Mir hat es fast alle Freiland-Einlegegurken vom Hagel dahingerafft. Da die Familie scharf auf Gewürzgurken ist: Meint ihr das wird jetzt noch was? Ich hab bisle Bedenken wegen Mehltau der sich sonst immer ab August breit macht. Zwischen Saat und Vollertrag waren sonst ca 2,5 bis 3 Monate. Würde demnach im September landen...
allerdings sollte die Jugendentwicklung nun etwas schneller gehen...
Ist das ein Versuch wert?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gurken - jetzt noch? (Gelesen 916 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - jetzt noch?
Ich würde es probieren. Es gibt nix zu verlieren.
Ein 2ter Satz ist nicht unüblich bei Gurken und wenn mehltau tatsächlich zum Problem werden sollte, Kaliumhydrogencarbonat verträgt das Gurkenlaub ganz gut ohne Verbrennungen.
Ein 2ter Satz ist nicht unüblich bei Gurken und wenn mehltau tatsächlich zum Problem werden sollte, Kaliumhydrogencarbonat verträgt das Gurkenlaub ganz gut ohne Verbrennungen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Gurken - jetzt noch?
Wir ( Nordniedersachsen) gehören immer zur späten Truppe :Pund haben schon erfolgreiche Ernten von Minigurken im Freiland gehabt, die wir im August ansäten.
Klar nicht ganz so üppig wie von den frühen, aber die Sämlinge wachsen sehr schnell.
Klar nicht ganz so üppig wie von den frühen, aber die Sämlinge wachsen sehr schnell.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Gurken - jetzt noch?
Na das klingt ja doch mal nicht so schlecht, danke euch beiden.
@thuja: Hab noch Netzschefel, das hab ich sonst ab und an mal verwendet. Hast du Erfahrungen damit? Vergleich zu Kaliumhydrogencarbonat?
EDIT: Jetzt könnte man ja Direktsaat wagen... oder doch besser vorziehen? Bringt evtl. bei der Entwicklung noch einen Vorteil, denke ich. Vor allem von der Temperatur her.
@thuja: Hab noch Netzschefel, das hab ich sonst ab und an mal verwendet. Hast du Erfahrungen damit? Vergleich zu Kaliumhydrogencarbonat?
EDIT: Jetzt könnte man ja Direktsaat wagen... oder doch besser vorziehen? Bringt evtl. bei der Entwicklung noch einen Vorteil, denke ich. Vor allem von der Temperatur her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - jetzt noch?
Direktsaat nur wenn die Bodenbedienungen nicht zu nass sind und nicht die ganze Struktur vom Hagel kaputtgeschlagen wurde.
Netzschwefel ist wenn es zu warm ist nicht lange wirksam, aber bei gewittrigem Wetter besser als nichts. In Kombi mit Kaliumhydrogencarbonat auch als Stoppspritzung geeignet. Kaliumhydrogencarbonat wird schneller vom Laub abgewaschen (nächtlicher Tau reicht schon aus) und schützt auch nur da wo es hinkommt, keinerlei Gasphase wie bei Schwefel.
Bringt aber alles nichts wenn der falsche Mehltau schneller ist.
Edit: die ein oder andere Einlegegurke ist resistent gegen echten Mehltau, bei solchen Sorten sollten Schwefelspritzungen ausreichend sein.
Netzschwefel ist wenn es zu warm ist nicht lange wirksam, aber bei gewittrigem Wetter besser als nichts. In Kombi mit Kaliumhydrogencarbonat auch als Stoppspritzung geeignet. Kaliumhydrogencarbonat wird schneller vom Laub abgewaschen (nächtlicher Tau reicht schon aus) und schützt auch nur da wo es hinkommt, keinerlei Gasphase wie bei Schwefel.
Bringt aber alles nichts wenn der falsche Mehltau schneller ist.
Edit: die ein oder andere Einlegegurke ist resistent gegen echten Mehltau, bei solchen Sorten sollten Schwefelspritzungen ausreichend sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gurken - jetzt noch?
Ich würde immer vor ziehen, habe selber jetzt nochmal Zucchini gesät aber in keimschalen