News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395186 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Obstclub

Inachis » Antwort #1575 am:

Haha!

Komisch eigentlich, wo sind die Fruchtansätze?
Vielleicht kann ich dieses Jahr die erste Quitte essen. Und vielleicht hat mein Sorgenkind Pflaumenbaum mal eine einzige Probierpflaume für mich?

Die Kirschpflaumen werden uns überschwemmen. Der kleine ziemlich desolate Pfirsichbaum hängt übervoll. Birnen und Äpfel sehen üppig aus. Stachelbeeren und Johannisbeeren sind sehr gut gestartet und ich hoffe ich verpasse die Ernte nicht.
Die Kiwibeeren blühen hoffentlich nächstes Jahr zum ersten Mal.

Was sagen eure Fruchtansätze?
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

kaliz » Antwort #1576 am:

Das klingt jetzt vielleicht komisch, aber hier war es die letzten Tage zu hell um vernünftige Fotos zu machen. Gerade bei den Bäumen war entweder extremes Gegenlicht oder so starke Licht-Schatten Kontraste, dass die Bilder teils auf einer Hälfte komplett überbelichtet und auf der anderen Seite komplett unterbelichtet worden sind und das Motiv richtiggehend verschwunden ist.

Hier gab es nochmal einen starken Fruchtfall bei Apfel und Quitte, aber ich denke was jetzt drauf ist bleibt. Der große Apfelbaum hängt wieder mal bummvoll mit Äpfeln, aber auch das kleine neue Bäumchen hat um die zehn Fruchtansätze behalten. Bei der Quitte erwarte ich die beste Ernte die der Baum je hatte, aber ich schätze Mal das ist bei jungen Bäumen in den ersten paar Jahren wohl immer so. ;)

Bei den Pawpaws konnte ich zuletzt noch einen Fruchtansatz pro Strauch ausmachen, der Großteil ist wieder verschwunden.

Bei Kirschen und Maulbeere hat jetzt die Ernte begonnen. Die Kirschen sind deutlich kleiner als in den Jahren zuvor, ich schiebe das auf den nassen kalten Mai, aber schmecken tun sie trotzdem.

Die Kaki Cioccolatino blüht bereits, die kleine Prairie Dawn steht kurz davor. Interessanterweise hab ich bei der Cioccolatino dieses Jahr bis jetzt nur männliche Blüten entdeckt. Ich hoffe ich bin einfach nur blind und die weiblichen Blüten verstecken sich einfach nur gut. Dafür hat die Prairie Dawn ausschließlich weibliche Knospen.

Meine Arguta Minikiwis haben sich mit der Blüte so lange Zeit gelassen dieses Jahr, dass sie ausnahmsweise zeitgleich mit den Deliciosas vom Nachbarn blühen, was leider sehr viel zu spät für mein Kolomikta Mädel ist. Da sind alle Blüten unbefruchtet abgefallen. Schade. Letztes Jahr hat sich die Blütezeit mit meinem Arguta Männchen schön überschnitten, so dass ich einige Früchte ernten konnte. Mein Arguta Männchen hat all seine tausenden Blüten am selben Tag geöffnet und war drei Tage später mit der Blüte durch. Sehr sehr unpraktisch. Die Mädchen waren erst ein paar Tage später in Vollblüte und haben sehr viel länger geblüht, ich hoffe dass das Deliciosa Männchen vom Nachbarn die Bestäubung übernommen hat. Massig kleine Wildhummeln zum Bestäuben waren jedenfalls da. Ich habe jetzt einen Zweig von meinem Männchen abgeschnitten und an einer Schattigen Stelle in den Boden gesteckt, in der Hoffnung, dass es anwächst. Die Hoffnung ist, so die Blütezeit in die Länge zu ziehen um eine Bestäubung der weiblichen Blüten sicher zu stellen.

An den Akebias sind schon richtig große Fruchtknubbel, unglaublich wie schnell die wachsen.

Pfirsiche wird es, wenn nichts dazwischen kommt, reichlich geben und das wo ich letztes Jahr schon dachte der Baum sei nach zwei Stürmen bei denen fast die ganze Krone weg gebrochen ist kaputt. Er hat dann aber super stark ausgetrieben und hängt jetzt komplett voll.

Die Zwetschkenbäume sind Beide komplett verlaust, es hängen aber Früchte dran. Jetzt nicht die Menge wie letztes Jahr, aber durchaus genug.

Die Ribiseln sind schon fast komplett umgefärbt. Da steht die Haupternte wohl nächstes Wochenende an.

Kamtschatkabeeren gibt es noch ein paar wenige, man merkt aber, dass die Ernte dem Ende zu geht.

Himbeeren gibt es jetzt jeden Tag mehr zu ernten.

Die Japanischen Weinbeeren blühen gerade.

Erdbeeren gibt es jeden Tag mehrere Hand voll zu ernten.

Die Stachelbeeren beginnen farbige Bäckchen zu bekommen. Sie schmecken auch schon ganz brauchbar, auch wenn sie sicher noch weit weg von reif sind.

Brombeeren und Marillen fallen dieses Jahr aufgrund von Austausch der Pflanzen aus. Mit etwas Glück tragen die neuen Pflanzen nächstes Jahr erste Früchte.

Bei den Weintrauben steht jetzt bald der erste Sommerschnitt an. Es gibt viele schöne Gescheine, einer guten Ernte sollte also nichts im Weg stehen.

Felsenbirnen werden jetzt die ersten reif.

Bei den Ölweidenfrüchten geht die Ernte dem Ende zu.

Der Holunder ist bereits verblüht. Zusätzlich zu meinem normalen Haschberg, durfte ich auch den Black Lace Strauch meiner Nachbarin beernten. Der Sirup ist dunkelrot geworden.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1577 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Was sagen eure Fruchtansätze?
Viel zu viel. Junifruchtfall ist fast durch, manche Bäume habe ich geschafft auszudünnen, von den anderen habe ich es jetzt nur noch geschafft die kleinen Früchte vom Rasen zu rechen.

Ich kann es noch nicht einschätzen, die Bäume sind vor der Hitze gut gewachsen, mit der Hitze haben sie nicht zwingend aufgehört, so richtig kann ichs aber noch nicht einschätzen, was die nächsten 2 Wochen zu tun ist. Das hängt wohl mit der Wasserversorgung zusammen. Aktuell ist alles auf Wassersparen ausgerichtet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1578 am:

Hier gab es noch keinen Junifall. Äpfel laufen gut .Quitte ist am verblühen. Holunder und Himbeere sind in Blüte. Brombeeren wird es nicht geben, da ich letztes Jahr einerseits Fehler im Schnitt machte und andererseits der Winterfrost Tragruten weg haute. Schwarze Johannisbeeren wird es weniger geben, da hier die dürreinduzierte Frostempfindlichkeit einiges zerstörte. Stachelbeere und rote Johannisbeere läuft, wobei rote Johannisbeere besser läuft. Habe aber heuer wieder verstärkt Probleme mit Schädlingen an roter Johannisbeere und Stachelbeere. Pflaumen laufen heuer sehr gut, Kirschen weniger. Der Pfirsichbaum wird mir nur einen Pfirsich bringen.
Weinreben haben noch nicht heblüht. Mispel verblüht gerade. Wie es mit den Birnen aussieht weiß ich noch nicht. Walnuss hat noch nicht heblüht oder wird heuer nicht blühen
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4316
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Obstclub

Lady Gaga » Antwort #1579 am:

Bei uns sind auch die Kirschen deutlich kleiner als sonst, ich vermute, wegen des trockenen Winters und Frühjahrs. Der Mai war zwar kühl, aber nicht richtig nass, da ist vermutlich der Boden inzwischen in der Tiefe trocken. Bei der schwarzen Knorpelkirsche sehen sogar die Blätter aus, als würden sie etwas hängen. Dabei stelle ich täglich den Viereckregner unter ihr an.

Eine kleine Kiwi habe ich im Frühling umgepflanzt, weil sie unter der sonnigen Stelle im Vorjahr zu leiden schien. Gerade die bekommt nun als erste Blüten. ::)

Äpfel haben viele Blüten gebildet, die Birnen weniger als im Vorjahr. Das neue Zwetschkenbäumchen trägt endlich Früchte, die Asiminas wieder nicht.
Dafür werden die ersten Heidelbeeren reif, die habe ich jetzt eingezäunt. Denn inzwischen haben die Hühner gelernt, wozu Erdbeeren gut sind, da will ich wenigstens die Heidelbeeren für mich haben.

Die Ribisel warten seit Tagen aufs Ernten, da sollte ich morgen ran.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2660
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstclub

555Nase » Antwort #1580 am:

So schön die Blüte war, aber keine Kirsche mehr zu sehen !??

Bild
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

cydorian » Antwort #1581 am:

555Nase hat geschrieben: 21. Jun 2021, 05:00
So schön die Blüte war, aber keine Kirsche mehr zu sehen !??


Frost. Dieses Jahr war sicher der Rekord für die Blühdauer der Kirschen. Da es durchgängig kalt war, deutlich kälter als einige wichtige Bestäuber benötigen. Selbst Osmia bicornis hat sich nicht recht rausgewagt. Honigbienen nie, die brauchen 15°C. Bleiben einige Hummeln. Und so blühten, blühten und blühten die Bäume vor sich hin. Am Ende hatte ich bei den Bäumen nach der massiven Blüte nur einen schwachen Behang. In Höhenlagen nördlich von hier gibts sogar fast gar nichts. Tallagen auch nicht, wo Kaltluftschneisen durchgehen. Da sind sie erforen.

