J hat geschrieben: ↑16. Mai 2021, 17:37 ...Kurzlebigkeit... ...Tiarella ... haben schönere Blüten.
Ich vermisse die alten Typen von H. sanguinea/brizoides, die mit den praktisch ganz grünen Blättern und den (relativ) großen, meist roten Blüten, wegen denen die Dinger heute immer noch "Purpurglöckchen" heißen. Und deren Namen noch nicht wie 80/90er-Schundfilme klangen. `Feuerregen´, `Red Spangles´, `Weserlachs´ usw.. Die hatten meist wenigstens eine Weile ausgedauert, sehr gelegentlich findet man noch was Namenloses neben Treppenaufgängen u. ä. in alten Gärten. Wobei sie natürlich nicht ewig lebend waren, wegen der Mode und vor allem der Stängelälchen sind sie, bis auf Sämlingsstrains praktisch komplett verschwunden. Aber irgendwann wird auch das wiederbelebt werden und von einem findigen Marketinggärtner en gros verklopft werden!
Was hier rumsteht und eigentlich unzerstörbar ist, scheint mir für 'Leuchtkäfer' zu klein und wohl auch zu knallrot. Jelitto gibt 60 cm Höhe an. Dann könnte unseres 'Coral Petite' sein. Hat hier Jahre der völligen Missachtung und Verdrängung subversiv überstanden und kommt jetzt neu zu Ehren.
Weiß jemand welche Heuchera das ist? Ist das auch Palace purple oder doch eine andere? Würde gerne mehr von denen im Garten Pflanzen, nur hat die Gärtnerei aktuell keine dunkle und da mir ein Name fehlt, wüsste ich auch nicht, woher ich sie sonst beziehen könnte.
BlueOpal hat geschrieben: ↑28. Jun 2021, 14:20nur hat die Gärtnerei aktuell keine dunkle und da mir ein Name fehlt, wüsste ich auch nicht, woher ich sie sonst beziehen könnte.
Jetzt, nach der Blüte oder im Spätsommer ist eine sehr guten Zeit um Kopfstecklinge von Deinen eigenen Exemplaren zu machen.
Bei den aktuellen Vermehrungsmethoden sind für mich Heucheras Sortennamen (samt Eigenschaften) bloß Schal und Rauch geworden. Soll heißen: Auf die Nummersicher gehst Du, wenn Du Erprobtes selbst vegetativ vermehrst. 8)
Wie behandelst du die Schantelle? Ich habe so viel Pech mit allem was "Steckling" heißt :P Trotz Internetanleitung ::) :P Hat das überdachte Behältnis bei dir Abflusslöcher und ist es wie einige Baumarkt Aussaatschalen ohne Abflusslöcher?
Opal, ich hatte letztes Jahr ein überaltertes Exemplar, dass nur noch Strünke in verschiedene Richtungen machte, einfach ausgegraben und dann auseinandergerissen.
Die gerissenen Flächen habe ich mit dem Messer sauber und gerade geschnitten und Kohlepulver raufgestreut. Danach den Strunk tief in einen Topf (mit Löchern natürlich) mit guter Gartenerde stecken, so dass nur die guten frischen Blätter über der Erde bleiben und ganz vorsichtig gießen. Topf in Schatten stellen und immer mal einen Schluck Wasser drauf. Wächst garantiert an ;).
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934) Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass Heucheras das Wurzelwachstum vergessen: Gestern habe ich eine Heuchera ins Beet gepflanzt, die ich vor einem Jahr gekauft und erst einmal in einen etwas größeren Topf gesetzt hatte. Beim Austopfen hatte ich letztendlich den Original-Wurzelballen vom letzten Jahr in der Hand, die Erde drumherum viel ab. Keine Anzeichen, dass die Pflanze versucht hätte, Wurzeln in die frische Erde zu schieben. Hat jemand dafür eine Erklärung? (Problem der Dickmaulrüssler ist bekannt, würde ich hier aber als Ursache ausschließen.)
In meinem Vorgartenbeet hat sich wohl eine orangerote Tiarella mit einer dunkelrotlaubigen Heuchera gekreuzt und ausgiebig versamt. Ist doch botanisch möglich, oder nicht ??? Ich bin heute so begeistert von einem knallroten Abkömmling, daß ich Euch diese Sämlings- Parade mal zeigen möchte. :D Hier das öfters schon gezeigte Beet, der Genpool sozusagen. ;D
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