News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sida hermaphrodita (Virginiamalve) als Sichtschutz im Garten? (Gelesen 1204 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Sida hermaphrodita (Virginiamalve) als Sichtschutz im Garten?

LissArd »

Hat jemand hier zufällig eine Sida hermaphrodita , bzw. Virginiamalve als reine Zierpflanze mit Sichtschutzwirkung im Garten und kann mir etwas dazu sagen, wie sie sich da so verhält? Sie soll ja zusätzlich auch für Insekten sehr interessant sein. Ich finde sie einfach vom Laub sehr schön und da sie ja auch recht wüchsig sein soll, dachte ich, sie könne gut eine momentan recht kahle Ecke füllen, wo früher ein großes Büschel Chinaschilf stand, dass aber die beiden letzten trockenen Sommer nicht überstanden hat. Ich habe nur etwas Angst, dass Sida eventuell zu sehr wuchert, oder wandert, wie z.B. der Federmohn. Mein Boden ist lehmig-humos und der Standort einigermaßen windgeschützt und sonnig bis halbschattig.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sida hermaphrodita (Virginiamalve) als Sichtschutz im Garten?

lerchenzorn » Antwort #1 am:

Auf einem guten Standort könnte der Wuchs ausreichend für den Sichtschutz sein. Die Pflanze soll aber erst im Mai neu austreiben. Du müsstest entscheiden, ob Dir ein Sichtschutz ab Mitte oder Ende Mai ausreicht, je nachdem, wie schnell sie aufwächst. Auf mageren Böden wäre mir das zu unsicher. Minderwuchs und geringe Verzweigung könnten ein dürftiges Erscheinungsbild abgeben.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Sida hermaphrodita (Virginiamalve) als Sichtschutz im Garten?

solosunny » Antwort #2 am:

Ich will es auch mal probieren und hab jetzt ein paar Sämlinge, welche sich prächtig entwickeln, rumstehen, wenn es das Wetter endlich mal zulässt, werde ich meine Probepflanzungen machen. Bei mir ist der Boden schon gut, aber es doch sehr trocken, aber als verdeckendes Grün gegen das nachbarliche Plastik wären sie schon willkommen. Bisher hatte ich es mit Artemisia sp. moxa (chinesisches Moxakraut, Gaissmayer) versucht, aber das wird doch recht gakelig.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sida hermaphrodita (Virginiamalve) als Sichtschutz im Garten?

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Wäre Artemisia lactiflora eine Alternative? Der scheint sich bei mir aber auch recht spät zu entwickeln.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Sida hermaphrodita (Virginiamalve) als Sichtschutz im Garten?

solosunny » Antwort #4 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 5. Mai 2021, 20:41
Wäre Artemisia lactiflora eine Alternative? Der scheint sich bei mir aber auch recht spät zu entwickeln.


Der ist hier ein absoluter Hätschelkandidat, anfällig für Spätfröste und dann gemeuchelt von den Schnecken, im Trockenbeet sowieso nicht. Aber auch sonst wächst er ( außer im Jahr nach der Pflanzung, da war ich begeistert) eher rückwärts.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Sida hermaphrodita (Virginiamalve) als Sichtschutz im Garten?

LissArd » Antwort #5 am:

Nachdem der Plan mit der Sida für dieses Jahr bereits an der Beschaffung der Pflanze scheiterte, ist es nun doch Macleaya geworden, der sich in unserem Boden auch ganz gut macht. Obwohl der Boden auch für die Sida hätte genau richtig sein müssen... mal schauen, vielleicht mache ich doch noch das Experiment, wenn ich an ein Pflänzchen komme. Die Sichtschutzwirkung ab Mitte/Ende Mai würde mir jedenfalls reichen.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sida hermaphrodita (Virginiamalve) als Sichtschutz im Garten?

RosaRot » Antwort #6 am:

Wieso scheiterte der Plan mit Sida?
Bei Stade gibt's die und Saatgut gibt's auch.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Sida hermaphrodita (Virginiamalve) als Sichtschutz im Garten?

Brezel » Antwort #7 am:

War eigentlich schon wild entschlossen, es hier auch mal mit dieser Sida zu probieren. Dann habe ich gelesen, dass sie bereits im ersten Jahr Wurzeln bildet, die 3 m in die Tiefe gehen und für eine große Regenerationskraft sorgen ... :o
Das liest sich so, als würde man sich was in den Garten holen, was man höchstens mit dem ganz großen Bagger oder gar Glyphosat wieder rauskriegt. :P
Kann mich jemand beruhigen, dass es nicht so ist?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Sida hermaphrodita (Virginiamalve) als Sichtschutz im Garten?

July » Antwort #8 am:

Ich habe die Sida seit ein paar Jahren auf meinem Acker und kann nicht sagen, daß sie sich sehr vermehrt und lästig ist, aber bei mir wächst ja auch vieles wild und durcheinander und ich mag ja auch keine sterilen Gärten. Sie wird sehr hoch und die Insekten lieben sie. Ich nehme regelmäßig Ausläufer ab und topfe sie und gebe gerne - wenn vorhanden - welche ab. Die diesjährigen Töpfe mit Jungpflanzen sind leider schon alle weg, im Herbst/Winter bzw. Frühling mache ich neue Ableger. LG von July
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Sida hermaphrodita (Virginiamalve) als Sichtschutz im Garten?

Brezel » Antwort #9 am:

ja... aber könnte man die Sida eines Tages problemlos roden, um dort Erdbeeren anzupflanzen ???
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Sida hermaphrodita (Virginiamalve) als Sichtschutz im Garten?

LissArd » Antwort #10 am:

RosaRot hat geschrieben: 20. Jun 2021, 22:10
Wieso scheiterte der Plan mit Sida?
Bei Stade gibt's die und Saatgut gibt's auch.


Saatgut wollte ich nicht und getopfte Pflanzen habe ich im Frühjahr nirgendwo gefunden, zumindest hatte Frau Google dazu damals kein Ergebnis ausgespuckt. Bei den mir bekannten Gärtnereien, auch online, wurde ich nicht fündig. Jetzt bekomme ich Stade aber tatsächlich auch angezeigt in der Suche, und die Pflanze nun als lieferbar.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Antworten