Im vergangenen Jahr hatte ich - besonders an den länglichen Romatomaten - Blütenendfäule an meinen Tomaten. Nach den Tips hier aus dem Forum hatte ich die Blätter mit Calciumdünger gespritzt und so auch die Probleme zurückdrängen können.
In diesem Jahr möchte ich vorbeugen und habe auf diversen Ratgeberseiten gefunden, daß besonders Algenkalk (aber wohl auch gewöhnlicher Düngekalk), ggf. auch Gesteinsmehl dazu geeignet sein sollen. Welche Mengen haben sich dazu bewährt?
Allerdings habe ich auch in einem älteren Beitrag (2012) gelesen, daß Kalk als dünger überflüssig sein soll (https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,44503.msg1617406.html#msg1617406)...
Wie sind Eure Erfahrungen mit Blütenendfäule und Kalkgaben?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blütenendfäule an Tomaten vorbeugen (Gelesen 1034 mal)
Moderator: Nina
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Blütenendfäule an Tomaten vorbeugen
Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Blütenendfäule an Tomaten vorbeugen
Ich gärtnere hier auf einem Boden, in dem relativ viel Kalk drin ist.
Blütenendfäule gibts hier wenn es zu lange zu feucht war, bei einem recht wuchsfreudigem Nährstoffangebot im Boden und anfällige Sorten wie die Romas angebaut werden.
Auf saurem Sandboden mag das anders aussehen, da könnte man durchaus mal 25kg Gesteinsmehl oder irgendeinen Algenkalk/Düngekalk auf einen Quadratmeter Boden zwei Spatentief einarbeiten, das wird aber trotzdem nicht vor Bütenendfäule schützen.
Im Topf: regelmäßig giessen, 2-4 mal am Tag wenn notwendig oder Tropfbewässerung, für Sonne und trockene Luft sorgen, keine extremen Düngerschübe zumindest am Anfang der Saison.
Kalk hat mit Blütenendfäule eigentlich nichts zu tun, das ist eine Stoffwechselstörung, kein Düngerproblem.
Blütenendfäule gibts hier wenn es zu lange zu feucht war, bei einem recht wuchsfreudigem Nährstoffangebot im Boden und anfällige Sorten wie die Romas angebaut werden.
Auf saurem Sandboden mag das anders aussehen, da könnte man durchaus mal 25kg Gesteinsmehl oder irgendeinen Algenkalk/Düngekalk auf einen Quadratmeter Boden zwei Spatentief einarbeiten, das wird aber trotzdem nicht vor Bütenendfäule schützen.
Im Topf: regelmäßig giessen, 2-4 mal am Tag wenn notwendig oder Tropfbewässerung, für Sonne und trockene Luft sorgen, keine extremen Düngerschübe zumindest am Anfang der Saison.
Kalk hat mit Blütenendfäule eigentlich nichts zu tun, das ist eine Stoffwechselstörung, kein Düngerproblem.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Blütenendfäule an Tomaten vorbeugen
thuja hat geschrieben: ↑9. Jul 2021, 22:39
... 25kg Gesteinsmehl oder irgendeinen Algenkalk/Düngekalk auf einen Quadratmeter ...
[/quote]
Ooooops :o, so Riesenmengen??? Da schleppe ich mich ja halbtot... Oder hat der Tipfehlerteufel zugeschlagen und Du hattest eine geringere Dosierung vorschlagen wollen?hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Im Topf: regelmäßig giessen, 2-4 mal am Tag...
Die Tomaten stehen bei mir alle in der Erde. Ein Teil im mittlerweile offenen Tomatenhaus (also nur noch überdacht), der Rest im Freiland. Seit gut 3 Wochen werden besonders die frei stehenden Pflanzen ohne mein Zutun äußerst regelmäßig gegossen. Abgesehen von 3-4 regenfreien Tagen gab es hier fast täglich zwischen 5 und 50 Liter/qm. Ich denke, wenn den Pflanzen irgenwas fehlt, Wasser ist das zur Zeit nicht ;).
[quote]Kalk hat mit Blütenendfäule eigentlich nichts zu tun, das ist eine Stoffwechselstörung, kein Düngerproblem.
Als Dünger hatte ich den Kalk auch nicht angesehen. Nach dem, was ich bislang zur Blütenendfäule gefunden habe, soll sie durch Calciummangel in der Pflanze verursacht werden. Die oft empfohlene Blattdüngung mit Calciumdünger hatte im vergangenen Jahr auch die Probleme sehr stark reduziert (ich weiß: 1x beobachtet hat nur anekdotischen Wert :)). Da Kalk ja überwiegend aus Calcium besteht, erschien er mir geeignet, vor eiinem möglichen Befall den Pflanzen so viel Calcium anzubieten, daß sie hinreichend versorgt sind. Bin ich da auf Werbesprüche der Hersteller und der diversen Gartenjournale hereingefallen?
Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Blütenendfäule an Tomaten vorbeugen
Das mit den Riesenmengen war kein Tipfehler, ist aber leicht falsch zu verstehen. Mein Boden besteht aus fast 10% Kalk. Ein Wasserunlösliches Gestein, auch wenn man es fein vermahlen tut. Es braucht Säuren wie CO2, damit es sich löst.
Um Calcium im Boden brauche ich mir also keine Sorgen machen, Blütenendfäule gibts trotzdem wenn alles schief läuft, also anfällige Sorten und feuchtwarmes Wetter.
Es nutzt nichts Calcium auf den Boden zu geben, wenn er an der Fruchtspitze gebraucht wird und die Tomate ihn dort nicht hintransportieren kann.
Deshalb die Blattdüngung, bei der auch zwangsläufig die Früchte getroffen werden.
Um Calcium im Boden brauche ich mir also keine Sorgen machen, Blütenendfäule gibts trotzdem wenn alles schief läuft, also anfällige Sorten und feuchtwarmes Wetter.
Es nutzt nichts Calcium auf den Boden zu geben, wenn er an der Fruchtspitze gebraucht wird und die Tomate ihn dort nicht hintransportieren kann.
Deshalb die Blattdüngung, bei der auch zwangsläufig die Früchte getroffen werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Blütenendfäule an Tomaten vorbeugen
Danke, dann werde ich mal ein paar trockene Tage abwarten, um die Blätter zu besprühen.
Gilt die gleiche Vorgehensweise auch für Zucchini, die bei mir in diesem Jahr sehr stark unter Blütenendfäule leiden? Dann kann ich sie gleich mitspritzen.
Gilt die gleiche Vorgehensweise auch für Zucchini, die bei mir in diesem Jahr sehr stark unter Blütenendfäule leiden? Dann kann ich sie gleich mitspritzen.
Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Blütenendfäule an Tomaten vorbeugen
Bei Zucchini ist mir Blütenendfäule nicht so bekannt, stecke da aber auch nicht tief drin.
Sollte man aber nicht damit verwechseln, dass Zucchini in der Jugendphase oft Früchte abstoßen und diese dann von vorne her anfangen zu faulen. Siehe Foto. Da hilft einfach abwarten, das wachsen die innerhalb weniger Tage raus. Eine Woche später beginnt die normale, fortlaufende Ernte gesunder Früchte.
Zu trocken sollte es übrigens nicht sein beim besprühen. Ruhig in die Abendstunden verlegen, es kann nur gelöstes Calcium aufgenommen werden. Es braucht also die nächtliche Blattnässe bzw eine Luftfeuchtigkeit von wenigstens 60%, je nach dem welches Calciumsalz du spritzen tust.
Sollte man aber nicht damit verwechseln, dass Zucchini in der Jugendphase oft Früchte abstoßen und diese dann von vorne her anfangen zu faulen. Siehe Foto. Da hilft einfach abwarten, das wachsen die innerhalb weniger Tage raus. Eine Woche später beginnt die normale, fortlaufende Ernte gesunder Früchte.
Zu trocken sollte es übrigens nicht sein beim besprühen. Ruhig in die Abendstunden verlegen, es kann nur gelöstes Calcium aufgenommen werden. Es braucht also die nächtliche Blattnässe bzw eine Luftfeuchtigkeit von wenigstens 60%, je nach dem welches Calciumsalz du spritzen tust.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Blütenendfäule an Tomaten vorbeugen
Bei meiner Recherche zu Maßnahmen bei Blütenendfäule an Tomaten bin ich auch auf Bilder zur Blütenendfäule an Zucchini gestoßen, die den Symptomen meiner Zucchini sehr ähnlich sind s. Bild). Daher hatte ich angenommen, daß meine Zucchini ebenfalls unter Blütenendfäule leiden.
Bislang war es immer so, daß die an der Blütenseite beginnenden Faulbereiche sich fortlaufend Richtung Stengel vergrößerten, irgendeine Form eines Heilungsprozesses oder ein Stop des Fäulnisfortschrittes ist auch in den vergangenen Jahren nie eingetreten, die Früchte sind schlicht vergammelt, wenn ich sie nicht abgeschnitten habe. Neue Früchte haben sich dennoch gebildet und konnten durchaus gesund reifen.
Bislang war es immer so, daß die an der Blütenseite beginnenden Faulbereiche sich fortlaufend Richtung Stengel vergrößerten, irgendeine Form eines Heilungsprozesses oder ein Stop des Fäulnisfortschrittes ist auch in den vergangenen Jahren nie eingetreten, die Früchte sind schlicht vergammelt, wenn ich sie nicht abgeschnitten habe. Neue Früchte haben sich dennoch gebildet und konnten durchaus gesund reifen.
Hauptsache, es blüht