News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 330779 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1575 am:

War mal wieder im NSG Mackenberg. Der viele Regen der letzten Zeit hat Wunder gewirkt: Im Kalk-Buchenwald ist der Boden dicht bedeckt von Waldmeister und Hexenkraut (Circaea l.), so wie ich es in den letzten Jahren nicht mehr gesehen habe.
Dateianhänge
DSC_3191.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1576 am:

Und die Einbeeren (Paris qu.) sind makellos symmetrisch.
Dateianhänge
DSC_3186.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1577 am:

Die Skabiosen-Flockenblumen-Wiesen sind recht üppig.
Dateianhänge
DSC_3194.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1578 am:

Heil-Ziest (Betonica off.) vor Ginster
Dateianhänge
DSC_3200.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1579 am:

Mir gefällt auch das intensive Rosa des Dornigen Hauhechels (Ononis spinosa).
Dateianhänge
DSC_3213.JPG
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1580 am:

Die meisten Knabenkräuter fruchten schon, nur wenige Exemplare leuchten noch.
Dateianhänge
DSC_3184.JPG
polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #1581 am:

Bild.

Schöner Wald- und Wiesenspaziergang, kaunis - für Botaniker beginnt das Abenteuer mit dem ersten Schritt aus der Haustür.

Bei unserem Spaziergang heute fiel mir auf, daß sich diese Pflanze vermehrt an Wegesrändern und Lichtungen findet -- Jakobskreuzkraut,
zum Leid der Pferdefreunde.
Dateianhänge
20210710_162426.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #1582 am:

Bild.

Hier bin ich mir nicht ganz sicher , ob es der einheimische Fingerhut " Digitalis grandiflora " ist - lerchenzorn hat vor ein paar Wochen mal einen gezeigt.
Dateianhänge
20210710_185915 (2).jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1583 am:

Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis)
Dateianhänge
P1250177.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #1584 am:

Die Spitzorchis ist auch eine der Arten, denen im Klimawandel eine begrenztre Wiedereroberung alter Gebiete gelingt.

Polluxverde, das ist die weiße Form des Roten Fingerhutes. Der Großblütige Fingerhut hat eine spitz auslaufende Unterlippe. Die Blätter sind auf der Oberfläche auch nicht so runzelig wie auf Deinem Bild. Das ist typisch für den Roten Fingerhut. (Digitalis grandiflora dürfte in Eurer Gegend auch nicht vorkommen. Die nördlichsten Bestände sind im niedersächsischen Hügelland.)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Starking007 » Antwort #1585 am:

"..... vermehrt an Wegesrändern und Lichtungen findet -- Jakobskreuzkraut,
zum Leid der Pferdefreunde...."

Kreuzkräuter gibt es viele!

Und aufm Rand der Verkehrswege findet man Sand und Schotter,
zum Leidwesen der Motorradfreunde.
Und wer weint mit mir?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1586 am:

Bocks Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)
Im vorigem Jahr 5 Pflanzen am Standort und in diesem Jahr 1 Pflanze und daneben Löcher, zum Kotzen.
Dateianhänge
P1250161.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #1587 am:

Starking007 hat geschrieben: 11. Jul 2021, 07:37


Und aufm Rand der Verkehrswege findet man Sand und Schotter,
zum Leidwesen der Motorradfreunde.
Und wer weint mit mir?


Die Hell´s Angels und der ADAC.
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #1588 am:

Bild.

Kuckuckslichtnelke, in den Lesumwiesen in St. Magnus.
Dateianhänge
20210713_212945.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #1589 am:

Bild.

Auch in den Lesumwiesen, mit Symphytum officinale, und mit Fahrrrad sowie verstecktem Haus.
Dateianhänge
20210713_124549.jpg
Rus amato silvasque
Antworten