News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153995 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier kann jeder die Sichtung des Feigen-Spreizflügelfalters melden. Dann bekommt der Ort eine Raupe als Symbol.
https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1ezXpl0SsJ7npmk9PHbUfRvluvY4&ll=48.57444821496567%2C12.046114350000039&z=8
Bzw. Melden hier: wird dann vom Seiteninhaber eingetragen.
http://feigen.bueschken.com/feigen-spreizfluegelfalter/
Seit 2006 in Wien:
https://www.zobodat.at/pdf/BEF_9_0178-0180.pdf
https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1ezXpl0SsJ7npmk9PHbUfRvluvY4&ll=48.57444821496567%2C12.046114350000039&z=8
Bzw. Melden hier: wird dann vom Seiteninhaber eingetragen.
http://feigen.bueschken.com/feigen-spreizfluegelfalter/
Seit 2006 in Wien:
https://www.zobodat.at/pdf/BEF_9_0178-0180.pdf
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
LowerBavaria hat geschrieben: ↑25. Jun 2021, 07:24
Hallo Feigen Spezialisten,
möchte euch etwas zeigen und fragen ob Ihr meine Sorte identifizieren könnt, habe nämlich auch keine ähnliche Feige hierstehen.
Habe Mitte 2019 eine Feige von einem türkischen Obstbaumhändler erhalten. Er meinte nur sie wird dunkel.
Genau wie bei mir! Ich bekam im letzten Frühjahr ein bewurzeltes Steckholz (ohne Blätter) von einer Baumschule in der Türkei.
In Deutschland sind dann im Sommer ein paar Blättchen gewachsen, und logischerweise im Herbst wieder abgefallen.
Die Überwinterung war problemlos, und jetzt ist daraus ein kräftiges Bäumchen geworden, aber ich habe leider den Namen vergessen.
Heute sieht sie Pflanze so aus:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Rost an den Blättern ist normalerweise eine Folge von zu viel Gießen oder Niederschlag und kein Grund zur Sorge. LdA ist besonders anfällig, hab ich bei meiner regelmäßig festgestellt und schreibt auch Baud.
Bei Campaniere ist mir das noch nicht aufgefallen, sie hat aber FMV als Ergebnis vom nassen Mai. Auch nicht wirklich ein Problem.
Bei Campaniere ist mir das noch nicht aufgefallen, sie hat aber FMV als Ergebnis vom nassen Mai. Auch nicht wirklich ein Problem.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 11. Jun 2020, 11:23
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lubera ist gerade in der Ferienzeit versandkostenfrei, was mich reizt. Lohnt sich da eine Feige besonders zum ausprobieren?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
hier in den niederlanden sind die feigenraupen mittlerweile im ganzen land verbreitet, außer im hohen norden.
der brogiotto nero ist ein tier, er ist später aufgewacht als die anderen, aber das wachstum ist explosiv und hat in kurzer zeit relativ viele herbstfeigen hervorgebracht.
andere Bäume scheinen eine Wachstumspause eingelegt zu haben, ich sehe wenig Entwicklung.
Dies war einer der heißesten Junimonate überhaupt, die Feigen haben nach den widerlichen Monaten April/Mai immer noch ein bisschen Glück.
der brogiotto nero ist ein tier, er ist später aufgewacht als die anderen, aber das wachstum ist explosiv und hat in kurzer zeit relativ viele herbstfeigen hervorgebracht.
andere Bäume scheinen eine Wachstumspause eingelegt zu haben, ich sehe wenig Entwicklung.
Dies war einer der heißesten Junimonate überhaupt, die Feigen haben nach den widerlichen Monaten April/Mai immer noch ein bisschen Glück.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier auch Wachstumspause bei den meisten. Ganz kleine noch nicht geöffnete neue Blätter haben sich nicht weiter entwickelt und sind teilweise abgefallen.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gestern den im geschützten U-Hakerl bei der Garage nicht ordentlich wachsenden 4-triebige BT-Busch mit bloßen Händen nach 1 Jahr rausgerissen (mit hohem Kraftaufwand) und beim Nachbarn eingepflanzt. Nach 18h nicht wiederzuerkennen. Sprüht vor Energie.
Am alten Standort habe ich es mit Tonkugeln übertrieben, denn da war nur noch Drainagematerial und keine Erde mehr unter dem Wurzelballen. Alles staubtrocken, kein Wunder dass sie dort nur überlebt hat, aber sonst nichts.
Heute nochmal 3 Monats organischen Langzeitdünger bei allen 5 ausgepflanzten aufgelegt, anschließend mit 3cm Kokosschalenauflage gemulcht und 3L Wasser pro Pflanze gewässert.
Am alten Standort habe ich es mit Tonkugeln übertrieben, denn da war nur noch Drainagematerial und keine Erde mehr unter dem Wurzelballen. Alles staubtrocken, kein Wunder dass sie dort nur überlebt hat, aber sonst nichts.
Heute nochmal 3 Monats organischen Langzeitdünger bei allen 5 ausgepflanzten aufgelegt, anschließend mit 3cm Kokosschalenauflage gemulcht und 3L Wasser pro Pflanze gewässert.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da die Feige aus BG gekommen ist, wird wsl. zu feuchtes Klima ausschließen können, da es dort bestimmt warm genug ist ;)
Aber wie Arni schon sagte, regnet es kaum hier...
