News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4136949 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12047
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier ging das kontinuierlich. Jeden Tag Raupen entdeckt. Keine Pause zwischen den Generationen.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier war im letzten Junidrittel Schluss mit der 1. Tranche. Wahrscheinlich verglüht ;D .
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Arni: Konntest du schon von Rosso di Trani was ernten?
Soll ja Ende Juli reifen, und bei eurem guten Wetter vielleicht früher.
Wie gehts der großen Feige aus deiner Nachbarschaft eigentlich mit dem Spreizflügelfalter, da wird sich ja keiner groß kümmern darum oder?
Soll ja Ende Juli reifen, und bei eurem guten Wetter vielleicht früher.
Wie gehts der großen Feige aus deiner Nachbarschaft eigentlich mit dem Spreizflügelfalter, da wird sich ja keiner groß kümmern darum oder?
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 11. Jun 2020, 11:23
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
HerrMG hat geschrieben: ↑11. Jul 2021, 20:42
Seit heute hat Seiler die LdA und RdB auch wieder.
Ich habe LdA, RdB und Negronne von ihm...alle echt
Danke.
Und du bist Schuld. Ich wollte mir ja eigentlich nur eine LdA kaufen und vielleicht eine Piccolo Nero für den Topf. Jetzt sind es vier Feigen geworden. Noch eine RdB und eine Mussega. Die Mussega war ein Spontankauf meiner Frau, weil ihr der Text so gut gefallen hat vom Werbeplakat :-). Zumindest soll die Mussega auch für die Kübelkultur geeignet sein.
Die Preispolitik vom Seiler finde ich witzig. Da kostet eine Feige die 20 Zentimeter größer ist, selbe Sorte, genausoviel und es gibt nicht zig Preisstufen. Auch das man einfach sich Feigen aussuchen kann und das Geld ohne Kontrolle in den Briefkasten werfen kann, macht Spaß.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑13. Jul 2021, 15:27
@Arni: Konntest du schon von Rosso di Trani was ernten?
Soll ja Ende Juli reifen, und bei eurem guten Wetter vielleicht früher.
Wie gehts der großen Feige aus deiner Nachbarschaft eigentlich mit dem Spreizflügelfalter, da wird sich ja keiner groß kümmern darum oder?
Die Brebas beginnen zu hängen und werden weich. Sind grün und annähernd tennisballgroß. Die am airlayer zuerst ;D .
Die große vom Nachbarn wird ihrem Schicksal überlassen, aber der macht ja nix außer ein paar Blätter anknabbern. Ist dort aber sicher ein guter Vermehrungsplatz für die Viecher 20 Hausnummern von mir entfernt. :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die an einem weiteren Ast im Vordergrund ist auch schon heller und hängend.
Reifen hier also Mitte Juli bis Ende Juli.
Gehe jetzt aber nicht mehr in den Balkon-Backofen ;D - erst Abends wieder wenn es 30° hat....
Reifen hier also Mitte Juli bis Ende Juli.
Gehe jetzt aber nicht mehr in den Balkon-Backofen ;D - erst Abends wieder wenn es 30° hat....
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑13. Jul 2021, 16:02
Die an einem weiteren Ast im Vordergrund ist auch schon heller und hängend.
Reifen hier also Mitte Juli bis Ende Juli.
Gehe jetzt aber nicht mehr in den Balkon-Backofen ;D - erst Abends wieder wenn es 30° hat....
Danke, die sehen wirklich gut aus! Wenn sie geschmacklich auch gut sind, scheint das eine tolle Breba Sorte zu sein.
Wird wahrscheinlich das meiste reif wenn du weg bist. >:(
Bei uns zieht schon die Westfront auf, also die nächste Abkühlung. Dieses Jahr habt ihr deutlich mehr Wärme. Viel ausgeprägter der Unterschied als in durchschnittlichen Jahren.
Naja wenigstens schläft man hier besser ;)
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das schreibt Galgoni über ROSSO DI TRANI:
Diesen Feigenbaum habe ich durch einen Austausch mit einem österreichischen Fan.
Die Stecklinge stammen aus Trani, einer italienischen Gemeinde in Apulien, einer Region Süditaliens an der Adriaküste.
Die blühenden Feigen sind sehr groß, ähnlich denen von "Donkey's Ass", oder "Red as a fist", aber süßer und weniger leer.
