News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schwarze Flecken auf Schattenmorellen (Gelesen 1279 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Schwarze Flecken auf Schattenmorellen

lucullus_52 »

Hallo Forum,
vor ein paar Tagen sind mir erstmals schwarze Flecken auf den noch unreifen Früchten eines Sauerkirschbaumes aufgefallen. Das sind jetzt nach ca. 15 Jahren die ersten nennenswerten Schäden an diesem Baum.
Bei meiner Suche bin ich zunächst auf die Kirschessigfliege gestoßen. Die dürfte aber nach Auswertung der diversen Informationen eher nicht in Frage kommen,
  1. weil die Früchte noch sehr unreif sind und
  2. weil ca. 7-8m ein Süßkirschbaum steht, der in den letzten Jahren (wenn ich den Staren zuvorgekommen bin) überwiegend wurmstichige Früchte getragen hatte. In diesem Jahr habe ich meinen Obstbäumen 2 Durchgänge Austriebsspritzung angedeihen lassen und in die Süßkirsche Kirschfliegenfallen gehängt. Diese Kirschen werden jetzt reif und sind (noch) frei von Ungeziefer.
 
Was könnten der Sauerkirschbaum oder seine Früchte haben? Kann ich irgendetwas zur Rettung der Früchte unternehmen?
Dateianhänge
Schattenmorelle1.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Schwarze Flecken auf Schattenmorellen

lucullus_52 » Antwort #1 am:

Hier noch ein weiteres Bild mit unterschiedlich stark geschädigten Früchten
Dateianhänge
Schattenmorelle2.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Schwarze Flecken auf Schattenmorellen

dmks » Antwort #2 am:

Sieht alles ein bißchen Monilia-geschädigt aus...
Die Punktförmigen Schäden schau mal unter "Purpurroter Fruchtstecher/Kirschfruchtstecher"
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Schwarze Flecken auf Schattenmorellen

lucullus_52 » Antwort #3 am:

Vielen Dank für die ersten Hinweise. Nach Web-Recherche und Vergleich der Bilder halte ich allerdings die beiden Stecher für wenig wahrscheinlich.
Ich habe mal 2 typische Vertreter der befallenen Kirschen aufgeschnitten. Rechts oben sieht man, daß unterhalb des ausgeschnittenen Stückes mit der punktförmigen Verfärbung kein Fressgang, wie ich ihn für Larvenbefall als typisch gefunden habe sichtbar ist. Auch das linke Beispiel mit der eher flächenartigen schwarzen Verfärbung sieht m.E. nicht nach Larvenarbei aus.
Im Bereich der Verfärbung ist das Fruchtfleisch härter, als der rest der (noch sehr unreifen) Kirsche, fühlt sich fast verholzt an...
Dateianhänge
Schattenmorelle4_aufgeschnitten.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Schwarze Flecken auf Schattenmorellen

lucullus_52 » Antwort #4 am:

Ergänzend zu den Bildern der Früchte ist hier noch ein Bild der Blätter im befallenen Bereich.
Befallen sind übrigens momentan nur ca. 20-30% im Südostbereich des Baumes. An der anderen Seite sehen die Blätter und Früchte (noch??) gut aus.
Ich hoffe, daß die "Kirschprofis" mit den Angaben etwas anfangen können. Bisher hatte der Baum stets reichlich leckere Kirschen getragen.
Dateianhänge
Schattenmorelle3_Blätter.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schwarze Flecken auf Schattenmorellen

thuja thujon » Antwort #5 am:

Bin kein Kirschenprofi aber das auf den Blättern ist wohl Schrotschusskrankheit und die gibts auch auf Früchten.

Warum die Blätter in der Bildmitte absterben andere Geschichte, lässt sich Anhand von dem Foto auch nicht klären. Großzügig Ausschneiden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Schwarze Flecken auf Schattenmorellen

lucullus_52 » Antwort #6 am:

thuja hat geschrieben: 30. Jun 2021, 12:50
... das auf den Blättern ist wohl Schrotschusskrankheit ...
[/quote]
Danke. Mit dem Hinweis konnte ich weiter auf Bildersuche gehen. Die Fundstücke sprechen sowohl bezüglich der Blätter, als auch der Früchte für Schrotschusskrankheit :(
[quote]Großzügig Ausschneiden

Wie weit muß ich da gehen? Müssen Äste (2-4cm Durchmesser) mit befallenen Zweigen auch gekappt werden, oder nur die jweils letzte Ebene der Zweige mit Blättern?
Nach dem, was ich jetzt gelesen habe, ist ja jetzt außer Zurückschneiden und das abgeschnittene Material entsorgen nicht mehr viel zu machen. Drängt sich im kommenden Frühjahr eine Behandlung mit Netzschwefel auf (soll schädlich für Marienkäfer, Raubmilben und Raubwanzen sein), oder reicht z.B. Schachtelhalmtee?
Hauptsache, es blüht
durone
Beiträge: 129
Registriert: 31. Aug 2017, 22:33

Re: Schwarze Flecken auf Schattenmorellen

durone » Antwort #7 am:

Die schwarzen Flecken kommen bei viel Feuchtigkeit im Frühjahr, wird wohl Schrottschuss sein. Der Sauerkirschbaum der Eltern hat das bei entsprechender Witterungslage, eine besondere Behandlung hat er dagegen nie bekommen ich kann keine Verschlechterung über die Jahre feststellen. Kräftiger Schnitt nach der Ernte wie jedes Jahr und wenn das nächste Frühjahr trockener ist dann geht es auch wieder besser.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Schwarze Flecken auf Schattenmorellen

Starking007 » Antwort #8 am:

Befallene Blätter, Früchte:
Wissen was es ist oder sein kann, ist gut.