Das heißt, dass ich die stark befallenen Blätter mal entferne und gleich richtig entsorge und es mal ohne Fungizid probiere.
Momentan steht die betroffene Feige noch weit weg von den anderen, quasi in Quarantäne.
Ist das beim Rostpilz überhaupt notwendig? Kann ein Tier den Pilz weiterübertragen?
@Philippus/Repu
Habt ihr in der Nähe von Lda auch andere Feigen stehen, die selbige Probleme hatten?
@Arni
Hast du die beim Nachbarn einfach so reingesetzt ohne Drainage?
Wie hoch war denn deine Drainage, die du bei dir hattest?
Aber wie Arni schon sagte, regnet es kaum hier...
Das heißt, dass ich die stark befallenen Blätter mal entferne und gleich richtig entsorge und es mal ohne Fungizid probiere.
Momentan steht die betroffene Feige noch weit weg von den anderen, quasi in Quarantäne.
Ist das beim Rostpilz überhaupt notwendig? Kann ein Tier den Pilz weiterübertragen?
@Philippus/Repu
Habt ihr in der Nähe von Lda auch andere Feigen stehen, die selbige Probleme hatten?
@Arni
Hast du die beim Nachbarn einfach so reingesetzt ohne Drainage?
Wie hoch war denn deine Drainage, die du bei dir hattest?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der letzte meiner Novembersteckstämmchen hat es nun auch geschafft. Sein Kollege war schon im Januar bewurzelt und produziert mittlerweile schon Herbstfeigen.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35681.msg3597733.html#msg3597733
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35681.msg3597733.html#msg3597733
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die ersten Wurzeln kommen unten schon aus dem Topf.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Markus_
Beim Nachbarn:
Unten den Lehmboden mit der Schaufel 5-10cm aufgelockert, dann mit meinem ohnehin sehr durchlässigen Gemisch bestehend aus Erde, Quarzsand, Bimstein, Lavagranulat, Wurmkompost halb gefüllt. Den Wurzelballen ohne Erde oben drauf im Loch sitzend nochmals kräftig angegossen. Dann restliche Erde drauf, mit Körpergewicht festgetreten, Gießrand gebildet und nochmals gewässert mit 10L.
———-
Bin gespannt wie Rosso di Trani (apulische Sorte) schmecken wird.
10 Brebas und noch mehr Herbstfeigen wird es geben.
Foto: Rosso di Trani Herbstfeigen im Vordergrund und Brebas im Hintergrund.
Sehr produktive Sorte.
Beim Nachbarn:
Unten den Lehmboden mit der Schaufel 5-10cm aufgelockert, dann mit meinem ohnehin sehr durchlässigen Gemisch bestehend aus Erde, Quarzsand, Bimstein, Lavagranulat, Wurmkompost halb gefüllt. Den Wurzelballen ohne Erde oben drauf im Loch sitzend nochmals kräftig angegossen. Dann restliche Erde drauf, mit Körpergewicht festgetreten, Gießrand gebildet und nochmals gewässert mit 10L.
———-
Bin gespannt wie Rosso di Trani (apulische Sorte) schmecken wird.
10 Brebas und noch mehr Herbstfeigen wird es geben.
Foto: Rosso di Trani Herbstfeigen im Vordergrund und Brebas im Hintergrund.
Sehr produktive Sorte.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Sorte Latza (Syn. Bakio) aus dem regenreichen und mäßig warmen spanischen Baskenland. Trägt nur einmal, aber recht früh und verträgt Regen gut. Soll von guter Qualität sein. Vielleicht wird das hier eine interessant Sorte.
https://es.wikipedia.org/wiki/Latza_(higo)
Verlor letztes Jahr alle Früchte, aber da war die Pflanze erst aus einem Steckholz gezogen worden.
Habe ich über fruitiers.net direkt aus dem Baskenland im Tausch für HC erhalten
https://es.wikipedia.org/wiki/Latza_(higo)
Verlor letztes Jahr alle Früchte, aber da war die Pflanze erst aus einem Steckholz gezogen worden.
Habe ich über fruitiers.net direkt aus dem Baskenland im Tausch für HC erhalten
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑26. Jun 2021, 11:43
@Markus_
Beim Nachbarn:
Unten den Lehmboden mit der Schaufel 5-10cm aufgelockert, dann mit meinem ohnehin sehr durchlässigen Gemisch bestehend aus Erde, Quarzsand, Bimstein, Lavagranulat, Wurmkompost halb gefüllt. Den Wurzelballen ohne Erde oben drauf im Loch sitzend nochmals kräftig angegossen. Dann restliche Erde drauf, mit Körpergewicht festgetreten, Gießrand gebildet und nochmals gewässert mit 10L.
———-
Bin gespannt wie Rosso di Trani (apulische Sorte) schmecken wird.
10 Brebas und noch mehr Herbstfeigen wird es geben.
Foto: Rosso di Trani Herbstfeigen im Vordergrund und Brebas im Hintergrund.
Sehr produktive Sorte.
Die sieht wirklich vielversprechend aus.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sultane von Quissac. Kleine Herbstfeige unterhalb des gebundenen Strohhalms sichtbar, ausgepflanzt im April 2021.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mini Campaniere aus einem im späten Winter abgebrochen Zweig gezogen. War den ganzen Frühling draußen und startet jetzt durch, bekommt ein Kollege aus dem Forum