Es ist ein Feigenbaum, der selbst unter guten Bedingungen nicht viel Größe erreicht. Die Blätter sind meist dreilappig.
Die Ernte ist sehr üppig.
http://www.galgoni.com/ENG/Fotos_Maxi/140.htm
Ist meines Wissens in Apulien eine kommerzielle Sorte wegen der reichlich tragenden Bäume, aber von mittlerer Geschmacksqualität - laut einem Sarden von ourfigs.
https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/569402-just-to-break-the-ice
Diesen Feigenbaum habe ich durch einen Austausch mit einem österreichischen Fan.
Die Stecklinge stammen aus Trani, einer italienischen Gemeinde in Apulien, einer Region Süditaliens an der Adriaküste.
Die blühenden Feigen sind sehr groß, ähnlich denen von "Donkey's Ass", oder "Red as a fist", aber süßer und weniger leer.
Es ist ein Feigenbaum, der selbst unter guten Bedingungen nicht viel Größe erreicht. Die Blätter sind meist dreilappig.
Die Ernte ist sehr üppig.
http://www.galgoni.com/ENG/Fotos_Maxi/140.htm
Ist meines Wissens in Apulien eine kommerzielle Sorte wegen der reichlich tragenden Bäume, aber von mittlerer Geschmacksqualität - laut einem Sarden von ourfigs.
https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/569402-just-to-break-the-ice
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Maulb hat geschrieben: ↑13. Jul 2021, 15:39HerrMG hat geschrieben: ↑11. Jul 2021, 20:42
Seit heute hat Seiler die LdA und RdB auch wieder.
Ich habe LdA, RdB und Negronne von ihm...alle echt
Danke.
Und du bist Schuld. Ich wollte mir ja eigentlich nur eine LdA kaufen und vielleicht eine Piccolo Nero für den Topf. Jetzt sind es vier Feigen geworden. Noch eine RdB und eine Mussega. Die Mussega war ein Spontankauf meiner Frau, weil ihr der Text so gut gefallen hat vom Werbeplakat :-). Zumindest soll die Mussega auch für die Kübelkultur geeignet sein.
Die Preispolitik vom Seiler finde ich witzig. Da kostet eine Feige die 20 Zentimeter größer ist, selbe Sorte, genausoviel und es gibt nicht zig Preisstufen. Auch das man einfach sich Feigen aussuchen kann und das Geld ohne Kontrolle in den Briefkasten werfen kann, macht Spaß.
;D Freut mich!!!
Hast du ein paar Bilder der Pflanzen?
Hatte er Negronne da stehen?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich glaube es wurde hier schon das ein oder andere mal gefragt, wo bekommt man eine Petit Negri her?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
HerrMG hat geschrieben: ↑13. Jul 2021, 18:42
Ich glaube es wurde hier schon das ein oder andere mal gefragt, wo bekommt man eine Petit Negri her?
Ich hätte die auch gerne. Hortensis hat sie im Programm, aber dort komme ich leider nicht hin.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00
Ist meines Wissens in Apulien eine kommerzielle Sorte wegen der reichlich tragenden Bäume, aber von mittlerer Geschmacksqualität - laut einem Sarden von ourfigs.
https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/569402-just-to-break-the-ice
In Sardinien hat man wohl wahrscheinlich auch eine andere Erwartung beim Geschmack. ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe kürzlich 2 "Little Miss Figgy" von "meingartenshop" bekommen. Ca. 30cm große Pflänzchen mit mehreren Trieben aus der Basis, gutes Wurzelwerk. Die Blätter sind natürlich vom Transport etwas mitgenommen, aber ich bin recht zufrieden. Aufgrund des vergleichsweise filigranen Wuchs, gehe ich davon aus, dass es wirklich eine Zwergfeige ist. 8 Euro pro Pflanze finde ich sehr fair.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
endlich! nach über einem jahr ein highlight. ich wollte schon auf girsch- und brennesselzucht umsteigen weil einfacher ;D
breba von "zeleni matan" bzw. " fico della madonna", feige aus istrien. 50g, noch etwas unreif, man kann aber den sehr guten geschmack erahnen.
sonst hat es mir diesen winter die rdb und dalmatie komplett bis auf den boden runtergefroren, die treiben aber wieder neu aus.
breba von "zeleni matan" bzw. " fico della madonna", feige aus istrien. 50g, noch etwas unreif, man kann aber den sehr guten geschmack erahnen.
sonst hat es mir diesen winter die rdb und dalmatie komplett bis auf den boden runtergefroren, die treiben aber wieder neu aus.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ohne jetzt diese erstaunlichen 1244 Seiten durchgehen zu müssen, wollte ich Mal fragen, was sich über die Jahre bisher so an besten Feigensorten für Deutschland herauskristallisiert hat?
