News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2021 (Gelesen 156121 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Tomaten 2021

Natternkopf » Antwort #780 am:

Haupttrieb mit Fruchansätzen um ca. 60cm abgeknackst.

Nun ja, etwas unbedacht einschlauft bei dem Spiralstab
Mal schauen was nun wie wird.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21141
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2021

thuja thujon » Antwort #781 am:

Solange noch nicht alle Geiztriebe säuberlichst ausgeknipst wurden gehts wenigstens weiter.

Aber ja, einfädeln und aufbinden usw immer nur dann, wenn sie eher schlaffe Blätter haben. Also in der Mittagshitze oder früh Abends, aber nie Nachts oder morgens wenn sie voll im Saft stehen oder sogar noch Guttationstropfen schieben und damit manchmal spräde wie Glas sind, vor allem wenn sie wegen der Wärme geradezu explodieren.

Deshalb habe ich meine heute auch nicht angebunden und ausgegeizt, mache ich eh ungerne mit Stirnlampe wegen den Schnaken, muss also bis Abend warten, wenn heute Vormittag ein Gewitter kommt, müssen sie durch. Wenn Hagel dabei ist habe ich evtl wenigstens noch Geiztriebe wenn oben alles futsch ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2021

Mottischa » Antwort #782 am:

Natternkopf hat geschrieben: 17. Jun 2021, 21:28
Haupttrieb mit Fruchansätzen um ca. 60cm abgeknackst.

Nun ja, etwas unbedacht einschlauft bei dem Spiralstab
Mal schauen was nun wie wird.


Ist bei meiner Mobil auch passiert, sie schiebt einen Seitentrieb nach :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Tomaten 2021

Quendula » Antwort #783 am:

Deshalb: Immer erst hochbinden und danach ausgeizen!

Notfalls hat man gleich einen Ersatztrieb parat und muss nicht erst darauf warten :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2021

kaliz » Antwort #784 am:

Ich geiz gar nichts aus. Ich sehe nicht ein wie das ständige Erzeugen von Wunden gut sein soll für die Pflanze, das sind doch wundervolle Eintrittspforten für Krankheitserreger aller Art. Es geht definitiv auch ohne Ausgeizen und das man deshalb weniger Ertrag haben soll halte ich für ausgemachten Blödsinn.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21141
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2021

thuja thujon » Antwort #785 am:

Ich geize halt aus weil ich einen gut durchlüfteten Bestand haben möchte und keinen Dschungel. Die Wunden verkorken recht schnell, ich habe noch nie eine Infektion an den Ausgeizwunden feststellen können. Vorteil ist man hat vitale Pflanzen, die sich nicht mit Blättern und Früchten abmühen, die im eigenen Schatten wachsen.

Buschtomaten geize ich nicht aus, die brauchen dann auch entsprechend Platz und deswegen mache ich auch keine mehr. Alles nur noch indeterminierte Sorten.

Dieses Jahr will ich auch mal verstärkt auf die Reaktionen von eingekürzten Blütenrispen achten. Dazu müssten sie aber erstmal richtig loslegen. Nummer 1 bis 3 sind eigentlich der Kälte im Mai zum Opfer gefallen. Ich bekomme jetzt erst nur einzelne, färbende Früchte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Tomaten 2021

Natternkopf » Antwort #786 am:

Salü kaliz

Nun ja, ...

kaliz hat geschrieben: 18. Jun 2021, 12:53
Ich geiz gar nichts aus. Finde ich gut, den es passt so für dich und deine Tomatenpflanzen.

Ich sehe nicht ein wie das ständige Erzeugen von Wunden gut sein soll für die Pflanze, das sind doch wundervolle Eintrittspforten für Krankheitserreger aller Art.
Muss auch nicht eingesehen werden. Vermutlich pers. Erfahrung, passt doch.

Es geht definitiv auch ohne Ausgeizen und das man deshalb weniger Ertrag haben soll halte ich für ausgemachten Blödsinn. Persönliche Einzelergebnisse sind selten allgemein ableit- und übertragbar.


