News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 928864 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Was ist das?

_NatureLove_ » Antwort #5610 am:

Und welches Nadelgehölz ist das?

Ich dachte eigentlich es wäre ein Nachkömmling einer alten Blaufichte. Sieht für mich aber gar nicht mehr so bläulich aus...
Dateianhänge
20210615_183108.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6288
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #5611 am:

_NatureLove_ hat geschrieben: 15. Jun 2021, 22:16
Huhu. Ihr hattet im letzten Jahr hier bestimmt, dass die Fichte auf meinem Bild vermutlich eine Rotfichte ist. Ist dem noch so?😊


Fichte würde ich auch sagen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6288
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #5612 am:

_NatureLove_ hat geschrieben: 15. Jun 2021, 22:18
Und welches Nadelgehölz ist das?

Ich dachte eigentlich es wäre ein Nachkömmling einer alten Blaufichte. Sieht für mich aber gar nicht mehr so bläulich aus...


Hier würde ich auf Tanne tippen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6288
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #5613 am:

Leider kann die Färbung der Blaufichte auch sehr grün ausfallen.

Vielleicht hilft dir diese Seite weiter.

http://www.blumeninschwaben.de/Hauptgruppen/fichte.htm
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Was ist das?

Cryptomeria » Antwort #5614 am:

Wenn die Nadeln sehr stechend sind ist es ein grüner Abkömmling deiner Blaufichte.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Was ist das?

_NatureLove_ » Antwort #5615 am:

Ich danke euch. 😊

Die Rotfichte könnte man in Form schneiden oder? Das passt mir ganz gut. 😊

Und bei dem anderen Nadelbaum würde ich jetzt auch eher zur Fichte tendieren. Wegen der spitzen Nadeln.
Für mich stechen beide Bäume gleich. 😅
Bei der Rotfichte sind die Nadeln aber trotzdem irgendwie weicher.
Wusste nicht, dass es auch grüne Abkömmlinge der Blaufichte gibt. Spannend. 😊
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Was ist das?

_NatureLove_ » Antwort #5616 am:

Noch mal die Nadeln aus der Nähe vom zweiten Nadelbaum.

Anhand der Spaltöffnungsbänder kann ich jetzt nichts Genaues bestimmen.....
Dateianhänge
20210616_120928.jpg
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Was ist das?

Quendula » Antwort #5617 am:

Für mich sieht es nach Fichte aus.
Reiß mal eine Nadel ab: Fähnchen - Fichte; Teller - Tanne.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Was ist das?

_NatureLove_ » Antwort #5618 am:

Kannte ich noch gar nicht. 😊

Ergebnis: Fähnchen.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Callis » Antwort #5619 am:

Ist das Penstemon laevigatus?
Dateianhänge
20210615_161116.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Callis » Antwort #5620 am:

und nochmal näher
Dateianhänge
20210615_170807.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5735
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #5621 am:

Ich denke schon. Hieß der nicht früher Penstemon digitalis?
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Was ist das?

Nox » Antwort #5622 am:

Asinella hat geschrieben: 13. Jun 2021, 07:48

Ist nicht übermäßig attraktiv und riecht etwas streng. Aber bei Insekten sind die Blüten äußerst beliebt und der Braunwurzmönch freut sich auch. Die Raupen sind wirklich hübsch.

(Edith hat noch ein paar verlorengegangene Buchstaben gefunden)


Ganz ähnlich sind die Raupen, die bei mir auf Königskerzen (die wolligen) fressen. Sehe gerade, dass Königskerzen auch zu den Braunwurzgewächsen gehören. Wo ist Chica ?
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Was ist das?

Weidenkatz » Antwort #5623 am:

Jedes Jahr vergesse ich den Namen dieses Dauerblühers ???
Dateianhänge
20210615_151647.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11523
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was ist das?

Starking007 » Antwort #5624 am:

Zumindest ein Erodium, Reiherschnabel.
Gruß Arthur
Antworten