News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734052 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #3975 am:

die sehen für mich alle irgendwie zimmerfarnig aus. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #3976 am:

Waldschrat hat geschrieben: 4. Jul 2021, 16:24
Gestern kaufte ich einige Farne und kam daheim beim googeln etwas ins Grübe
Und kann dies Dryopteris enneaphylla sein?

Vergleich mal mit der Beschreibung und der Abbildung von D. enneaphylla in der Flora of China (Abbildung bei der Beschreibung der Unterart).
Und zum Vergleich Dryopteris sieboldii.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3977 am:

danke
Hans-Herbert
Beiträge: 2142
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hans-Herbert » Antwort #3978 am:

Asplenium im Schattenbeet.
Dateianhänge
Asplen.jpg
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #3979 am:

Athyrium niponicum ‘Pictum’ – ich habe insgesamt 5 Exemplare von A. niponicum (Silver Falls, Red Beauty, Pictum/Metallicum) im Garten, und nur dieser eine beginnt plötzlich, solche gegabelten Spitzen an den Wedeln zu bilden. Auch die oberste Spitze ist mehrfach aufgefächert, vielleicht schwer zu erkennen auf dem Bild. Ist so eine Veränderung normal? Die älteren Wedel haben das nicht, erst jetzt die neuen. Bin irritiert...
Dateianhänge
A13D5982-0694-4B4E-B397-2F12D7DD1842.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #3980 am:

Das gibt es bei der Sorte A. niponicum var. pictum 'Apple court' .
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #3981 am:

Bristlecone hat geschrieben: 5. Jul 2021, 10:46
Das gibt es bei der Sorte A. niponicum var. pictum 'Apple court' .
Danke Dir, das ist ja interessant! ‘Applecourt’ ist mir bisher völlig unbekannt, habe ich noch nie von gehört, aber wer weiß, was ich da erwischt habe. Irgendwie finde ich es ganz nett, dass da etwas Variation in meine Gruppe von Brokatfarnen kommt. Ich bin nur gespannt, ob auch zukünftige Wedel so gegabelt sein werden, oder immer nur einzelne. Jedenfalls, herzlichen Dank für den Tipp mit Apple Court’, ich habe gestern über eine Stunde gegoogelt und selber gar nichts hilfreiches gefunden.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3982 am:

Waldschrat hat geschrieben: 4. Jul 2021, 16:24
Gestern kaufte ich einige Farne und kam daheim beim googeln etwas ins Grübeln.

Dies soll Polystichum woronowii sein. Im Internet sah das anders aus.

Bild
...

Also, im Netz sieht der definitiv anders aus, doppelt gefiedert schonmal mindestens.
Deiner erinnert mich ein bisschen an Nephrolepis.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3983 am:

Ja - ich werde mal Rücksprache halten.

Vielen Farnen hat der diesjährige Winter zu schaffen gemacht und sie kommen teilweise spät und auch deformiert, jedenfalls nicht so wie sonst - auch dieser hat sich schwer getan und ist ebenfalls etwas lädiert

Polystichum setiferum 'Foliosum Edwards'

Bild
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #3984 am:

"....über eine Stunde gegoogelt ..."



Dann gugl mal Athyrium Ocean's Fury,
der ist hier sehr robust und schön, gegabelt.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #3985 am:

Starking007 hat geschrieben: 5. Jul 2021, 21:40

Dann gugl mal Athyrium Ocean's Fury

Ha! Ich hätte offenbar nicht nach „gegabelt“ sondern nach „großer Troddelkopf“ suchen müssen :D Wirklich schön umschrieben bei Kirschenlohr. Jedenfalls, ja - 'Ocean‘s Fury' setzt nochmal einen drauf, optisch! Da spiele ich sofort mit dem Gedanken, das nächste gegabelte Exemplar ganz gezielt zu kaufen, und nicht als anonymen Zufallserwerb. Die Wunschliste wächst und wächst, während der Platz im Garten immer geringer wird…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #3986 am:

Waldschrat hat geschrieben: 5. Jul 2021, 19:19
Vielen Farnen hat der diesjährige Winter zu schaffen gemacht

Im kleinen Garten auch (Ausfälle), im grossen weniger, ausser was in Töpfen.
Der kleine Garten ist wohl nicht so farngeeignet, ausser für Dryopteris f.m., der nach wie vor fröhlich Urstände feiert. ;)
Und Rotschleierfarn gedeiht auch gut.
Diesem Mannheimer scheint es auch wohl zu sein.
Polystichum set. ‚Nantes Spiralis‘
Dateianhänge
575FE5DA-0B98-4163-8502-E0DC6C464920.jpeg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3987 am:

Vielleicht hat das lange kalte Frühjahr die kleinen noch eingerollten Wedel geschädigt?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #3988 am:

Hier gab es überhaupt keine Schäden, lediglich eine Woodwardia unigemmata im Topf stellt sich noch tot, während ein ausgepflanzter Teil dieser Pflanze ohne Schaden überlebt hat. Auch die Topfpflanze sieht eigentlich nicht tot aus, die schlafenden Triebknospen sehen gesund aus. Warten wir's ab.
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #3989 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 6. Jul 2021, 12:00
Vielleicht hat das lange kalte Frühjahr die kleinen noch eingerollten Wedel geschädigt?

Habe den Eindruck, das sind Spätzünder, aber man wird wohl erst richtig sehen, wenn sie entrollt sind.
Ist ein bisschen ein merkwürdiges Jahr so insgesamt bisher hier.
Antworten