News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Borkers Steingarten (Gelesen 6640 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Borkers Steingarten

Jörg Rudolf » Antwort #15 am:

Ok Richtige Rechtschreibung ist wichtig. Aber wir wussten alle was gemeint ist und darauf kommt es im Endeffekt an.
Borker

Re: Borkers Steingarten

Borker » Antwort #16 am:

Die erste Etappe ist geschafft ! :D Die Tiefgarage für die Pfahlwurzler das Steingartens ist fertig. ;D
Da haben sie schon mal 15 cm Raum für die Wurzeln.
Solch Arbeiten kann man wirklich nur in den Morgenstunden machen. :P

Die untere Schicht besteht ja nun nur aus mageren Sandboden .
Sollte ich jetzt schon mal Dünger auftragen bevor ich weiter in die Höhe gehe ?
Und welchen Dünger brauchen Steingartenpflanzen ?

LG
Borker
Dateianhänge
Offene Gärten 3092.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Borkers Steingarten

Starking007 » Antwort #17 am:

Dünger????
Zuerst abmagern und dann düngen? - NEIN!
Ich habe hier die letzten 30 und mehr Jahre nicht gedüngt.
Ausnahme Diptam, Yucca und Clematis.

Mager + trocken = Unkraut verhungert und verdurstet.
Im Fall des Falles kann man feinstpunktuell düngen.

Ich hätte als unterste Lage (und sonst auch) Stein an Stein gemacht,
nur die Zwischenräume mager humusiert.
Meine Beete/Tröge halten und funktionieren so Jahrzehnte,
teils sind unten noch 20cm reine Schotterschichten mit Drainagerohr eingebaut.
Mit Vlies zur Trennung zum Substrat.

Aber mach, so geht es auch,
das nächste probierst mal anders.
Gruß Arthur
Borker

Re: Borkers Steingarten

Borker » Antwort #18 am:

Danke Arthur :D

Dann bleibt die Schicht trocken und ungedüngt.
Das wächst nix mehr. Selbst die Wurzeln werden dort nix finden.

So viel Schotter und Steine hab ich nicht . Ich bin schon Glücklich wenn die oberste Schicht
Steinreich ist . Für noch ein Steingarten ist der Garten zu klein.

Wär es Sinnvoll auch eine lehmige Ecke zu machen ? Ich hab da Lehm im kleinen Teich der jetzt
von Wasser Wildkräutern erobert wurde. Der Lehm kommt demnächst raus.

LG
Borker
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Borkers Steingarten

Starking007 » Antwort #19 am:

Mit Lehm kann ich mir nicht vorstellen.

Ja die Steine,
ich muss da immer umdenken,
hier gibt es eher zuviel, sowohl in Sorten als auch in der Größe und Menge ;D
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13878
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Borkers Steingarten

Roeschen1 » Antwort #20 am:

Leucogenes hat geschrieben: 17. Jun 2021, 11:40
J hat geschrieben: 17. Jun 2021, 11:16
Ich wollte noch fragen was machst Du mit dem Fließ? Soll es eine seitliche Sperren sein, die das Einwandern von Wurzelunkräutern von der Seite verhindert? Ein vollflächige Auslegung mit Flies ist sicher keine gute Idee. Viele Steingartenpflanzen haben Pfahlwurzeln und würden dann behindert. Ich stets völlig auf Flies verzichtet.

Beim Bepflanzen zwischen den Steinen schneide ich das Vlies kreuzweise ein, entferne einen Teil der darunter befindlichen Erde und fülle bis zum Vlies mit Splitt (Drainage) wieder auf... funktioniert bei mir prächtig.


Wenn das Vlies bis direkt unter die Steine reicht, was machen dann die Tiere, Wildbienen, Blindschleichen, Regenwürmer etc?
Thema Wurzel,
eine Enzianwurzel ist locker 1m lang.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Borkers Steingarten

Starking007 » Antwort #21 am:

Tja, das Vlies-Thema...

Für mich unvorstellbar, wenn es nicht unbedingt sein muss,
wie bei mir zur Trennung von Drainage und Substrat.
Aber selbst da ist es bewußt ein dünnes Vlies, dass die Wurzeln locker durchdringen könnem.
Wir jammern über Plastktüten im Meer und bringen es in Humus ein......
Oft genug schon sah ich Vlies-Wurzelmischungen, wohin damit? In die Verbrennung.
Aber es wird beworben, als Hilfsmittel zum Pflegeleicht,
das klingt erstmal modern und praktisch.

