News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Delphinium, Rittersporn (Gelesen 56643 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Delphinium, Rittersporn
Die Art Delphinium elatum kommt u. A. in den Schweizer Alpen vor und der Finsteraarhorn ist dort ein Gipfel (Edit, zu spät), passt irgendwie schon. `Hochkalter´, `Alpenbote´, `Firnglanz´, `Gletscherwasser´... waren/sind auch solche Namensbezüge.
.
`Grünberg´, soweit ich mich entsinne von Klose nach der Stadt in Schlesien (seiner Heimat) benannt, sei meine ich dunkler gewesen. Aber das muss nichts heißen, die Rittersporne sind im Erinnerungsgiftschrank vergraben... Ganz tief unten :'((!). Wobei so Sämlinge vielleicht doch mal wieder probierenswert wären!
.
Wenn hier mal einer eine Weile lang nicht von den Schnecken befressen wurde, dann war das am Ende so wie mit dem vermeintlich zünslerresistenten Buchs...
.
`Grünberg´, soweit ich mich entsinne von Klose nach der Stadt in Schlesien (seiner Heimat) benannt, sei meine ich dunkler gewesen. Aber das muss nichts heißen, die Rittersporne sind im Erinnerungsgiftschrank vergraben... Ganz tief unten :'((!). Wobei so Sämlinge vielleicht doch mal wieder probierenswert wären!
.
Wenn hier mal einer eine Weile lang nicht von den Schnecken befressen wurde, dann war das am Ende so wie mit dem vermeintlich zünslerresistenten Buchs...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Delphinium, Rittersporn
Foerster war nun mal Alpenromantiker. ;)
Wegen der Schnecken setze ich auf "Massensaat" und zusätzliche Aussaat in geschützt aufgestellte Gefäße. Im Gelände nicht weniger als eine Handvoll Samen, damit nach dem Schneckenfraß wenigstens etwas übrig bleibt. Sie keimen sehr gut in festgetretenen Sandwegen zwischend den Beeten. Von dort setze ich sie an die gewünschten Stellen. Zur Blüte kommen wohl weniger als 10 Prozent.
Inken, die Blütengröße ist mit der der Namensorten nicht vergleichbar. Die Gestalt der Pflanzen ist variabel und manchmal etwas sparrig. Es kann sein, dass so etwas ernährungsabhängig ist. Das "Grau", das Du beschreibst, kommt hier auch vor. Ebenso blässliche Lilatöne. Das nehme ich hin, weil immer wieder wunderbares Blau dabei ist und bisher auch vorherrscht. - Staune jedes Jahr wieder neu, wie tapfer diese Pflanzen sich im alten Heimatgarten halten, woher das Ausgangssaatgut der meisten unserer Pflanzen kommt. Die werden dort eigentlich kaum beachtet, ganz sicher nicht besonders gefördert und sind doch immer mit einer Handvoll bis zum Dutzend Pflanzen vorhanden. Sie müssen größte Hitze und Trockenheit im humusarmen Sand ertragen und packen das. Gerade dort sind fast nur leuchtende, satte Blautöne zu finden. Auch da mit wechselnden Farbmustern und hellen wie dunklen "Bienen".
Callis, schön, dass die Sorten bei Dir wachsen. Ich lasse es hier nach etlichen Fehlversuchen endgültig bleiben.

Wegen der Schnecken setze ich auf "Massensaat" und zusätzliche Aussaat in geschützt aufgestellte Gefäße. Im Gelände nicht weniger als eine Handvoll Samen, damit nach dem Schneckenfraß wenigstens etwas übrig bleibt. Sie keimen sehr gut in festgetretenen Sandwegen zwischend den Beeten. Von dort setze ich sie an die gewünschten Stellen. Zur Blüte kommen wohl weniger als 10 Prozent.
Inken hat geschrieben: ↑21. Jun 2021, 08:26
@lerchenzorn, wie groß sind die Blüten der Sämlinge im Vergleich zu Standardsorten?
Im Potsdamer Garten haben mich die Sämlinge in diesem Jahr wenig überzeugt: fahle und unschöne Farben ("Auf dem Weg zum Grau" ;)) an zu kleinen Blüten. Im Berliner Hausgarten entstand ein schöneres Exemplar (vorhanden waren zu der Zeit 'Ariel', 'Polarnacht', 'Gletscherwasser', 'Rosenquarz'), und auf zwei neue bin ich gespannt.
Es blühen 'Polarnacht' (Lieblingssorte) und 'Rosenquarz' (wieder einmal neu erworben) - alle anderen sind leider nicht mehr da.
Inken, die Blütengröße ist mit der der Namensorten nicht vergleichbar. Die Gestalt der Pflanzen ist variabel und manchmal etwas sparrig. Es kann sein, dass so etwas ernährungsabhängig ist. Das "Grau", das Du beschreibst, kommt hier auch vor. Ebenso blässliche Lilatöne. Das nehme ich hin, weil immer wieder wunderbares Blau dabei ist und bisher auch vorherrscht. - Staune jedes Jahr wieder neu, wie tapfer diese Pflanzen sich im alten Heimatgarten halten, woher das Ausgangssaatgut der meisten unserer Pflanzen kommt. Die werden dort eigentlich kaum beachtet, ganz sicher nicht besonders gefördert und sind doch immer mit einer Handvoll bis zum Dutzend Pflanzen vorhanden. Sie müssen größte Hitze und Trockenheit im humusarmen Sand ertragen und packen das. Gerade dort sind fast nur leuchtende, satte Blautöne zu finden. Auch da mit wechselnden Farbmustern und hellen wie dunklen "Bienen".
Callis, schön, dass die Sorten bei Dir wachsen. Ich lasse es hier nach etlichen Fehlversuchen endgültig bleiben.
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Delphinium, Rittersporn
Ah ok, danke für den Exkurs, das wusste ich nicht. Trotzdem gibt es einige seltsame Namen für diese schönen Pflanzen, "Völkerfrieden" und noch einige andere gehören dazu, aber die Geschmäcker sind ja auch verschieden.
Ich wusste auch nicht, dass diese Grau-Lilatöne auch bei Delphinium vorkommen.
Die Schnecken sind wirklich ein riesiges Problem, ich habe noch keine Lösung gefunden, wie ich meine - auch größeren - Pflanzen schützen kann.. Vielleicht stülpe ich Plastikflaschen drüber..
Ich wusste auch nicht, dass diese Grau-Lilatöne auch bei Delphinium vorkommen.
Die Schnecken sind wirklich ein riesiges Problem, ich habe noch keine Lösung gefunden, wie ich meine - auch größeren - Pflanzen schützen kann.. Vielleicht stülpe ich Plastikflaschen drüber..
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Delphinium, Rittersporn
`Völkerfrieden´ wurde während oder relativ kurz nach dem 2. WK eingeführt...
.
Ich hatte mal einen RS namens `Schalke 04´, längst gar nicht mehr existent, also die Sorte. Zumindest ist sie nicht mehr erhältlich. Kann man halten wie man will, aber der Name hat die Farbe getroffen!
.
Ich hatte mal einen RS namens `Schalke 04´, längst gar nicht mehr existent, also die Sorte. Zumindest ist sie nicht mehr erhältlich. Kann man halten wie man will, aber der Name hat die Farbe getroffen!
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Delphinium, Rittersporn
Herrlich ;D Rittersporn nach einem Fussballverein zu benennen,darauf muss man erst einmal kommen. 8) :-XKrokosmian hat geschrieben: ↑22. Jun 2021, 09:11
Ich hatte mal einen RS namens `Schalke 04´, längst gar nicht mehr existent, also die Sorte.
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Delphinium, Rittersporn
Och nö :-X ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Callis
- Beiträge: 7407
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Delphinium, Rittersporn
lerchenzorn hat geschrieben: ↑22. Jun 2021, 06:12
...
