News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210714 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Und hier, leider überbelichtet, da erfreulicherweise mal die Sonne drauf schien, im Überblick:
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hallo Barbara, ich denke es ist eine spätblühende Form von C. hederifolium. Die Art hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet und es gibt sehr unterschiedliche Typen, nicht nur im Blatt sondern auch in der Blüte. Sogar duftende Populationen sind bekannt. Ich vermute das deine Pflanzen aus der Türkei stammen und zwar vom Naturstandort, die trocknen Knollen, die im Herbst auf Märkten und in Supermärkten angeboten werden sind eigentlich immer Naturentnahmen!
Leider ist dies bei den Blumenzwiebellieferanten immer noch gängige Praxis und das, obwohl alle Cyclamen-Arten streng geschützt sind. Die C. hederifolium die als Topfpflanzen bei uns angeboten werden sind in der Regel auf zwei Saatstrains zurückzuführen, die in den achziger Jahren in einem VEB Betrieb in der ehemaligen DDR entstanden sind. Diese Pflanzen zeichnen sich durch schön gezeichnete Blätter, große Blüten und Reichblütigkeit aus. Der rosa Strain ist 'Rosenteppich' bei dem auch immer wieder die gesuchten dunklen Formen entstehen und der weiße Strain heißt 'Perlenteppich'. Bei deiner Form handelt es sich mit Sicherheit um eine reine Naturform, die ich übrigends sehr schön finde!
... und ihr scheint es ja mindestends so gut zu gehen wie in ihrer Heimat! LG., Oliver.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hallo, Oliver, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!Eigentlich hoffe ich ja, dass es doch keine Naturentnahmen waren, da ich die Knollen (zu zweit abgepackt) in einer renommierten Gärtnerei hier in HH gekauft habe und da es sich m.W. auch um einen bekannteren Importeur handelte, den ich immer in der Rubrik "verantwortungsvoll" abgespeichert hatte. Aber man weiß ja nie!Jedenfalls leuchten mir Deine Überlegungen schon ein.Ich bin auch ganz happy, dass die Kleinen diesmal so hübsch blühen, dabei erhalten sie das Jahr über nicht besonders viel Fürsorge, sie wachsen, wie erwähnt, auf unserem Ferienhausgrundstück, und ich bin sowieso immer ganz begeistert, wieviele Pflanzenarten in dem dortigen Lehmboden ohne intensive Betüdelung bestens über die Runden kommen, manches viel besser als hier in meinem Hamburger Garten.Liebe Grüße Barbara
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Ach, da fällt mir doch noch eine Frage ein:Ist es eigentlich normal, dass die Frühlingsalpenveilchen in diesem Jahr (so scheint es mir jedenfalls) schon jetzt verstärkt ihr Laub austreiben? Auf dem erwähnten Sommerhausgrundstück bilden sie schon richtig kräftige Horste mit massenhaft knackigen Blättern. Allerdings gibt es auch Stellen, an denen sich noch nichts tut, an die ich aber meiner Erinnerung nach auch einige Exemplare zur gleichen Zeit und aus dem gleichen Kauf hingepflanzt hatte. Heißt das, dass ich die abschreiben muss? Oder ist bei den C. coum das "Austreibverhalten" auch so unterschiedlich? Liebe Grüße Barbara
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
@ fars: gibt es eigentlich schon Neuigkeiten vom gestreifen Cyclamen? Oder schon unter Höchstumme an einen arabischen Scheich verkauft? 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hallo Barbara, Du wohnst ja auch in Hamburg!
