Bristlecone hat geschrieben: ↑7. Jul 2021, 11:11
Phyllocladus trichomanoides (im Deutschen manchmal salopp "Selleriekiefer" genannt).
Sieht ja sehr skurril aus!
Moderator: AndreasR
Bristlecone hat geschrieben: ↑7. Jul 2021, 11:11
Phyllocladus trichomanoides (im Deutschen manchmal salopp "Selleriekiefer" genannt).
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Bristlecone hat geschrieben: ↑7. Jul 2021, 11:11
Phyllocladus trichomanoides (im Deutschen manchmal salopp "Selleriekiefer" genannt).
Meine bleibt im Topf. 8)
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
goworo hat geschrieben: ↑6. Jul 2021, 15:34
Cryptomeria japonica 'Araucarioides'
Wohl nicht selten, aber mal ne Frage dazu: Das Gehölz bildet einen Zwiesel, wie man im unteren Bereich sehen kann. Eigentlich versuche ich immer so etwas zu vermeiden. Wenn ich jetzt noch einen der beiden Triebe entferne, geht der harmonische Aufbau wohl verloren. Würdet ihr das trotzdem noch machen?
tarokaja hat geschrieben: ↑7. Jul 2021, 11:52Bristlecone hat geschrieben: ↑7. Jul 2021, 11:11
Phyllocladus trichomanoides (im Deutschen manchmal salopp "Selleriekiefer" genannt).
Meine bleibt im Topf. 8)
Für meine bin ich grad dabei ihren Pflanzplatz zu roden. 8)
Sie war 2 Winter im Topf und hat den vergangenen Winter geschützt ausgepflanzt im Garten nahe des Hauses verbracht, das pielige Ding.
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
tarokaja hat geschrieben: ↑7. Jul 2021, 12:14
Du schriebst kürzlich, dass dein Amentotaxus argotaenia kaum weiter wächst. Ich hab ihn auch nach Jharen noch immer im Topf und werde ihn wohl auch bald raus spedieren. Ich hab das Gefühl, der ist im Topf keinen cm gewachsen... vielleicht tut er's ja draussen?
Und sonst kann er mich mal...!!
Wild hat geschrieben: ↑7. Jul 2021, 14:47
Viel mehr Details kann ich nicht geben, weil ich mir die nicht notiert habe.
Pfälzerwald, 400 m, 7a