Callis, schön, dass die Sorten bei Dir wachsen. Ich lasse es hier nach etlichen Fehlversuchen endgültig bleiben.
Leider wachsen auch bei mir die Sorten sehr spärlich bis auf die beiden Klose-Sorten, Grünberg im alten Lehmgarten und Harlekin seit letztem Jahr im Sandgarten.
Diese Sorten sind im Sandgarten schon wieder verschwunden.
Delphinium elatum 'Rosenquarz'
Delphinium pacificum 'Galahad'
Delphinium pacificum 'King Arthur'
Delphinium x belladonna 'Casablanca'
Delphinium x belladonna 'Völkerfrieden'
Diese drei außer Harlekin stehen noch.
Delphinium elatum 'Morgenduft'
Delphinium Hybride 'Excalibur Dark'
Delphinium x belladonna 'Bellamosum'
Die erste blüht überhaupt nicht.
Die zweite brachte meine Schwieto von einem Ausverkauf mit. Sie blüht mit einem Stängelchen. Die werde ich das nächste Jahr weiter beobachten müssen, falls sie wiederkommt.
Die dritte blüht, bleibt aber klein und die Stängel knicken schnell ab. Außerdem trocknet sie mehr und mehr ein trotz gewissenhaftem Gießen.
Bis jetzt kein Gewinn.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 4986
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Delphinium, Rittersporn
Nochmal mit einem blauen Auge davon gekommen -- oder Harry Potter´s Zauberhutladen,
D. belladonna " Atlantis "
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4986
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Delphinium, Rittersporn
Auch eine Belladonna Hybride : D. belladonna " Piccolo "
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4986
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Delphinium, Rittersporn
D. elatum " Opal ".
Rittersporne in Sorten sind bei uns leider auch nur Kurzzeitgäste, nicht nur wegen der Schnecken im Frühjahr, sondern wegen ihrer
Kümmertendenz, trotz guter Pflege und viel Zuspruch.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4986
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Delphinium, Rittersporn
D. elatum " Waldenburg ", im Herbst 20 gepflanzt, mal abwarten, ob der sich hält.
Rus amato silvasque
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Delphinium, Rittersporn
Das sind aber wirklich tolle Blüten!
Re: Delphinium, Rittersporn
Callis hat geschrieben: ↑22. Jun 2021, 10:31
Leider wachsen auch bei mir die Sorten sehr spärlich bis auf die beiden Klose-Sorten, Grünberg im alten Lehmgarten und Harlekin seit letztem Jahr im Sandgarten. ...
[/quote]
Hier ist es ganz ähnlich: 'Polarnacht' ist als einzige Sorte ausdauernd und meines Wissens ebenfalls eine Klose-Züchtung.
Was 'Völkerfrieden' anbelangt, so wurde diese Sorte 1951 erstmals angeboten. In den Zuchtbüchern der Baumschule Späth sind zwei neue blaue Züchtungen von Hillerich für 1942 verzeichnet. Eine der beiden könnte die später so benannte 'Völkerfrieden' sein, wobei die Namenswahl nicht beim Züchter lag.
[quote author=lerchenzorn link=topic=6416.msg3711100#msg3711100 date=1624335131]
Foerster war nun mal Alpenromantiker. ;) ...
Du sagst es. 8) ;)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Delphinium, Rittersporn
Krokosmian hat geschrieben: ↑22. Jun 2021, 09:11
Ich hatte mal einen RS namens `Schalke 04´, längst gar nicht mehr existent, also die Sorte.
Der Verein vielleicht bald auch nicht mehr :-X
Aber den Rittersporn müßte man dann glattweg neben eine schwarz-gelbe Rudbeckia pflanzen, wenn's da eine gäbe, die sich in der Blütezeit überschneidet ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Delphinium, Rittersporn
Davon dann aber eine ganze Wand. ;)