Nur MEINE Meinung:

Wenn es in mehreren Jahren vorkommt,
bzw. wirklich eine Schattenmorelle ist: Absägen.

Ansonsten tolerieren.

Das ganze Getue mit Spritzen und Co. ob Bio oder nicht,
ich hätte da weder Zeit noch Lust,
ich tue fast ausschließlich positive Dinge im Garten.

Aber jeder wie er will.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Schwarze Flecken auf Schattenmorellen

Rib-2BW » Antwort #9 am:

Hast du eine Bratwurstbude, Starking? Oder wieso musst du deinen Senf dazu geben?
Das Kleine Problem einfach roden ist echt positiv. thumb up.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schwarze Flecken auf Schattenmorellen

thuja thujon » Antwort #10 am:

Positiv ist es beim Pflanzenschutz, weil man Pflanzen schützt. Nur mal so. Manche Gärtner haben solche komischen Absichten.

Beim Schrotschuss, ich mache da auch nix dagegen. Kommt in feuchten Frühjahren mal vor, dann ists wieder Jahrelang kein Thema, wie durone schreibt.

Falls sich wirklich eine stabile Schrotschusspopupaltion im feuchten Klima und am Standort mit viel Kirschlorbeer usw drumrum aufbauen kann, dann kann man mal was dagegen machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Schwarze Flecken auf Schattenmorellen

lucullus_52 » Antwort #11 am:

Da ich mir unsicher war, bis zu welcher Aststärke ich zum "Großzügig Ausschneiden" die Säge ansetzen müßte, habe ich erst mal noch nichts getan. Nach der Ernte wird der Baum ohnehin wieder beschnitten.
Jetzt beginnen die ersten Früchte, reif zu werden. Mal sehen, was an Ernte trotz des Pilzes qualitativ und quantitativ möglich wird.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00... mit viel Kirschlorbeer ... drumrum...

Das Problem besteht allerdings: auf 3 direkten Nachbargrundstücken steht Kirschlorbeer, der nächstgelegene ist eine ca. 7m entfernte, fast 15m lange Hecke. Da kann ich ja schlecht Nachbars Pflanzen spritzen gehen :-[
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schwarze Flecken auf Schattenmorellen

thuja thujon » Antwort #12 am:

Großzügig ausschneiden kann bei lokal begrenzten Nekrosen mit darunter befindlichen, vom Holz her gesunden Austrieben auch nur wenige Zentimeter sein. Also die 3 Blätter auf dem Foto, wenn abgewanderter Gummifluss am ersten Trieb (Triebbasis) nach der eingetrockneten Triebstelle erkennbar ist, dann den vielleicht noch mit wegnehmen, aber ansonsten alles lassen. Kein Fall für die Säge, eher für die Nagelschere.


Dem Baum ist nicht damit geholfen ein ganzes Blatt abzuschneiden, wenn der eigentliche Schaden durch 5% Photosyntheseverlust/Schrotschussloch verursacht wird. Man würde durch das entfernen des Blattes die anderen 95% Photosynthesefähige Fläche auch entfernen. Ist doof. Dann doch lieber die Löcher im Blatt, und wenns Wetter nächstes Jahr wieder Schrotschussfreundlich ist und die Nachbarn einen immernoch mit Pilzsporen versorgen mal im 3-5 Blattstadium vom Neutrieb mal mit Saprol oder ähnlichem in die abgehende Blüte behandeln mit Nebenwirkung gegen Monilia. Dann rettet man wenigstens die Frucht und später im Jahr hat Schrotschuss keine Generation mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Schwarze Flecken auf Schattenmorellen

Starking007 » Antwort #13 am:

"....Oder wieso musst du deinen Senf dazu geben?..."

Weil hier Fragesteller eine Antwort erwarten.
Und zwar keine Einheitliche, sondern eine Bandbreite,
aus der sie abwägen können.

Es gibt natürlich auch Wunschantworten.

Eine Antwort zu ignorieren steht jedem frei.

Das ist das Typische und Schöne an einem Forum.
Ansonsten gäbe es noch Wikipedia.

Ich bewundere aber die Ausdauer und Sorgfalt,
die manche Antworter zeigen.

Ich hoffe dass mit deinen Maßnahmen der Baum sich erholt
und du mit der Ernte zufrieden bist!
Gruß Arthur
Antworten