News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cornus kousa (Gelesen 89747 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cornus kousa

Jule69 » Antwort #330 am:

Ach, das ist ja prima, Du bist online.

Cornus Milky Way, vielleicht sollte ich die Äste mal sortieren...links ein bisschen mehr wäre schon prima. Was meinst Du, ist das Endgröße und danach wird sie nur noch breiter/ etagenförmiger?
Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cornus kousa

Buddelkönigin » Antwort #331 am:

Ich zitiere mal Horstmann:
"Der Chinesische Blumenhartriegel 'Milky Way' erreicht eine Höhe von 400 bis 600 Zentimetern. Er wächst breit ausladend. Seine Wuchsbreite ist meist genauso breit wie hoch. Jedes Jahr kommen 15 bis 25 Zentimeter hinzu....
....Damit der Hartriegel optimal entwickelt, pflanzt ihn der Gärtner in einem Abstand von mindestens drei bis vier Metern zu anderen Gehölzen. "
So sieht's aus ! ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cornus kousa

Gartenplaner » Antwort #332 am:

Im Poensgenpark gibt es, glaube ich, ein Exemplar vom einfachen kousa, das so groß wie ein Hochstamm-Apfelbaum ist :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hausgeist

Re: Cornus kousa

Hausgeist » Antwort #333 am:

Hat noch jemand 'Scarlet Fire'? Die Farbausprägung ist dieses Jahr ernüchternd. Ob's am Boden liegt, oder am halbschattigen Standort?

Bild
Dateianhänge
2021-06-17 Cornus 'Scarlet Fire'.jpg
Benutzeravatar
Blütenrausch
Beiträge: 2
Registriert: 29. Mai 2017, 12:14
Kontaktdaten:

Pflanzabstände werden überbewertet!

Re: Cornus kousa

Blütenrausch » Antwort #334 am:

Hallo,
mein Cornus Kousa Venus macht mir große Sorgen. Er hat nur wenige kleine Blättchen, die nicht sehr gesund aussehen.
Der Cornus wurde 2014 als Solitär gepflanzt. Er ist gut gewachsen und hat immer geblüht, bis jetzt.
Ich vermute, dass eine Wühlmaus die Wurzeln angefressen hat.
Gibt es Hoffnung? Kann ich ihm irgendwie helfen?
Ich würde mich über Eure Einschätzungen sehr freuen.
Dateianhänge
Cornus.jpeg
Benutzeravatar
richard_
Beiträge: 65
Registriert: 23. Mai 2020, 20:08
Kontaktdaten:

lg aus Tirol

Re: Cornus kousa

richard_ » Antwort #335 am:

Hausgeist hat geschrieben: 17. Jun 2021, 22:48
Hat noch jemand 'Scarlet Fire'? Die Farbausprägung ist dieses Jahr ernüchternd. Ob's am Boden liegt, oder am halbschattigen Standort?


Den halbschattigen Standort als Ursache kannst du ausschliessen. Bei meinem SF sind die Brakteen im Strauchinneren (Schatten/Halbschatten) nur unwesentlich schwächer gefärbt.
SF zeigt die typischen fuchsienpinken Brakteen meistens im zweiten Jahr nach der Pflanzung. Aber es können auch 3-4 Jahre vergehen.
Hausgeist

Re: Cornus kousa

Hausgeist » Antwort #336 am:

Ende 2018 hatte ich meinen erstanden, im Herbst 2019 dann gepflanzt. Dann gedulde ich mich mal weiter.

@Blütenrausch: Viel zu erkennen ist auf den Bildern nicht, aber wenn der noch gar nicht richtig ausgetrieben hat, scheint der wirklich ein Problem zu haben. Hast du den Wurzelbereich denn mal auf Wühlmausgänge überprüft?
Benutzeravatar
Blütenrausch
Beiträge: 2
Registriert: 29. Mai 2017, 12:14
Kontaktdaten:

Pflanzabstände werden überbewertet!

