News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463465 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20977
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1965 am:

Bacillus thuringensis ist ja nur für Insekten gefährlich.
Da ich immer nur alle paar Wochen vor Ort bin, kamen Sprühaktionen eh nie bei mir in Frage.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Kasbek » Antwort #1966 am:

G hat geschrieben: 9. Jul 2021, 11:54
Spaß macht es nicht, Tötolin zu verteilen....


OT: Du erinnerst Dich aber schon noch, was (Mücken-)Tötolin eigentlich war? ;D

Hier zu Hause aktuell kein sichtbarer Befall (wenn ich irgendwann mal rings herum den Giersch beseitigt habe, sieht's vielleicht anders aus :-X).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32095
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

oile » Antwort #1967 am:

Kasbek hat geschrieben: 9. Jul 2021, 12:48
(wenn ich irgendwann mal rings herum den Giersch beseitigt habe, sieht's vielleicht anders aus :-X).

OT: die Hoffnung habe ich aufgegeben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Kasbek » Antwort #1968 am:

Ich meinte eigentlich auch nur: oberirdisch das Gierschlaub entfernt, um das Buchsbaumlaub wieder freizulegen ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32095
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

oile » Antwort #1969 am:

Hast Du so kleine Buchse?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Isatis blau
Beiträge: 2309
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Isatis blau » Antwort #1970 am:

Hier scheint er verschwunden zu sein, ich wollte auch schon fragen. Liegt es am kalten Wetter?
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Kasbek » Antwort #1971 am:

oile hat geschrieben: 9. Jul 2021, 12:55
Hast Du so kleine Buchse?


Es stehen auch ein paar Sämlinge herum, die man im Giersch aktuell gar nicht sieht. Und die Hälfte des Altbestandes wurde vor ein paar Jahren auf den Stock gesetzt, als Material für Hochzeitsgirlanden im Dorf gebraucht wurde. Dort hat der Giersch angesichts des reichen Feuchtigkeitsangebotes aktuell locker die halbe bis zwei Drittel der Höhe des Buchs-Neuaustriebes.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1972 am:

@Kasbeck - ich kenne zwar den Ausdruck - Mücken-Tötolin - aber weiß nicht, was es ist oder war. Kläre mich auf bitte :)


Jetzt war ich zu neugierig -

Das wird der Mücke per Spritze injiziert, ihr wird schlecht, die Zunge wird blau und sie verdreht die Augen. Das wollte Rolf Herricht beim Patentamt anmelden - herrlich ;D ;D ;D, ach ja und der Wirkstoff war Wodka
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32095
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

oile » Antwort #1973 am:

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Kasbek » Antwort #1974 am:

https://www.youtube.com/watch?v=tUqMCXy0R1s (die volle Version, aber leider ohne Bewegtbild)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1975 am:

Schon geschehen - aber da kann man mal sehen, wie sehr diese Vokabeln in unserem Sprachgebrauch verankert sind... Da können wir unsere Herkunft nicht verleugnen, und wozu auch - Preil und Herricht sind legendär.

OT aus
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

RosaRot » Antwort #1976 am:

Kasbek hat geschrieben: 9. Jul 2021, 12:48
OT: Du erinnerst Dich aber schon noch, was (Mücken-)Tötolin eigentlich war? ;D


;D Lange nicht gehört den Ausdruck! Danke!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

LissArd » Antwort #1977 am:

Hatte mich wohl auch zu früh gefreut… letzte Woche noch gedacht, wie wunderbar die Behandlung mit Algenkalk doch gewirkt hat, so saftig grün und gesund sind die Buchskugeln… dann eine Woche nicht hingeguckt… und jetzt sitzen in allen vier „Buxen“ die Raupen und fressen mit großem Genuss die noch immer ziemlich kalkweißen Blätter. Hatte ihnen wohl keiner gesagt, dass sie Algenkalk nicht mögen…
Dateianhänge
FC87F947-C55F-4D68-A7DF-09ADD43DEBF3.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Sandfrauchen » Antwort #1978 am:

Bis zur Mitte des Sommers sah es hier auch so aus als seien alle Buchse propper. In der ersten Juli-Woche hab ich mein Rondell mit 12 großen Exemplaren gerodet (das hatte andere Gründe). Dabei habe ich an nur einer einzigen Stelle einen kleinen neuen Fraßschaden und eine Raupe entdeckt.

Einen Monat später, in der ersten Augustwoche, musste ich feststellen dass ein großes recht windgeschütztes Exemplar völlig durchfressen war. Die Kontrolle der Übrigen ergab: alle sind befallen, neue Fraßschäden und überall Raupen dran. Manche sehr schlimm manche nur unten im Schatten.
In den letzten Tagen hab ich 6 Buxkugeln gerodet.
Nun gibt es noch 13 Kugeln und eine 11m lange Hecke. Ich gehe davon aus, dass die alle im Laufe des Herbst raus müssen. Ich werden nicht den Kampf gegen Windmühlen führen.

Wie entsorgt ihr die Befallenen?
Vor allem die grüne Außenschicht in der die Zünsler noch drinnen sind?

Ich hab dieses Grüne gestern abgeschnitten in nen Plastiksack gestopft und in den Restmüll getan. Die Restmüll-Tonne ist allerdings zu klein für das was hier anfällt.
Hab auch schon was in die Biotonne getan, da krabbelten tagelang die Raupen wieder raus :-X

Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

cydorian » Antwort #1979 am:

Gartenhäcksler. Die Schnitzel für Wege und Mulch. Oder als unterste Füllung für ein Hoch- oder Hügelbeet, Hügelbeet auch ungehäckselt. Verrottet recht langsam.

Hier in der Region auch wieder überraschend starker Befall. Die Hitzejahre haben dem Zünsler wohl nicht so gefallen, dieses kühlfeuchte Jahr gefällt ihm zumindest hier recht gut.
Antworten