Moin Moin! ;)Da cyclamen eher langsam wachsen, ist es immer verdächtig wenn trockne Knollen die größer sind als eine Wallnuß angeboten werden, diese sind ohne Ausnahme Naturentnahmen! Ich glaube, deine Knollen waren von Kiepen*erl, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hab von dem mal vor zwei Jahren eine Buntbildpackung Schneeglöckchen gekauft, eigentlich sollte es Galanthus nivalis sein, aber dem war nicht so! :-\Statt dessen habe ich jetzt div. Typen von Galanthus woronowii ein Wildart aus dem Kaukasus die dort immer noch gesammelt wird und dann über die Türkei nach Holland importiert wird um dann in unseren Baumärkten und Blumenläden zu landen! Ich kann niemanden einen Vorwurf machen so etwas zu kaufen, da der Hintergrund leider noch viel zuwenig bekannt ist, ich habe es früher schließlich nicht anders gemacht! Einen Freundin (die mit Pflanzen nicht soviel am Hut hat) dachte, sie macht mir eine Freude und hat dieses Jahr in Ottensen bei einem Blumenzwiebelhändler zwei Knollen erstanden und mir geschenkt. Als ich später dort selber mal vorbeischaute, war ich schon ziemlich schockiert, angeboten wurden min. vier verschiedene Arten, entweder als hederifolium oder als coum deklariert. Die echten hederifolium hatten einen Durchmesser von 20 - 25 cm und kosteten 4 Euronen pro Stück, bei solchen Pflanzen ist der Tod schon vorprogramiert. Da sie den Wurzellosen zustand in diesem hohen Alter nur schwer verkraften.Die zwei die ich geschenkt bekommen habe, hab ich mit sehr schlechten Gewissen eingetopft und warte was dabei rauskommt. Vermutlich C. mirabile und C. pseudoibericum, beides Arten die nur als etablierte Pflanzen an geschützten Standorten bei uns winterhart sind. Ich kann es nur immer wieder betonen, bitte nur Topfpflanzen kaufen die in einer Gärtnerei aufgezogen wurden, diese Pflanzen sind leicht zu etablieren und man gefährdet keine Naturbestände! Alle Cyclamen-Arten stehen unter Naturschutz! Ich selbst habe auch vor den Kisten gestanden und überlegt, ob ich sie retten soll, stattdessen habe ich ein ernstes Wörtchen mit dem Händler gesprochen und siehe da, am nächsten Tag hat er keine mehr angeboten. Wahrscheinlich beliefert er aber auch andere Märkte! 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
... Ach ja, Cyclamen coum und Verwandschaft, treibt Laub und Blütenknospen im Herbst! Das sie im Frühjahr austreiben habe ich noch nicht feststellen können. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Na, das ist ja gut zu wissen, was Du über die trockenen Knollen und ihre Herkunft schreibst, Oliver.Normalerweise habe ich auch immer getopfte Pflanzen gekauft, zumal ich dann sehen kann, wie es ihnen geht und ev. sogar, wie sie blühen.Also, noch mal Dankeschön.LG Barbara
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Bedauerlicherweise hat es dieses Jahr gar keine Blüten getrieben, sondern nur Blätter. Da nicht zu wenige, scheint die Knolle gesund zu sein. An Scheichs verkaufe ich nur Falkeneier@ fars: gibt es eigentlich schon Neuigkeiten vom gestreifen Cyclamen? Oder schon unter Höchstumme an einen arabischen Scheich verkauft?

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Die hat ja ein schönes Blatt!
Falls Du mal Samen übrig hast, würde ich mich sehr freuen!
;DLG., Oliver.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Da es bei den Blühenden Steinen niemand zu interessieren scheint, wiederhole ich es hier:Das Thema Blätter bei Cyclamen hederifolium hatten wir schon mal. Dennoch bringe ich es noch einmal aufs Tapet. Grund: Die Blattgrößen sind mir zu unterschiedlich, als dass ich glauben kann, es handele sich um ein und dieselbe Art.In der beigefügten Aufnahme haben wir links (stark marmoriert) C.h. aus der Toskana. Rechts das Riesenblatt stammt von einer Knolle, die ich einst bei OBI gekauft habe. War wohl aus einem inzwischen auch hier zu Recht geächteten Import aus der Türkei. Der Standort und die Bodenbedingungen sind nahezu identisch.Kann jemand dazu etwas beisteuern?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Das ist C. hederifolium und keine andere Art, die Blattvariationen sind bei dieser Art bekanntlich enorm und auch die Größenverhältnisse. Von winzig klein bis riesen groß ist so ziemlich alles möglich.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Das mag ja sein, cornishsnow, aber woher kommt diese Variationsbreite? Da bestimmte Knollen größere Blätter produzieren (die Knollengröße ich noch nicht einmal entscheidend) muss es doch einen Grund für die Gigantomanie geben. Vielleicht doch Unterarten?