoffelstampfer) hinzu, kurz weiter braten, fertig.

Bei den Grillgemüsen fehlt noch grüner Spargel, am besten mit etwas Olivenöl bestrichen.

Für ein unvegetarisches Grillen neulich habe ich eine Tomatensosse gemacht, eigentlich als Notlösung, weil die Tomaten für einen Salat zu fade waren. Nach etwas Einkochen hat sich das wenige Aroma konzentriert, außerdem habe ich die Sosse mit Knoblauch, Olivenöl und Chilisalz aufgepeppt.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kochen ohne Fleisch

Mottischa » Antwort #447 am:

Käsegeschmack bei Saucen bekommt man durch Hefeflocken, zusätzlich dicken die noch an.

Ich liebe ja Mandel-Nuss-Tofu, geräuchert :) Da ich viel Vegan und Vegetarisch koche, hätte ich eine Menge Rezept, aber du hast ja schon einiges hier stehen :)

Statt Ersatzprodukten kann man auch tolle Burger mit roten Bohnen machen, oder Falafel aus Kichererbsen und dazu z.B. Guacamole - ich mag ja Humus nicht so, obwohl viele Veganer darauf schwören :-X

Aber du bekommst meinen geändertes Rezept:

Veganer Rhabarberblechkuchen:

750g Rhabarber
250g Butter (weich) - da nehme ich dann Alsan
150g Zucker
1Paket Vanillinzucker (ich habe 3TL selbstgemachten Vanillezucker genommen)
1Prise Salz
4Eier (Kl. M) - da gibt es einen tollen Eiersatz - ich habe mal mit Banane usw.. experimentiert, war geschmacklich nicht so dolle.
250g Mehl
75g Speisestärke
1/2 Packung Weinsteinbackpulver

Zubereitung

Ich hatte den Rhabarber am Abend vorher geputzt und gezuckert, dann über Nacht stehen lassen.

Butter, Zucker, Vanillinzucker und Salz dickcremig aufschlagen. Eier einzeln jeweils ca. 1 Minute unterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver mischen und kurz unter die Fett-Eiermasse rühren.
Den Rührteig in ein Backblech streichen und gleichmäßig glatt streichen. Rhabarber darauf verteilen. Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (E-Herd) 30 bis 40 Minuten goldbraun backen.

Den Zuckersaft vom Rhabarber habe ich nicht verwandt, sondern den Rhabarber abtropfen lassen (keine Ahnung was man mit der Flüssigkeit macht). Nach ca. 30 Minuten habe ich eine Garprobe gemacht und den Kuchen mit Zucker bestreut, das Ganze nochmal ca. 10 Minuten gebacken.

Das Ursprungsrezept hat 250g Zucker, das finde ich viel zu viel und ich fand mit 150g war der Kuchen lecker, nicht zu süß.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kochen ohne Fleisch

Roeschen1 » Antwort #448 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 17. Jun 2021, 15:58
@roeschen, fein geriebener Parmesan werde ich bei Gelegenheit mit Sahne vermischt probieren. Parmesan und Pasta passen eh immer.


Ich würde die Sahnemenge um 50% reduzieren und durch Milch bzw Nudelkochwasser ersetzen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kochen ohne Fleisch

häwimädel » Antwort #449 am:

Buddelk hat geschrieben: 17. Jun 2021, 16:11
Quendula hat geschrieben: 17. Jun 2021, 13:49
... halt so ein Ersatzprodukt aus stark veränderten und weit hergeholten Zutaten.

...
bei diesen "stark veränderten und weit hergeholten Ersatzprodukten" sehe ich genau das Problem mit veganer Ernährung...

Ich sehe das inzwischen recht entspannt. ;) Für jemanden, der sich nicht vegan ernährt, kann es eine Erleichterung sein, für ein Essen auf solche Fertigprodukte auszuweichen. Für Veganer, die grad keine Zeit oder Möglichkeit haben zu kochen sowieso. Einseitige Ernährung ist nie gesund. Wer sich an weithergeholten, künstlichen Produkten stört, ernähre sich bitte ausschließlich saisonal und regional. Fleischesser stellen sicher, dass die Tiere nicht mit importiertem Soja gefüttert werden. Auf Funktionskleidung, Seide, Importware aus Entwicklungs- und Schwellenländern muss leider ebenfalls verzichtet werden. Ist ja auch oft genug weit hergeholt und künstlich. Reisen, und womöglich noch irgendwelche seltenen von weit her geholten Pflanzen kultivieren, die oft nur für Mollusken essbar sind, ist dann der Gipfel der Perversion? ;) ;D

Ich hoffe, hier wird Ironie noch verstanden.

Einfach, vegan, glutenfrei.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten