News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gehölze für das neue Klima (Gelesen 31640 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #255 am:

Ich bin so happy:
Bild

Bild

Blöd ist nur, dass da überall noch Unkräuter ohne Ende wuchern, wenn ich da nicht jeden Tag hinlaufe, verliere ich die Übersicht...ist schon sehr anstrengend, aber selbstbestimmt :-X

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16744
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gehölze für das neue Klima

AndreasR » Antwort #256 am:

Das neue Beet entwickelt sich wunderbar, Jule, vor allem der Cercis canadensis 'Forest Pansy' (war doch einer, oder?) sieht wunderschön aus mit seinem vielfarbigen Laub. Das Gras links scheint ja auch schon sehr üppig geworden zu sein.

Ich bin sehr neidisch, dass Du das dieses Jahr geschafft hast. Hier war es entweder zu nass, zu kalt, zu heiß oder zu trocken, ich habe trotz gefühlt monatelanger Arbeiten gerade mal eine Handvoll Stauden pflanzen können, und es warten noch dutzende teils schon seit zwei Jahren auf ihren Einsatz... :-X
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Gartenlady » Antwort #257 am:

Jule69 hat geschrieben: 24. Jun 2021, 17:34

Blöd ist nur, dass da überall noch Unkräuter ohne Ende wuchern, wenn ich da nicht jeden Tag hinlaufe, verliere ich die Übersicht...ist schon sehr anstrengend, aber selbstbestimmt :-X


Das sieht alles sehr gut aus.

Z.Zt. sehe ich in der Nachbarschaft, wie schnell ein Garten bzw. Vorgarten vollkommen zugewuchert ist, wenn der/die Besitzerin den Weg nach ganz oben angetreten hat. Besonders in diesem feuchten Frühjahr wuchs alles unglaublich schnell und üppig. Man muss dran bleiben.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #258 am:

;)
AndreasR:
Das Gras links (Hakonechloa irgendwas) ist ein gevierteltes! Stück aus einem anderen Beet, hat sich sofort heimisch gefühlt, obwohl ich das erst vor 1 Woche gemacht habe...und ja, ist ein Cercis canadensis 'Forest Pansy'. Die andere Hälfte zeig ich noch, die hat sich ebenfalls recht gut gemacht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #259 am:

Die andere Hälfte...
hier waren ja Physocarpus 'Nugget', Vitex Latifolia, Kolkwitzia und diverser Kleinkram eingezogen. Über das Frühjahr hab ich noch Überschüsse aus vorhandenen Beeten eingebaut, ein paar Geschenke verbuddelt und jetzt warte ich mal, wie das Ganze im nächsten Jahr aussieht. Ehrlich gesagt, mein Favorit bleibt Cercis canadensis 'Forest Pansy', Ich persönlich kenne kein Gehölz, was so schnell so viel Freude macht.

Bild

Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #260 am:

Mal ein paar vorher/nachher-Bilder
Stand 20.03.2021
Bild

Mai 2022
Bild

Bild

September 2022
Bild

Bild

Bild

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Kapernstrauch
Beiträge: 3287
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Kapernstrauch » Antwort #261 am:

Wunderbar, diese Veränderung - ich liebe solche Berichte mit vorher/nachher Fotos!
Das macht Mut (und die Hoffnung, dass ich auch irgendwann etwas vorzeigen kann).

Welches Gras ist das rechts im Bild mit den weißen Wedeln?? Oder ist es gar kein Gras?
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Buddelkönigin » Antwort #262 am:

..." Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne "... ;D
.
So wurde auch aus Deinem erzwungenen Neuanfang etwas Besseres, Schöneres... ;)
.
Was hast Du denn nun noch bezüglich des blauen Schwimmbeckens der Nachbarn vor? Spätestens im nächsten Frühjahr wenn alles niedriger austreibt, guckst Du doch wieder voll drauf ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #263 am:

Kapernstrauch:
Das müsste Miscanthus sinensis 'Dread Locks' sein...

Buddelkönigin:
Ich glaube, ich hab mich inzwischen an den grünen Vorhang, den ich dorthin gehangen habe, gewöhnt auf jeden Fall besser wie das blaue Schwimmbecken... Unser Vermieter kommt wohl zwischen Weihnachten und Neujahr zu Besuch, ich glaube aber nicht, dass er einer Zaunänderung zustimmen wird und uns würde die zu teuer werden. Ist ja nur gemietet und in der jetzigen Situation werde ich wohl eher keinen Zaun auf eigene Kosten machen lassen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Kapernstrauch
Beiträge: 3287
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Kapernstrauch » Antwort #264 am:

Jule69 hat geschrieben: 14. Nov 2022, 16:22
Kapernstrauch:
Das müsste Miscanthus sinensis 'Dread Locks' sein...



Danke! Der wird mir wahrscheinlich zu hoch....
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #265 am:

Ist aber toll ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16744
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gehölze für das neue Klima

AndreasR » Antwort #266 am:

Das neue Beet ist wirklich schön geworden, unglaublich, wie üppig alles schon nach weniger als zwei Jahren ist! Und was die "Gehölze für das neue Klima" angeht, scheint der Cercis canadensis 'Forest Pansy' der eindeutige Gewinner zu sein, der dürfte mittlerweile ja an die zwei Meter erreicht haben...
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Nox » Antwort #267 am:

Jule, das ist ja prima geworden ! Den Zaun mit Sichtschutz kann man kaum mehr erkennen und ich glaube, die dichten Zweige der Sträucher machen ihn bald auch im Winter unsichtbar.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #268 am:

AndreasR:
In der Tat, der ist toll geworden, allerdings muss ich, sobald er nackt ist, mal ein Foto machen, ich glaube, da muss ich erzieherisch ran...
all:
Danke schön.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten