News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wurzelechte Rosen mickern bei mir (Gelesen 1203 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Wurzelechte Rosen mickern bei mir

Extremkompostierer »

Hallo
Theoretisch bin ich ja ein Freund von nicht veredelten Rosen.
Aber die Wurzelechte " Weg der Sinne " von Kordes mickert bei mir (2 Exemplare an verschiedenen Plätzen)
Die normale,gepfropfte Form (wurzelnackt gekauft)wächst stark und ist als kleine Kletterrose verwendbar.3 Meter ist sie schon hoch ;D
Alle Rosen habe ich von Kordes direkt bezogen.

https://www.rosen.de/gartenrosen/kollektionen/nektargarten/weg-der-sinne#scrollAnchor
Februarmädchen
Beiträge: 274
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: Wurzelechte Rosen mickern bei mir

Februarmädchen » Antwort #1 am:

Na, wahrscheinlich passt ihr der Boden einfach nicht.

Nachdem ich mehrfach beobachten musste, dass ausgesäte Wassermelonen bei mir vor sich hinmickerten, derweil im Nachbargarten als Jungpflanze gesetzte und mutmaßlich veredelte Wassermelonen bestens gediehen, überrascht mich das wenig. Bei Gemüse veredelt man ja in erster Linie aus Gründen des besseren Wachstums. (Ich vermute, bei meinen Misserfolgen waren bodenbürtige Krankheiten ausschlaggebend. Auf dem Gebiet wurden vorher viel Kürbisse angebaut.)

Bei Rosen zwar nicht unbedingt, aber es steht zu vermuten, dass die Unterlagen bei widrigen Bedingungen oft robuster sind als die Edelsorten.

Interessant wäre jetzt noch, ob andere wurzelechte Rosen ebenfalls mickern. Eventuell sind die Bedingungen ja gar nicht für alle Rosen widrig, sondern nur für diese spezielle.


Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4595
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Wurzelechte Rosen mickern bei mir

Secret Garden » Antwort #2 am:

Man sollte annehmen, dass rennomierte Rosenschulen nur solche Sorten wurzelecht verkaufen, die so auch gedeihen. ;)
.
Nach meiner Erfahrung brauchen Rosen auf eigener Wurzel eine viel längere Anlaufzeit als veredelte Pflanzen. Zufällig habe ich auch zwei junge wurzelechte 'Weg der Sinne', die ja eine robuste Kleinstrauchrose sein soll. Die Pflänzchen sind auch noch recht übersichtlich.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wurzelechte Rosen mickern bei mir

Mottischa » Antwort #3 am:

Zählen dazu auch Ausläufer und Stecklinge? Letztere sind schon ziemliche Entwicklungsschnecken ::)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4595
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Wurzelechte Rosen mickern bei mir

Secret Garden » Antwort #4 am:

Die wurzelecht angebotenen Rosen sind ja stecklingsvermehrt. Stark ausläufernde Sorten haben vielleicht von Natur aus mehr "Wucherpotential".
rocknroller
Beiträge: 717
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Wurzelechte Rosen mickern bei mir

rocknroller » Antwort #5 am:

@Februarmädchen

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bei Rosen zwar nicht unbedingt, aber es steht zu vermuten, dass die Unterlagen bei widrigen Bedingungen oft robuster sind als die Edelsorten.

Interessant wäre jetzt noch, ob andere wurzelechte Rosen ebenfalls mickern. Eventuell sind die Bedingungen ja gar nicht für alle Rosen widrig, sondern nur für diese spezielle.


Ich vermehre seit etlichen Jahren wurzelechte Rosen mit Stecklingen und Ausläufer.

Alte Rosen vor allem durch Ausläufer, Rambler und ältere Polyanthas durch Stecklinge.

Vor allem bei den durch Stecklinge vermehrten Rosen dauert es einfach länger, bis sich ein stabiles Wurzelwerk gebildet hat.

Ich habe mal gelernt, dass die Unterlagen ausgleichend beim Wuchs der aufgepropften Rose wirken, d.h. eine schwachwüchsige Rose wird stärker wachsen auf einer Unterlage und umgekehrt bremst die Unterlage bei einer starkwachsenden Sorte den Austrieb.

Deswegen sind auch nicht alle Rosen für die Stecklingsvermehrtung so richtig geeignet.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Antworten