Re: Cornus kousa

Blütenrausch » Antwort #337 am:

Ja, das war im Winter. Ich habe den Boden dann gewässert und noch Erde aufgeschüttet und den Baum festgebunden. Ich habe danach auch mehrere Wühlmäuse mit der Topcat gefangen.
Kann der sich noch erholen? Es sind ja noch nicht mal an jedem Ast Blättchen. Soll ich vielleicht die ohne Blätter abschneiden?
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2128
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cornus kousa

kohaku » Antwort #338 am:

Unser ca 25 Jahre alter C.kousa Satomi blüht zwar wie jedes Jahr überreich, ist aber auch deutlich blasser als gewohnt. Trotzdem wieder ein toller Anblick mit seinen drei Metern Höhe und über fünf Metern Breite 😃
Dateianhänge
20210613213727.JPG
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Cornus kousa

sequoiafarm » Antwort #339 am:

Tolles Exemplar kohaku! Unser Baum im Wald ist auch 5m breit... ;)

Bild
Dateianhänge
cornus_xxl.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Hausgeist

Re: Cornus kousa

Hausgeist » Antwort #340 am:

Bl hat geschrieben: 18. Jun 2021, 18:58
Kann der sich noch erholen? Es sind ja noch nicht mal an jedem Ast Blättchen. Soll ich vielleicht die ohne Blätter abschneiden?


Das ist aus der Ferne schwer zu beurteilen. Zum einen können die Wühlmäuse die Wurzeln stark reduziert haben, dann schaffen sie natürlich die Versorgung nicht mehr. Zum anderen kann es natürlich auch sein, dass der Strauch stark mit Gängen unterhöhlt ist und die verbliebenen Wurzeln gar nicht mehr ausreichend Bodenkontakt finden. Ich würde zuerst versuchen, eventuelle Hohlräume ausfindig zu machen und ggf. zu verfüllen und zum anderen vermutlich den Cornus zückschneiden, so dass die Wurzel evtl. die Versorgung noch schaffen. Viel Leben scheint ja aktuell nicht mehr drin zu stecken. :-\
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Cornus kousa

goworo » Antwort #341 am:

@sequoiafarm: bei dir ist alles gleich überdimensional. ;)

Leider etwas eingezwängt zwischen Rhododendron und unter einer Castanea:

Bild
neo

Re: Cornus kousa

neo » Antwort #342 am:

goworo hat geschrieben: 22. Jun 2021, 10:31
überdimensional

Wunderschön mit Raum und in voller Grösse.
Ich habe ‚China Girl‘ ( hatten unsere Vorgänger gepflanzt) letztes Jahr in der Höhe stark zurückgenommen. In der Breite war es ( noch) nicht nötig und da traute ich mich auch nicht recht. Er sprengte hier leider den räumlichen Rahmen.
Er treibt jetzt immerhin gut von innen wieder durch, auch unterhalb der Schnittstellen.

Dateianhänge
0FBD23A2-8C4C-4ECA-8AE1-AB6D5B468627.jpeg
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Cornus kousa

sequoiafarm » Antwort #343 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00@sequoiafarm: bei dir ist alles gleich überdimensional. ;)


Deiner muss sich aber auch nicht verstecken (wie die meisten deiner Gehölze), goworo!
Da können wir machen, was wir wollen, so schön wie das Exemplar in "Downtown" Kaldenkirchen bekommen wir es nicht hin.
Von schräg oben fotografiert würde man vor lauter Blüten kaum ein Blatt sehen :D

Vielleicht hat Jules Milky Way das Potenzial? ;)

Bild
Dateianhänge
cornus_kaldenkirchen.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Cornus kousa

goworo » Antwort #344 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 22. Jun 2021, 17:37
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00@sequoiafarm: bei dir ist alles gleich überdimensional. ;)


Deiner muss sich aber auch nicht verstecken (wie die meisten deiner Gehölze), goworo!
Da können wir machen, was wir wollen, so schön wie das Exemplar in "Downtown" Kaldenkirchen bekommen wir es nicht hin.
Von schräg oben fotografiert würde man vor lauter Blüten kaum ein Blatt sehen :D

Vielleicht hat Jules Milky Way das Potenzial? ;)

Bild

Ja, der freie Stand macht den Unterschied. Das sehe ich auch an unserem Cornus florida 'Cloud Nine' bei dem während der Blüte auch alle Blätter von den Blüten verdeckt sind. Warten wir also einige Jährchen auf Jules Milky Way. ;)
Antworten