Besonders wichtig wäre natürlich die Kälteverträglichkeit. Ich kann und werde zwar meine Feigen in großen Kübeln anpflanzen und dann im Gewächshaus überwintern aber irgendwann sollte es schon möglich sein diese sicher in Mitteldeutschland auszupflanzen oder auch Sorten, die sich im 90 Liter Container dauerhaft bewähren.
Auch sehr wichtig ist mir der Geschmack. Ich kenne bisher leider nur Supermarktfeigen und diese waren bisher stets ein Trauerspiel für mich, kaum Geschmack, leichte Säure, fad... ich ging sogar einige Jahre davon aus, dass Feigen nun mal so einen langweiligen Geschmack hätten und habe mich daher kaum für diese Pflanze interessiert.
Inzwischen habe ich aber öfter gehört, dass frische Feigen durchaus honigsüß und aromatisch sein können und das hat mein Interesse geweckt. Ich würde daher gerne Mal eine der bestschmeckensten Sorten, die hier bei uns so gedeihen kann, ausprobieren. Geschmacklich bevorzuge ich selber weiches Obst, welches tendenziell süß mit besonderen Aromen ist (Maulbeeren, Kaki, Datteln, baumreife indische Mangos etc. gehören so zu meinen Lieblingsobstsorten im frischen Zustand, wie ich auch gerne die Feigen verwenden würde.)
Andere Besonderheiten, wie hoher Ertrag, mehrmalige Ernte im Jahr, Resistenzen etc. sind zwar immer nett, aber in dem Fall denke ich zweitrangig.
Gerne bin ich auch offen für Literaturvorschläge zu Feigensorten oder guten Onlineseiten, die sich mit dem Thema befassen, offen. Ebenso was Verkäufer betrifft, die zu empfehlen sind wenn es um Sortenechtheit und kräftige Pflanzen geht.
Vielen Dank schonmal für jede Hilfe!
Besonders wichtig wäre natürlich die Kälteverträglichkeit. Ich kann und werde zwar meine Feigen in großen Kübeln anpflanzen und dann im Gewächshaus überwintern aber irgendwann sollte es schon möglich sein diese sicher in Mitteldeutschland auszupflanzen oder auch Sorten, die sich im 90 Liter Container dauerhaft bewähren.
Auch sehr wichtig ist mir der Geschmack. Ich kenne bisher leider nur Supermarktfeigen und diese waren bisher stets ein Trauerspiel für mich, kaum Geschmack, leichte Säure, fad... ich ging sogar einige Jahre davon aus, dass Feigen nun mal so einen langweiligen Geschmack hätten und habe mich daher kaum für diese Pflanze interessiert.
Inzwischen habe ich aber öfter gehört, dass frische Feigen durchaus honigsüß und aromatisch sein können und das hat mein Interesse geweckt. Ich würde daher gerne Mal eine der bestschmeckensten Sorten, die hier bei uns so gedeihen kann, ausprobieren. Geschmacklich bevorzuge ich selber weiches Obst, welches tendenziell süß mit besonderen Aromen ist (Maulbeeren, Kaki, Datteln, baumreife indische Mangos etc. gehören so zu meinen Lieblingsobstsorten im frischen Zustand, wie ich auch gerne die Feigen verwenden würde.)
Andere Besonderheiten, wie hoher Ertrag, mehrmalige Ernte im Jahr, Resistenzen etc. sind zwar immer nett, aber in dem Fall denke ich zweitrangig.
Gerne bin ich auch offen für Literaturvorschläge zu Feigensorten oder guten Onlineseiten, die sich mit dem Thema befassen, offen. Ebenso was Verkäufer betrifft, die zu empfehlen sind wenn es um Sortenechtheit und kräftige Pflanzen geht.
Vielen Dank schonmal für jede Hilfe!