Hach, die weißen Königskerzen sind wirklich wunderschön, ich habe hier nur die kleinblütigen gelben, die bisweilen zwar auch recht imposant werden, aber beileibe nicht so viel hermachen. Die Rapunzel-Glockenblume ist ebenfalls wunderbar, aber hier im Garten will sie trotz überall ausgestreuter Samen nicht, wahrscheinlich ist alles viel zu sehr zugewuchert.
Für Fotos war das Wetter die letzten Tage nicht sehr erbaulich, daher nur ein paar Schnappschüsse an dieser Stelle, zwei Totalen und ein paar Details, weil die Beete beim Nähertreten zur Zeit arg zerzaust sind, denn überall wuchern Schachtelhalm, Zaunwicke und Co., zudem ist durch den Starkregen die Tage so einiges geplättet worden.

Mittlerweile leider fast wieder verblüht, hat ich die uralte gelbe Rose von meiner Oma letztes Wochenende sehr erfreut mit einer reichen Blüte und einem noch viel intensiveren Dufterlebnis, unterstrichen von Kolkwitzie und Pfeifenstrauch in der gleichen Ecke. Ich werde sie weiter über den Rosenbogen leiten, hier können die meterlangen Triebe viele Seitentriebe mit Blüten entwickeln, auch wenn die Position zwischen Kolkwitzie und Haselnuss nicht ganz optimal ist.

Blickt man hinunter in den Garten, sieht man das Chaos in den Beeten zum Glück nicht so sehr, da werde ich noch ein paar Tage mit Jäten beschäftigt sein, so ich denn überhaupt in die Beete bekomme. Wenigstens habe ich einige hohe Stauden wieder aufrichten können, dieses Jahr ist aufgrund der reichlichen Regenfälle ohnehin alles hoch aufgeschossen (insbesondere natürlich Schachtelhalm und Co. ::) ). Der Goldfelberich am Teich leuchtet sehr kräftig, und vor allem das Orange von Hemerocallis fulva ist sehr auffällig.

Das gilt auch für den Vorgarten, wo ich die Perspektive mal wieder geschickt ausgewählt habe, um die Wüstenei daneben, deren Beseitigung seit geschlagenen acht Monaten wetterbedingt einfach nicht möglich ist, auszublenden. Wunderbar üppig blühen hingegen die verschiedenen Sedum, Sempervivum und Co. in meiner Gartenmauer. :) Den Goldfelberich im Beet werde ich noch entfernen, einst war der komplette Vorgarten damit überwuchert, und wie man sieht, ist es mir nicht gelungen, bei einer Rodeaktion vor ein paar Jahren wirklich alles zu entfernen.


Sehr schön leuchtet auch Hemerocallis 'Chicago Fire' (oder eine ähnliche Sorte, ich weiß es nicht genau), das kräftige Rot setzt die Blüte des Türkenmohns dort im Beet am Zaun fort, später übernimmt dann Crocosmia 'Lucifer' diesen Part. Gedeckte Töne dominieren hingegen im Schatten, hier Geranium x oxonianum 'Claridge Druce' unter weißem Digitalis purpurea 'Dalmatian White - vor ein paar Wochen im Gartencenter gefunden, hoffe ich hier auf eine reiche Versamung. :)


Ebenfalls damals im Gartencenter erstanden habe ich Geranium pratense 'Orion' mit seinen großen, herrlich blau leuchtenden Blüten. Triteleia laxa 'Königin Fabiola' leuchtet in einem ähnlichen Blau, zusammen mit den blauen Glockenblumen bildet sie einen schönen Dreiklang im Juni-Garten.


Leider neigt sich die Blütezeit des Zierlauchs bis auf einige Sommersorten nun dem Ende entgegen, außergewöhnlich lange blühen jedoch Allium giganteum 'Globemaster' sowie Allium christophii. Die großen Blütenstände werden aber sicher auch im Sommer im getrockneten Zustand noch lange die Beete zieren.