Zweizumindest einer!

Moderator: partisanengärtner
Zweizumindest einer!
Das ist ja interessant.aber wir haben einen Teich mit Forellen und Karpfen für den Eigenbedarf.
hmmm... also... mein Verhalten ist eher unauffällig. Ich bin meist freundlich und hilfsbereit, ich schmatze, rülpse und furze nicht und pöbel auch nicht ´rum... aber manchmal veräppel ich andere LeuteGerne würde ich von Venga mehr über ihr Verhalten erfahren.
Wir (mein GG und ich) sind seit einigen Jahren in einem Angelverein mit eigenem Vereinsgewässer. Zwei unserer jüngsten Angelkollegen hatten die Möglichkeit im Nachbardorf einen Teich zu pachten und fragten uns ob wir mitmachen wollen. Es ist ein Entwässerungsteich für die feuchten Felder. Allerdings hat der Bauer einen Zulauf und einen Ablauf zum Bach in der Nähe gelegt, wodurch immer Bachwasser durch den Teich fließt. Er hat eine eigene Quelle und durch den Zufluß des Bachs ist das Wasser kalt, wir haben in der heißesten Zeit nur 17° C gemessen. Das Wasser ist glasklar und sehr sauber, hat fast Trinkwasserquallität...optimales Wasser für Forellen. Im Winter friert der Teich nur an den Rändern zu. Wettertechnisch haben wir keine Schwierigkeiten, allerdings mußten wir das Ganze erst reaktivieren.Der Teich wurde einige Jahre nicht genutzt und so hat sich die Natur (in diesem Fall Himbeeren und Brennesseln) dort heftig ausgebreitet. Das Gelände mit dem Teich ist ungefähr 3000m² groß, auf halber Länge steht eine kleine feste Hütte für Gerätschaften und als Schutz bei Regen. Den Weg zur Hütte mußten wir uns erst mit der Motorsense freikämpfen.Erzähl doch mal ein paar Anekdoten. Wie es dazu kam, Schwierigkeiten bei Hitze, Kälte. Mit welchem Wasser der Teich gespeist wird.
Da hab´ich was...Wie ich schon geschrieben habe hat der Teich einen Zufluß und einen Abfluß zum nahen Bach, dh. jeweils an einem Ende des Teichs ist ein Rohr zum Bach verlegt. Zwischen den beiden Rohren hat der Bach eine Staustufe um den Zu- und Abfluß zu gewährleisten. Da der Teich lange nicht genutzt wurde plätscherte das Wasser nur mäßig durch die Rohre. Dadurch hat sich der Ablauf auf ganzer Länge langsam zugesetzt. Wir wollten das Rohr mit langen Stangen freimachen und stocherten erst von der Teichseite, dann von der Bachseite darin ´rum. Der Schlick und Modder im Rohr war so weich, dass wir leider keinen Erfolg hatten. Wir fragten den Bauern ob er mit dem Güllewagen, der ja eine eigene Pumpe hat, das Rohr mit Druck spülen kann. Kennt ihr das Prinzip eines Güllewagens? Es ist ein großer Behälter auf einem Anhänger, er hat eine Pumpe mit der er Flüssigkeiten aufsaugen und wieder herausdrücken kann. Hinten unten ist ein Anschluß für den Ansaugschlauch. Durch diesen Anschluß wird die Flüssigkeit auch wieder herausgepresst. Unter diesem Anschluß ist ein Schild, das den Strahl ablenkt, so dass die Flüssigkeit hoch nach hinten weg gespritzt wird.Er füllte den leeren Güllewagen mit Bachwasser und einer unserer Mitpächter stieg mit Wathose in den Teich um das Rohr über einen Schlauch mit dem Wagen zu verbinden. Als die Verbindung hergestellt war, rief er dem Bauern zu, dass er mit vollem Druck pumpen soll. Das war ein Fehler...Erzähl doch mal ein paar Anekdoten.
Das ist es auf jeden Fall. Da wir unsere Fische zufüttern müssen, das natürliche Futter reicht nicht aus, sind sie weniger scheu man kann sie ziemlich gut beobachten. Die Fische gewöhnen sich schnell ans Füttern und kommen angeschwommen wenn man am Rand steht.Ist sicher sehr interressant Fische zu haben.