Vor- und Nachteile des Ausgeizens / Tomaten.de

Das Ausgeizen der Tomatenpflanzen ist in erster Linie für das Wachstum der Tomaten förderlich. Denn je weniger überschüssige Seitentriebe vorhanden sind, umso mehr Nährstoffe und Energie bleiben für die Tomaten übrig. Dadurch werden sie wesentlich größer und saftiger. Die Meinungen über die Notwendigkeit dieser Pflegeprozedur sind unterschiedlich. Zumal es zahlreiche Vor- und Nachteile gibt:


Seitentriebe begonnen auszugeizen, gestoppt. -> Könnte ja zuerst einfädeln.
Glück gehabt, ein übriggebliebener Seitentrieb schiebt kräftig nach. :D

Grüsse Natternkopf

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Moosmarin
Beiträge: 41
Registriert: 29. Apr 2021, 10:24
Kontaktdaten:

Region Hannover, 7b

Re: Tomaten 2021

Moosmarin » Antwort #787 am:

Das kommt wahrscheinlich auch auf die Sorte an.
Weiße Schönheit (links) bildet so viel Laub, dass ohne regelmäßiges Ausgeizen kaum noch Licht und Luft da durchkämen. Bei der luftigeren Indigo Kumquat (rechts) habe ich oben rechts dagegen mal einen Geiztrieb stehenlassen. Ich persönlich geize eigentlich auch nur aus, weil überall steht, man solle das tun - die Unterschiede ausgetestet habe ich bisher nicht. Letztlich wäre es aber mal einen Versuch wert, ein Projekt daraus zu machen und das Ganze strukturiert zu überprüfen. Immerhin geben wir auch gerne mal von Generation zu Generation gequirlten Blödsinn weiter - zum Beispiel die Behauptung, gekochte Eier seien leichter zu pellen, wenn man sie kalt abschreckt.
Weiße Schönheit, Indigo Kumquat
Witan
Beiträge: 329
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Tomaten 2021

Witan » Antwort #788 am:

Es ist jetzt schon ne Weile her seitdem ich hier meine Sortenliste für dieses Jahr vorgestellt hatte, durch ein Problem mit sehr fragwürdiger Erde und auch etwas Umplanung (Kübelnutzung hauptsächlich für Physalis) hat sich meine Zusammenstellung dann doch final etwas geändert:

Tomaten 2021

Gewächshaus:

3 x Aunt Gerties Gold
1 x Brandywine Yellow Platfoot Strain
2 x Kelloggs Breakfast
3 x KBX
1 x Little Lucky
1 x King Pineapple
3 x Ananas
3 x Oaxacan Jewel
3 x Lucky Cross
3 x Virginia Sweets
3 x Gold Medal
1 x Kleine flache Ananas
3 x BKX
2 x Black Krim
1 x Cherokee La Palma
3 x Cherokee Purple
2 x Carbon
1 x Black from Tula
3 x Paul Robeson
7 x Tims`s Black Ruffles
1 x Black Bear
7 x Purple Calabash
1 x Terhune
1 x German Gold
3 x Green Berkeley Tie Dye
3 x Ananas Noire
4 x Captain Lucky
2 x Brandywine Red
1 x Brandywine OTV
1 x Wes
1 x Chapman
2 x Cuostralee
1 x Germaid Red
2 x Red Barn
3 x Zebra Picante
2 x Green Zebra
1 x Copper River
4 x Pink Berkeley Tie Dye
2 x Akers West Virginia
1 x Rose
1 x Box Car Willie
1 x Goose Creek
1 x Caspian Pink
1 x Korol Gigantov
1 x Russkaya Dusha
1 x Stump of the World
2 x Rebel Yell
1 x Brandywine Cowlicks
2 x Earls Faux
1 x Brandywine Liams
3 x Brandywine Sudduths
1 x Blaue Kasachstan
1 x Noire de Coseboeuf
1 x Zakopane dunkle
1 x Big Cheef
1 x Gary O'Sena
1 x Not purple Strawberry
1 x Green Giant
1 x Malakhitovaya Shkatulka
1 x Aunt Rubys German Green
1 x Varsovia
1 x Violet Noir
1 x Dester
1 x Tommy Green
2 x Karma Miracle
1 x Sungold F1
1 x Black Cherry
1 x Orange Russian 117



Draußen:

1 x Green Tiger
1 x Ruthje
2 x Gajo de Melon
3 x Rose Quartz
1 x Americki Paradejz
1 x Mendozza 44
1 x Tyrnowskyi Krasnyi
1 x Green Doctors
1 x Gardeners Delight
1 x Hawaiian Pineapple
3 x Sungold F1
1 x Coeur de Surpriz
1 x Black Cherry
2 x Oaxacan Jewel
5 x Purple Calabash
1 x Captain Lucky
1 x Zakopane dunkle
1 x Pink Berkeley Tie Dye
1 x Green Berkeley Tie Dye
3 x Tims`s Black Ruffles
1 x Rebel Yell
1 x Earls Faux
1 x Brandywine Sudduths
1 x Costoluto Genovese
1 x Aunt Gerties Gold
1 x Noire de Coseboeuf
1 x Cherokee purple
2 x Green Zebra
1 x Not Purple Strawberry
1 x Maltizer braune
1 x Akers West Virginia
1 x Nepal
1 x Branywine Red Landis Valley
1 x Virginia Sweets

Dafür, dass ich einen sehr unglücklichen Start hatte, habe ich inzwischen an einigen Pflanzen ordentliche Früchte, von denen auch bereits eine beginnt Farbe zu zeigen.

Bild

Hier die Frucht meiner Rebel Yell, auf dem Foto sieht man es noch nicht so gut, aber im Verlauf des Tages nahm der rosa Touch deutlich zu:

Bild

Und hier noch exemplarisch die Früchte von Earls Faux, wie bei den meisten anderen Sorten aber noch deutlich grün:

Bild

Ziemlich schwer mit der Fruchtbildung tun sich aber Aunt Gerties Gold undAnanas Noire, bisher sind dort alle Blüten einfach abgefallen, obwohl die Bedingungen wie bei allen anderen gegeben sind und die Pflanzen auch schon eine ordentliche Größe haben... ich achte immer darauf bei passender Temperatur selber durch Bewegung zu bestäuben, frage mich daher, was dafür der Grund sein könnte, falls da jemand bescheid weiß und was ich vielleicht dagegen tun kann bevor ich am Ende nichts von denen ernte.

Meine beiden Aker's West Virginia sind auch schon ziemlich groß und haben bisher noch kein einziges Mal geblüht, auch so etwas, was ich eigentlich nicht kenne...
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2021

Nox » Antwort #789 am:

Hut ab bei soviel Sorten ! Dein Gewächshaus hat aber auch schon professionnelle Grösse

Ausgeizen: Ich hatte letztes Jahr mal bei einer Pyros alles wachsen lassen. Das Ergebnis waren deutlich kleinere Früchte und ein Heidenaufwand, die 5 Triebe in alle Richtungen anzubinden.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tomaten 2021

Inachis » Antwort #790 am:

Wow, welch Sortenvielfalt! Wie machst du das mit dem Vorziehen?

Ausgeizen mache ich nur, wenn sich was im Weg ist oder dann Richtung Herbst. Viele kleine Früchte mag ich und Hochbinden geht bei meiner Konstruktion ganz gut.
Dateianhänge
20210619_180155.jpg
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tomaten 2021

Inachis » Antwort #791 am:

Die Dattelwein hat einiges vor.
Dateianhänge
20210619_180236.jpg
Bambulko
Beiträge: 253
Registriert: 27. Mär 2021, 22:17

Re: Tomaten 2021

Bambulko » Antwort #792 am:

Ist vielleicht eine blöde Frage, aber bilden die Tomaten ihre Blüten immer nur oben? Oder wachsen in Laufe der Zeit auch unten nochmal Blüten nach? Ich Frage weil ich eine Pflanze habe, die ganz schön gewachsen ist und sich auch verzweigt hat, allerdings kommen jetzt erst ganz oben Blüten.
Conni

Re: Tomaten 2021

Conni » Antwort #793 am:

Neue Blüten werden nur oben gebildet, unten kommt nichts neues mehr hinzu.
Witan
Beiträge: 329
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Tomaten 2021

Witan » Antwort #794 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wow, welch Sortenvielfalt! Wie machst du das mit dem Vorziehen?


Danke, ja diese Sortenvielfalt liegt mir auch sehr am Herzen :)
Ich ziehe eigentlich immer einen Großteil in einem extra Heizraum unter Kunstlicht auf (wir haben auch ein Zimmer mit komplett gläserner Südwand, aber dort passt inzwischen nicht mehr alles hin).
Dieses Jahr hatte ich aber eine sehr problematische Universalerde für die Jungpflanzen erwischt, die wohl belastet oder versalzen war und mich fast alle Pflanzen gekostet hätte, zum Glück erholten diese sich aber nach dem Auspflanzen doch sehr zügig.

Antworten