News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Am Wegesrand (Gelesen 57045 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Am Wegesrand

RosaRot » Antwort #75 am:

Und diese kleine orangenen Viecher. Wie heißen die noch mal? Beißen auch.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Am Wegesrand

Starking007 » Antwort #76 am:

"....Autochthone Wildnis ist sowieso eine Illusion....."

Lobenswerter Idealismus ist kein Realismus.

Die geschützten seltenen Ackerunkräuter sind allesamt eingeschleppt.....

Der Mensch wäre im afrikanischen Grabenbruch am Besten aufgehoben.

Der Asphalt unserer Strassen stammt aus Saudi-Arabien....

Unsere Autos sollen nach China.


Wie immer im Leben gilt es Kompromisse zu schließen,
nach Jahrzehnten aktiven Naturschutzes lobe ich die autochthonen Bemühungen,
das wahre Leben sieht anders aus.
Am Idealismus wär ich fast gescheitert....


Aber zum Wegesrand:
Deutscher Ginster, Tausendgüldenkraut, Pfirsichblättrige Glockenblume, Gelber Fingerhut blühen jetzt,
hab ich im Garten, stammen vom Wegesrand.
Und auch viele Schnecken, die jetzt die Gartenfauna verfälschen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Am Wegesrand

Chica » Antwort #77 am:

zwerggarten hat geschrieben: 8. Jul 2021, 22:15
schaben und ameisen schaffen sicher alles, auch uns! 8) ;)
[/quote]

Ameisen sicher nicht, 52 % der Arten sind im Bestand gefährdet :-\.

Starking007 hat geschrieben: 9. Jul 2021, 06:28
Am Idealismus wär ich fast gescheitert....


Das liest man aus jedem Deiner Posts :'(. Aber ich glaube nicht dass es keine Aussicht auf Erfolg gibt, wenn sich namhafte Wissenschaftler mit ihrem ganzen Leben für den Artenschutz einsetzen und uns Informationen zur Verbesserung der Situation in einer Fülle geben, die inhaltlich zu erfassen nur mit Mühe und Enthusiasmus zu bewältigen ist :D.

[quote author=Starking007 link=topic=67436.msg3720144#msg3720144 date=1625804938]
Aber zum Wegesrand:
Deutscher Ginster, Tausendgüldenkraut, Pfirsichblättrige Glockenblume, Gelber Fingerhut blühen jetzt,
hab ich im Garten, stammen vom Wegesrand.


Interessant, eine völlig andere Artenzusammensetzung als hier.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Am Wegesrand

RosaRot » Antwort #78 am:

Heute wieder Wanderung aus dem nächsten Dorf nach Hause und dabei betrachtet, was so blüht, hier ein paar wenige Beispiele (es war schon zu hell):

so
Bild

oder so, mit Stipa capitata
Bild

noch mal anders
Bild

Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass in jedem Bild irgendwo schon der Liguster auf dem Wege ist, sich die Trockenflächen einzuverleiben. Irgendjemand glaubte das neulich nicht, dass der so eine Gefahr ist. Ist er aber.
Viele Grüße von
RosaRot
polluxverde
Beiträge: 4986
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Am Wegesrand

polluxverde » Antwort #79 am:

Bild.

Auf eine wechselfeuchten weil tidebeeinflußten Wiese wächst in der Nähe des Admiral-Brommy Weges in St. Magnus das
Große Mädesüß.
Dateianhänge
20210713_124304.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4986
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Am Wegesrand

polluxverde » Antwort #80 am:

Bild.

..... und ein paar Schritte weiter die - hier eher seltene - Gelbe Wiesenraute , thalictrum flavum
Dateianhänge
20210713_124205.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Am Wegesrand

RosaRot » Antwort #81 am:

Vom kleinen Mädesüß nahm ich heute Samen mit und verstreute sie hier.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21012
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Am Wegesrand

Gartenplaner » Antwort #82 am:

RosaRot hat geschrieben: 13. Jul 2021, 22:11
Heute wieder Wanderung aus dem nächsten Dorf nach Hause und dabei betrachtet, was so blüht, hier ein paar wenige Beispiele (es war schon zu hell):

so
Bild
...

Das nenn ich mal "eine perfekte Pflanzung" :D
Wow!!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Am Wegesrand

Jörg Rudolf » Antwort #83 am:

Orchideenwiese bei einer Wanderung am Schweriner See entdeckt
Dateianhänge
Feuchtwiese 7 (2).JPG
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Am Wegesrand

Secret Garden » Antwort #84 am:

:D
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Am Wegesrand

APO-Jörg » Antwort #85 am:

Das ist ja eine tolle Wiese. Ein Riesenbestand.
Der Färber Ginster (Genista tinctoria) mitten im Felsengestein
Dateianhänge
P1270584.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Am Wegesrand

APO-Jörg » Antwort #86 am:

Am blauen See bei Rübeland die Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
Dateianhänge
P1270573.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Am Wegesrand

lerchenzorn » Antwort #87 am:

J hat geschrieben: 14. Jul 2021, 15:15
Orchideenwiese bei einer Wanderung am Schweriner See entdeckt


Ist das Bild erst aus diesen Tagen? Blühen die Pflanzen dort wirklich erst jetzt?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21012
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Am Wegesrand

Gartenplaner » Antwort #88 am:

Cardamine pratensis blüht sicher jetzt nicht mehr.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Am Wegesrand

Jörg Rudolf » Antwort #89 am:

Das Bild ist aus dem Mai. Ich fand es zeigenswert, als ich Heute meine Galerie durchgeschaut habe
Antworten