Aber hier will ich nicht urteilen,
sehe es als Versuch.
Gruß Arthur
Borker

Re: Borkers Steingarten

Borker » Antwort #22 am:

Das mit dem Lehm lasse ich dann mal sein. Wenn es keine Steingartenpflanzen gibt die den Lehm mögen.

Hab für den Lehm auch schon eine andere Idee . Wenn der Lehm getrocknet ist gibt es Platten.
Die stelle ich dann aufeinander und hoffe das sich Insekten in den Löchern einnisten die die vertrocknenden Wasserpflanzen zurücklassen. So meine Therorie ;D
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Borkers Steingarten

Jörg Rudolf » Antwort #23 am:

Ich würde für einen Steingarten oder überhaupt Staudenpflanzungen nie irgendeine Art von Vlies verwenden. Zumal ich in meinen Beeten immer auch eine gewisse Dynamik, Stichwort Blackboxgardening, zulassen will, was dann kaum möglich ist. Verschiedene Pflanzen entwickeln Pfahlwurzeln so hoch kann man das Substrat gar nicht über dem Vlies auftürmen, wenn ich da an mein Igelpolster oder verschiedene Doldenblütler denke.
Bei mir wachsen Gehölze, Stauden und auch einige Steingartenraritäten zusammen. Was an Sämlingen stört, wird gejätet.
Dateianhänge
B215BDFA-3BB3-4F03-8525-884C380E49B9.jpeg
Borker

Re: Borkers Steingarten

Borker » Antwort #24 am:

Einen schönen Steingarten hast Du da Jörg Rudolf :D

Jetzt wächst der Hügel jetzt langsam.
Hab heut die Erde für das Rosenbeet bestellt und die Erde wurde schon nach 4 Stunden geliefert :o :D
AUf dem Foto könnt Ihr mal den Unterschied sehen zwischen dem Müllsand den es hier gibt und gutem dunklem angeliefertem Boden sehen .

Vor dem Steingarten und dem Kräuterbeet wird auch noch ein schöner grüner Rasenstreifen entstehen.


LG Borker


Dateianhänge
Offene Gärten 3143.jpg
Borker

Re: Borkers Steingarten

Borker » Antwort #25 am:

Eingerahmt ist der Steingarten schon mal :) ;D

Werde aber erst mal den Rasen vor dem Steingarten sähen damit er noch vor dem Winter kräftig wird .

LG Borker
Dateianhänge
Offene Gärten 3227.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21028
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Borkers Steingarten

zwerggarten » Antwort #26 am:

wie war das thema, hundegrab? da bekommst du aber mehr als einen hinein! :-X ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21028
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Borkers Steingarten

zwerggarten » Antwort #27 am:

ansonsten denke doch vielleicht mal darüber nach, den geplanten neuen rasen nicht direkt bis an deinen steingarten (an die beeteinfassung) heranreichen zu lassen, sondern einen steinplattenweg dazwischen zu legen: steingartenpflanzen könnten so dann sehr hübsch auf die trittsteinplatten überhängen, statt im rasen zu verwuscheln.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13878
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Borkers Steingarten

Roeschen1 » Antwort #28 am:

zwerggarten hat geschrieben: 12. Jul 2021, 16:24
wie war das thema, hundegrab? da bekommst du aber mehr als einen hinein! :-X ;D

Keltengräber sehen ähnlich aus... 8)
Frage zum Substrat:
Steingartenpflanzen brauchen eher nährstoffarmes, kiesig oder mit Schotter abgemagertes Substrat.
Bei dir sieht es nach viel Humus aus, oder täuscht das?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Borkers Steingarten

Jörg Rudolf » Antwort #29 am:

Hunde- oder Katzengrab ist natürlich eine bissige Bemerkung. Aber auch auf mich wirkt es etwas einfallslos. Die Form ist zu eintönig! Vielleicht mal eine Ausbuchtung oder Einbuchtung im der Außenkante. Die Größe der Steine ist zu gleichförmig. Wenn im Anschluss Rasen vorgesehen ist, würde ich auch eine Mähkante aus Steinplatten vorsehen
Antworten