News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Koniferen (Gelesen 292013 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

Wild Obst » Antwort #1485 am:

Aber sind nicht Zwiesel bei Koniferen eher weniger Bruchgefährdet als bei Laubbäumen, weil Koniferen eher stützendes Druckholz auf der Außenseite des Zwiesels bilden, was diesen stabilisiert.
Laubholz bildet ja eher Zugholz und kann dass durch die im Zwiesel einwachsende Rinde nicht machen und ist dadurch (und die meist breiteren, ausladenderen Kronen) deutlich bruchgefährdeter durch/an Zwieseln.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1486 am:

...außerdem - denke ich, wenn ich goworos Garten einschätze - hat er in dieser Höhe der Cryptomerie doch sehr selten mit starken Stürmen zu rechnen. Sie sollte also noch lange so weiterwachsen. In freier Lage brechen schon mal Spitzentriebe heraus oder ab, hat aber nichts mit Zwiesel zu tun ( wie Wildobst schon erklärt ).
VG Wolfgang
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1487 am:

Wir haben hier eine sehr große, abr gut 5 m Höhe zweistämmige Schwarzkiefer (überragt das Haus) und eine fast so hohe Nordmanntanne, deren unterster Ast eine Nebenkrone aufgebaut hat. Der Ast ist fast so dick wie der Hauptstamm und auch fast so hoch.
Zur Sicherheit sind da Zuganker drin, die regelmäßig erneuert werden. Bislang der Baumpfleger da keinen Handlungsbedarf.
.
Im Falle von Goworos 'Araucarioides' würde ich auch nicht die Gefahr durch Windbruch sehen, aber vielleicht durch Schneebruch. Dagegen kann man aber ja relativ leicht etwas tun, jedenfalls wenn man zuhause ist, wenn's schneit.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1488 am:

Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht. Aber auf Araucarioides bleibt nicht sehr viel liegen. Das geht mit Schneebruch. Dagegen ist die Elegans-Gruppe sehr stark gefährdet. Wie du schon sagst, wenn man zuhause ist, kann man etwas abhelfen.
VG Wolfgang
Rk631
Beiträge: 58
Registriert: 7. Mai 2020, 15:42

Re: Seltene Koniferen

Rk631 » Antwort #1489 am:

Hat jemand Erfahrung mit dem Auspflanzen von Callitris oblonga und rhomboidea? Habe Sämlingspflanzen, einige davon werden nächstes Jahr am unteren Mittelrhein (8a) in meinem im Aufbau befindlichen Arboretum ausgepflanzt. Wollemia und Araucaria angustifolia haben den letzten Winter ohne Schutzmaßnahmen sehr gut überstanden.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1490 am:

Keine eigene Erfahrung, aber mit Angabe Zone 9 wird das über Jahre äußerst schwierig. Damit auf jeden Fall weniger hart als Wollemia und A. angustifolia. Vielleicht vergleichbar mit Agathis und diese ( n.m. E.) auch chancenlos.
VG Wolfgang
Rk631
Beiträge: 58
Registriert: 7. Mai 2020, 15:42

Re: Seltene Koniferen

Rk631 » Antwort #1491 am:

Hallo Wolfgang, Danke für die Einschätzung. Grimshaw "New Trees" gibt für oblonga WHZ 8-9 und für rhomboidea immerhin 8a an. Daher mein Optimismus. Ich hab zum Glück von jeder Art mehrere Exemplare.
Grüße (auch) Wolfgang
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1492 am:

Dann einfach probieren. Das Kleinklima ist entscheidend. Die Reserve im Topf frostfrei überwintern und den Rest auspflanzen ( mit natürlich ggf. Winterschutz). Die Reserve auch ruhig über 1 m groß werden lassen. Ältere Pflanzen sind oft widerstandsfähiger.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
ApachePine
Beiträge: 70
Registriert: 5. Nov 2020, 17:21

Re: Seltene Koniferen

ApachePine » Antwort #1493 am:

Wild hat geschrieben: 7. Jul 2021, 14:47
Interessant wäre es auch mal an T. grandis "Merillii" zu kommen, die in China ja zur Gewinnung der Samen angebaut wird. Aber ich habe da noch keine Quelle entdeckt. Scheinbar werden die dort eher durch Veredlung vermehrt.


Imteressant, danke für den Link. Ein guter Kontakt in China - das wärs ;)
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1494 am:

Zu Callitris:
Eine gute Quelle ist https://treesandshrubsonline.org/articles/callitris/
Dort findet man oft genauere Angaben über Erfolge und Misserfolge auf den britischen Inseln.
Demnach dürfte Callitris hier als sehr heikel anzusehen sein. Es könnte in der beschriebenen geschützten Lage viele Jahre gut gehen, aber wirklich winterhart, das glaube ich nicht.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4011
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Seltene Koniferen

goworo » Antwort #1495 am:

Vielen Dank für eure Einschätzungen hinsichtlich meiner Cryptomeria. Ja, ich denke ich lasse das so, vor allem auch in Hinblick auf mein zu erwartendes persönliches Verfallsdatum. ;) Nach Wegnahme des einen Stammes wäre der Aufbau zumindest für lange Zeit sehr unharmonisch.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2731
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1496 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Eine gute Quelle ist https://treesandshrubsonline.org/articles/callitris/


Auch in Bristles Link steht, dass c. rhomboidea in 8a einzuordnen ist, da würde ich auch eine auspflanzen, wenn sie schon gut verholzt ist.
Ich hatte mal für teuer Geld in GB eine junge "Fokienia" erworben, die als Callitris (glaucophylla?) durchgehen könnte.
Hat die Ähnlichkeit mit deinen Jungpflanzen, Rk631?

Bild
Dateianhänge
callitris-x1.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2731
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1497 am:

Ich habe nichts über Auspflanzversuche in Deutschland oder WHZ-Angabe gefunden...

Bild
Dateianhänge
callitris_x2.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Rk631
Beiträge: 58
Registriert: 7. Mai 2020, 15:42

Re: Seltene Koniferen

Rk631 » Antwort #1498 am:

Danke für die Info's. Meine Sämlinge sind erst 10 - 15 cm hoch. Sie beginnen gerade erst sich zu verzweigen. Eine differenzierte Aussage zu event. Ähnlichkeiten zur abgebildeten Fokienia/Callitris glaucophylla lässt sich leider derzeit noch nicht machen.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

Wild Obst » Antwort #1499 am:

ApachePine hat geschrieben: 7. Jul 2021, 20:35
Wild hat geschrieben: 7. Jul 2021, 14:47
Interessant wäre es auch mal an T. grandis "Merillii" zu kommen, die in China ja zur Gewinnung der Samen angebaut wird. Aber ich habe da noch keine Quelle entdeckt. Scheinbar werden die dort eher durch Veredlung vermehrt.

Imteressant, danke für den Link. Ein guter Kontakt in China - das wärs ;)

Falls ich mal an was kommen sollte, melde ich mich. Aber viel Hoffnung habe ich nicht. Ich habe zwar chinesische Kollegen, aber die sind alle aus der falschen Gegend und eher nicht vom Land und haben keine Ahnung von "Grünzeug".
Antworten