News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Merkwürdiger Baum - Nothofagus antarctica (Gelesen 4655 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Merkwürdiger Baum

bernhard » Antwort #15 am:

nach abgleich mit blättchen und zweiglein in meinem garten tippe ich mit gutem gewissen auf nothofagus antarctica! obwohl auf caracols bilder wenige bis keine dieser weißen lentizellen zu sehen sind, was an der mosigen verwitterung liegen mag.das einzige "größere" exemplar, das ich kenne, steht im boga graz, dürfte schon ettliche jahre auf dem buckel haben, klimabedingt ist er aber nicht sonderlich hoch. was ich aber noch sicher in erinnerung habe ist, dass der dort, wenn auch schief, einen hauptstamm hatte.erziehungsmaßnahmen sind nicht auszuschließen, denn das größte exemplar, daß ich noch gar nicht lange her, in einer baumschule sah, war an die 2 m hoch und einer "astreiner" einstämmiger solitär!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Merkwürdiger Baum

macrantha » Antwort #16 am:

Ja ... sah vor kurzen auch Nothofagus a. Solitäre mit durchgehendem Stamm (soooo schön ... und gar nicht teuer).Wollte meinen Ulmen-Vorschlag bald darauf zurück ziehen (nach einigem recherchieren) - aber diese Internetverbindung ... >:(Ein so großer Baum in Herbstfärbung muß sehr hübsch sein ....
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Merkwürdiger Baum

Franklinia » Antwort #17 am:

Ich möchte hier einmal Nothofagus obligua ins Spiel bringen. Hab zu fällig heute Saat davon gepflückt und kann von sehr geraden eintriebigen Pflazne von ca 10 m Höhe berichten . Gruß, Franklinia
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Merkwürdiger Baum

Caracol » Antwort #18 am:

Vielen Dank erst mal für eure zahlreichen Ideen, Anregungen und Vorschläge. :) Folgendes fällt mir dazu ein.@farsDie Blätter deines N. procera haben jede Menge Blattnerven, die gefundenen Blätter haben lediglich 3 Paare :o , was auffällig ist und bei der Bestimmung helfen kann. Siehe weiter unten!@pluti und bernhardDie Idee der Erziehungsmaßnahme leuchtet mir ein. Warum soll es sich auch nicht um solch einen Fall handeln? Es vewirrt einen halt erstmal. ::)@bristleconeDombeyi schließe ich ganz aus, denn den kenne ich und die Blätter schauen ganz anders (spitz, glatt, mattglänzend) aus.Es handelt sich wohl um eine laubabwerfende Art. Fusca soll papierartige Blätter haben, was hier nicht zutrifft. Menziesii schließe ich nicht aus, da er auch eine kirschbaumähliche Rinde aufweisen soll. Leider kenn ich ihn gar nicht. Über Cunninghamii weiß ich überhaupt nichts. @macranthaEine Herbstfärbung hatte er noch nicht, aber das ist auch noch zu früh. @frankliniaObliqua kenne ich ganz gut, da ich ihn mal im Garten hatte. Das Blatt ist von der Konsistenz ähnlich, aber VIEL zu klein. Selbst ein kränkelnder Baum wie dieser hier müsste größere Blätter haben. 6cm Länge müsste er schon bringen. Außerdem ist der Wuchs ganz anders mit langen ausladenden Ästen. Generell scheint mit das Thema Blattnerven hier äußerst relevant zu sein. Laut Alan Mitchell verhält es sie so:obliqua: 7-11 Paareprocera: 15-22 Paareantarctica: 4 PaareQUELLE: Alan Mitchells Buch auf Deutsch Da kommt der antarctica also der Realtität am nächsten, was auch mit Bernhards Beobachtungen übereinstimmen würde sowie der spontanen Intuition der meisten hier im Thread einschließlich meiner Wenigkeit.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
pluti
Beiträge: 34
Registriert: 24. Okt 2006, 01:35

Re:Merkwürdiger Baum

pluti » Antwort #19 am:

also ich würde mich wirklich auf antarctica festlegen...hab meine exemplare eingehend beäugt und dein blattfoto trifft voll ins schwarze...asymetrischer blattansatz...und die rinde ist bei exemplaren bis ca. 15 jahre der prunusrinde fast identisch...braun glänzend und mit diesen typischen lentizellen ....lg pluti
Der Gärtner war´s
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Merkwürdiger Baum - Nothofagus antarctica

Caracol » Antwort #20 am:

Danke Pluti, denn du hast bestaetigt, was ich nun eh schon dachte. Nach solch einer eingehenden Beweisaufnahme :D kann ich erfreulicherweise mitteilen, dass ihr mich ueberzeugt habt und ich den thread als geloest ansehe. Also bleibt es bei Nothofagus antarctica Juhuu! ;D Wieder was gelernt. Er kann also durchaus einstaemmig daherkommen. 8)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Antworten