Und Sorten, die sonst ziemlich gleichzeitig reif werden haben plötzlich gestaffelte Reife. Einige sehr dicke, dunkelrote Früchte, daneben noch welche, die hellrot und viel kleiner sind.

Eben blüht der letzte Wein. Wein schaltet einfach auf Sparflamme, wenn es kalt ist und alles verschiebt sich mächtig nach hinten. Mal blüht er Mitte Mai, mal Ende Juni. Dagegen sind Johannis- und Stachelbeeren fast reif, ziemlich im Jahresdurchschnitt. Ansonsten siehts mau aus. Der Behang ist generell schwach. Auch dort: Viel Blüte, kaum Befruchtung. Nur die ganz späten Sachen sehen normal aus, Quitte, Mispel und eben der Wein, der ein Wahnsinnswachstum hinlegt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1582 am:

Zum Zeitpunkt der Kirschblüte hat es bei uns geregnet und es war kalt. Da hatte kaum ein Insekt Bock aktiv zu sein. Ein ähnliches Problem hatte auch die Pfirsichblüte.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

cydorian » Antwort #1583 am:

Pfirsichblüten hat mir der Frost kahlrasiert. Komischerweise wie schon öfters eine bestimmte Sorte nicht, die hat was dran: Früher roter Ingelheimer. Da scheint die Blüte sehr frostfest zu sein.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

Wild Obst » Antwort #1584 am:

Die Kirschen wollte ich mir auch genauer ansehen, das hatte ich vergessen, aber bei den Pfirsichen ist mir definitiv aufgefallen, dass sie dieses Jahr praktisch nichts bis recht schlecht angesetzt haben.
Kernobst sieht im Vergleich ganz gut aus. Wein und Minikiwis blühen noch nicht oder fangen gerade erst an, während sich die ersten Beeren von "Jonkher van Tets" rot färben. Die Esskastanien als die letzten blühenden "Obstbäume" blühen dann wohl in ein bis zwei Wochen, die männlichen Kätzchen haben schon fast die volle Länge (vll. 80%) und sind damit ungefähr im langjährigen Mittel der Blütezeit (Ende Juni-Anfang Juli) bei mir, obwohl der erste Blattaustrieb dann doch mindestens 2-3 Wochen später war als normal.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

cydorian » Antwort #1585 am:

Man hat sehr schön gesehen, was sich durch die Kälte klugerweise ausbremsen liess und was unbeirrt durchmarschiert ist. Zum eigenen Schaden, leider.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Obstclub

Inachis » Antwort #1586 am:

Die Kiwibeeren blühen jetzt erst?! Mein kleiner Sohn schrie neulich schon entzückt: "Wir bekommen Kiwibeeren! ... als er eine (handtellergroße) Clematisblüte im Kiwigestrüpp entdeckte. Vielleicht muss ich doch noch mal nach Blüten schauen?

Wir haben sehr viele verschiedene Hummeln. Ob die mit ihrem Pelzpopo besser mit der Kälte klar kommen? Es ist alles bestäubt, was geblüht hat, inklusive Kirschen und Pfirsich. Und die sehr frühe Kirschpflaume.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

cydorian » Antwort #1587 am:

Hummeln fliegen auch bei Kälte, aber das hat Grenzen, es war schliesslich nicht nur kalt, sondern auch sehr windig. Ihre Bestäubungsleistung ist nicht so hoch weil es um diese Jahreszeit nur sehr wenig gibt - vergiss nicht, da überwintert nur die Königin, während die Honigbienen mit einigen tausend Arbeiterinnen aus dem Winter kommen. Die Hummeln müssen erstmal Nachwuchs machen. Sie sind auch nicht so blütenstet und etwas weniger auf Baumblüten spezialisiert.

Der Kälteflug hat auch Nachteile. Sie brauchen mehr Energie.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1588 am:

Ja, Hummeln sind schon bei deutlich niedrigeren Temperaturen aktiv. Sie werden aber schnell von anderen Blumen, wie dem Lungenkraut abgelenkt.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Obstclub

Inachis » Antwort #1589 am:

Irgendjemand war auf jeden Fall zu den einschlägigen Zeiten sehr fleißig bei uns und hat tapfer dem kalten Wind getrotzt.

Vielleicht hatten wir auch einfach Glück und hatten irgendwann ein entscheidendes Minusgrad weniger.

Auf jeden Fall hab ich Hummeln gern und freue mich an der Hummelvielfalt in unserem Garten.

P.s. Und auf die Pfirsiche!

Antworten