News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2019/2020/21 (Gelesen 91417 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Lilium 2019/2020/21
Die wurde als Zufallsfund einem normalen Martagonbestand bezeichnet. Also kein Hybrid. Nur besonders dichte zentrierte Fleckung.
Einen ähnlich dicht und dunkel gefleckten habe ich hier in einem Wildbestand gesehen.
Der war aber nicht so schön wie diese. Denn die Fleckung war nicht so regelmäßig und lief bis in die Spitzen, wo sie aber deutlich spärlicher war..
Einen ähnlich dicht und dunkel gefleckten habe ich hier in einem Wildbestand gesehen.
Der war aber nicht so schön wie diese. Denn die Fleckung war nicht so regelmäßig und lief bis in die Spitzen, wo sie aber deutlich spärlicher war..
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Lilium 2019/2020/21
Hier jetzt noch mal 2 Fotos von etwas besser gewachsenen Sämlingen - ich hatte glatt vergessen, dass ich die bissel verteilt habe. Weil ich nicht wusste, wo es ihnen gefallen könnte.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Lilium 2019/2020/21
Einzelblüte, die sind aber etwas kleiner als die oben gezeigte Monsterblüte, die als Einzige an einem fast kahlen Stil hängt... ;D
-
polluxverde
- Beiträge: 5102
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Lilium 2019/2020/21
Dunkelrotblühende Lilie, könnte " Night Rider " sein, knospig
Rus amato silvasque
-
polluxverde
- Beiträge: 5102
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
-
polluxverde
- Beiträge: 5102
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
-
polluxverde
- Beiträge: 5102
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Lilium 2019/2020/21
Dies hingegen ist wirklich eine dufte Pflanze : L. regale ( Duft kommt auch im Großbild leider nicht rüber )
Rus amato silvasque
- goworo
- Beiträge: 4083
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Lilium 2019/2020/21
polluxverde hat geschrieben: ↑11. Jul 2021, 10:22
Dies hingegen ist wirklich eine dufte Pflanze : L. regale ( Duft kommt auch im Großbild leider nicht rüber )
Ist das wirklich L. regale? Achselbulbillen sind mir bei dieser Art noch nie begegnet (was nichts zu bedeuten hat :-\). Außerdem erscheinen mir die Laubblätter etwas zu breit zu sein. L. sulphureum bildet dunkle Achselbulbillen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Lilium 2019/2020/21
Das ist richtig. Die Blüten sehen auch so aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
polluxverde
- Beiträge: 5102
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Lilium 2019/2020/21
goworo hat geschrieben: ↑11. Jul 2021, 16:57polluxverde hat geschrieben: ↑11. Jul 2021, 10:22
Dies hingegen ist wirklich eine dufte Pflanze : L. regale ( Duft kommt auch im Großbild leider nicht rüber )
Ist das wirklich L. regale? Achselbulbillen sind mir bei dieser Art noch nie begegnet (was nichts zu bedeuten hat :-\). Außerdem erscheinen mir die Laubblätter etwas zu breit zu sein. L. sulphureum bildet dunkle Achselbulbillen.
Danke für aufmerksamen Hinweis ,... wurde jedenfalls als Lilium regale " Album " geliefert ( Gaissmayer ), das mit den Achselbulben ist allerdings richtig . Ergo morgen in den Garten und Habitus von Blüte bis Größe unter die Lupe nehmen.
Rus amato silvasque
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Lilium 2019/2020/21
Ich finde die habenswerter als die weiße Regale.
Weil dieses JAhr der Frühling so spät kam und meine Tomatenzucht nicht in die Gänge kam habe ich vom Discounter zwei Beutel a 10 Zweibeln gekauft. Hat 3 Euro zusammen gekostet und die Zwiebeln sahen alle nach Orientalen aus.
Ich habe sie nach Aussehen getrennt und in die alten Tomatentöpfe gesetzt.
Alle entwickelten sich prächtig. Gerade blüht eine unbekannte in Gelbtönen. Scheinen Sämlinge zu sein, den das gelb variiert ein wenig. Die erste Frühe die blühte war eine sehr niedrige Hybride mit Asia Anteil. Strahlendes Zitronengelb mit schwarzen Punkten.
Ich hoffe die sind im kommenden Jahr ein wenig höher.
Weil dieses JAhr der Frühling so spät kam und meine Tomatenzucht nicht in die Gänge kam habe ich vom Discounter zwei Beutel a 10 Zweibeln gekauft. Hat 3 Euro zusammen gekostet und die Zwiebeln sahen alle nach Orientalen aus.
Ich habe sie nach Aussehen getrennt und in die alten Tomatentöpfe gesetzt.
Alle entwickelten sich prächtig. Gerade blüht eine unbekannte in Gelbtönen. Scheinen Sämlinge zu sein, den das gelb variiert ein wenig. Die erste Frühe die blühte war eine sehr niedrige Hybride mit Asia Anteil. Strahlendes Zitronengelb mit schwarzen Punkten.
Ich hoffe die sind im kommenden Jahr ein wenig höher.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Lilium 2019/2020/21
Vor etwa 12 Jahren hatte ich mir mehrere Zwiebeln von Lilium henryi bestellt zwei waren eine Fehllieferung. Ich denke eine OT-Hybride. Sie vermehrt sich kaum es sind jetzt drei Triebe aber sehr schön etwa mannshoch.
Lilium henryi hat immer noch mit den Folgen des Spätfrostes von 2020 zu tun, ist nicht so schön wie die Jahre zuvor.
Lilium henryi hat immer noch mit den Folgen des Spätfrostes von 2020 zu tun, ist nicht so schön wie die Jahre zuvor.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re: Lilium 2019/2020/21
Ist das Lilium carniolicum oder doch etwas anderes aus dem pyrenaicum-Aggregat?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt