News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2021 (Gelesen 77749 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Phloxgarten 2021

Dornrose » Antwort #195 am:

'Molodost' ist immer noch da, Freude!
Dateianhänge
Molodost 2021-07-11.JPG
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Phloxgarten 2021

Dornrose » Antwort #196 am:

'Silberlachs'...eine Erinnerung an Guda...
Dateianhänge
Silberlachs 2021-07-13 (1).JPG
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Phloxgarten 2021

Dornrose » Antwort #197 am:

'Monica Lynden-Bell' liebt es hier eher schattig
Dateianhänge
Monica Lynden-Bell 2021-07-13.JPG
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Phloxgarten 2021

Dornrose » Antwort #198 am:

'Sternhimmel' ....oder nicht???
Dateianhänge
Sternenhimmel 2021-07-07 (1).JPG
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Phloxgarten 2021

Dornrose » Antwort #199 am:

'Zoluschka'-dreimal umgezogen, scheint sich an diesem Platz nun endlich wohl zu fühlen ( hoffentlich...)
Dateianhänge
Zoluschka 2021-07-13.JPG
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Phloxgarten 2021

Dornrose » Antwort #200 am:

Hatte ich den schon? Die Farbe ändert sich von Tag zu Tag,hier bei Hitze viel zu rosa. Lieber mochte ich den Farbton bei kühlerem Wetter
'Dymchatyi Etyud'
Dateianhänge
Dymchatyi Ètyûd 2021-07-11 (1).JPG
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Phloxgarten 2021

Dornrose » Antwort #201 am:

'Alabaster' leuchtet im zartfarbenem Beet
Dateianhänge
Alabaster 2021-07-13.JPG
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Phloxgarten 2021

Dornrose » Antwort #202 am:

Mir scheint, als ob die beiden sich angefreundet haben:
Alisa und Starina
Dateianhänge
Alisa Freindlikh 2021-07-14.JPG
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #203 am:

Sonnenbraut hat geschrieben: 14. Jul 2021, 16:31
Inken, ich wohne direkt an der Grenze Ruhrgebiet-Münsterland.
Die Phloxe sind garantiert nicht käuflich erworben, denn für Stauden gab man damals kein Geld aus. Ich schätze, das sind Stauden aus der Nachbarschaft, die bei Gefallen über den Zaun gereicht wurden.
Meine Mutter war ca. von 1970 bis 2000 im Garten aktiv. Danach hat ihr Gesundheitszustand das nicht mehr zugelassen.
.
Phlox Glut steht 2 m weiter, der kann es nicht sein. Es sei denn, meine Gartenfreundin, von der ich ein Teilstück bekommen habe, hat sich vertan. Sie ist mit ihren Phloxen (und anderen Stauden) aber sehr genau und führt Buch.
.
Der weiße Phlox bleibt konstant weiß, ohne jegliche Farbveränderung und hat einen leichten, guten Duft und blüht nach, wie ich schon schrieb.


Danke für die Antwort! Nein, dann erübrigt sich jeder weitere Versuch. :-[ Man könnte es anhand des Standardsortiments der Zeit und zuvor üblicher Sorten eingrenzen, doch ohne die Phloxe vor sich zu sehen und die entsprechende Sortenkenntnis ist eine Identifizierung nicht möglich. Ich möchte mich nur noch so weit vorwagen und sagen, dass es sich meiner Meinung nach nicht um 'Schneeferner' handelt, und dass ich 'Mia Ruys' und 'Rembrandt' ausschließe. :-X Die teils kantig wirkenden Blüten haben sie nicht. Bei älteren weißen Phloxsorten kenne ich das nur von 'Nachbars Neid', der wenig verbreitet war. Aber ich habe zum Beispiel auch noch nie die echte 'Frau Anton Buchner' gesehen. Dieser Phlox war sehr beliebt. Da fraglich ist, inwieweit 'Pax' und 'Nymphenburg' heute sortenecht angeboten werden, kann ich auch hier nichts einschätzen. Was den Duft anbelangt, so ist er bei weißen Phloxen generell stärker als bei farbenfrohen.
Fazit: Ich wüsste zu gern, ob es Sorten sind und welche! ... und gibt es weitere alte Phloxe im Garten? ;)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #204 am:

Dornrose hat geschrieben: 15. Jul 2021, 00:33
'Sternhimmel' ....oder nicht???


Doch, sieht so aus, als wäre es 'Sternhimmel'. Eine schöne Sorte! Hier bleibt sie immer recht niedrig und wächst eine Weile lagernd, ehe sie sich erhebt.
@Dornrose, mit 'Molodost' habe ich auch so meine Probleme (im Garten). ::) ;)

'Rumjanyj' ist unkompliziert:

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #205 am:

'Rozovyj Rajonant' muss ich einfach nochmal präsentieren. So lange gewartet und probiert ... Ein Phloxkunstwerk.

Bild Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #206 am:

'Landpartie' :D

Bild

'Landpartie', 'Pastorale' und 'Sommerkleid' sind unverzichtbar. Diese Sorten haben die besten Blüten ... neben 'Rosenauge'. 'Rosenauge' ist konkurrenzlos. ;)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #207 am:

In der Aufzählung habe ich 'Novinka' und 'Euphorion' vergessen. Andere sicher auch. 8) 'Euphorion' ist allerdings nicht ganz so verlässlich, wie sich gezeigt hat.

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2021

Norna » Antwort #208 am:

Bei ´Euphorion´fiel mir schon im letzten Jahr eine Rosatönung auf, diese Saison ahnt man gar nicht, dass es eigentlich ein weißblühender Phlox, wenn auch mit Auge, sein soll.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #209 am:

@Norna, hier sind die Blüten witterungsbedingt ebenfalls bisweilen überhaucht. Bei Foerster findet man den Hinweis, dass 'Euphorion' das alte Thema Sommerkleid wieder aufnimmt. Gerade diese Färbung macht einen Teil des Reizes dieser noch älteren Sorte aus, und man kann annehmen, dass diese Besonderheit gewünscht war. So fällt auf, dass Foerster sich bei seiner Züchtungsarbeit oft an bewährten Sorten orientierte: mit 'Juliglut' an 'Albert Leo Schlageter', 'Schneeferner' sollte die gesündere Variante von 'Frau Anton Buchner' sein, 'Kirchenfürst' wird von ihm als Fortsetzung des 'Aida'-Flors bezeichnet und nun 'Euphorion' als 'Sommerkleid'-Reminiszenz.
Antworten