News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 119550 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4892
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Nox » Antwort #165 am:

Danke, Thuja - dann muss ich wohl mal genauer schauen.
Die eine Sorte ist Marketer, die andere wahrscheinlich Thai Five Stars (Ferme de St. Marthe).
ringelnatz
Beiträge: 2494
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

ringelnatz » Antwort #166 am:

ringelnatz hat geschrieben: 10. Mai 2021, 22:43
Ich habe heute 3 für mich neue Sorten ins Freiland gesät (aus dem STP)
- Polnische Klostergurke
- Ukrainische Wildgurke
- Viaznykowski
Alle in einen Damm auf einem Fundament verdichtetem angerotteten Pferdemist. Heute und gestern war es einfach so warm, dass ich es tun musste. Bin gespannt, wann sie rauskommen, ich kann noch einen Frühbeetkasten drüber stellen, wenn wir die 10 Grad Nachttemperatur reißen. Hier im Osten soll es aber auch nachts mild bleiben.

Die Gurken sind gut gekommen. Unter schwarzem Vlies schnellt gekeimt, dann habe ich einen Folientunnel rübergemacht, damit sie nachts nicht so leiden. Stand heute sehen sie so aus. Ich bin zufrieden
Stehen recht nah zusammen, hab jetzt von jeder 2, außer 3 von der ukrainischen Wildgurke, vielleicht sollte ich da noch eine raus nehmen.
Werde, wenn die Salate daneben und die Erbsen weg sind mir mit Estrichgitter einen Bogen auf den Boden machen, damit sie schön ranken können. Wasserversorgung mit (warmen!) Wasser aus IBC läuft über Tropfschlauch.
Dateianhänge
P1150811.JPG
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21118
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #167 am:

Windgeschützt ist nie verkehrt. Warum nicht mit Erbsen. Später ists der beste Mulch.

Wasserversorgung über IBC ist gut, so werden sie auch nicht bitter. Das würde ich auch noch nehmen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21118
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #168 am:

Ich habe gestern mit der Gurkenernte angefangen. Am 30.5. wurde gepflanzt, 28 Tage später die erste Gurke. Es sind noch nicht alle von den 4 Sorten wirklich voll im Ertrag, deshalb von 8 Pflanzen in 2 Tagen nur 19 Früchte.

Bin gespannt ob das Rankgerüst hoch genug ist und wie schnell sich der falsche Mehltau ausbreiten kann.
Dateianhänge
Gurken 210628.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #169 am:

Bei mir geht es schön langsam auch los mit der Gurkenernte. Noch erreichen sind die Gurken recht klein, wobei ich hauptsächlich kleine Sorten angebaut habe, aber ich kann jetzt jeden Tag ein paar Gurken ernten. Hier am Bild ein paar weiße Minigurken.
Dateianhänge
IMG_20210703_155133.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #170 am:

Die Selbe Pflanze auf der anderen Seite des Rankgerüsts.
Dateianhänge
IMG_20210703_154800.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #171 am:

Und eine andere Pflanze im Hochbeet.
Dateianhänge
IMG_20210703_184857.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #172 am:

Im Gewächshaus gibt es grüne Snackgurken.
Dateianhänge
IMG_20210703_191541.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21118
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #173 am:

Demletzt gab es ja recht sonnige Tage und da habe ich die Seitentriebe auf 2 Blätter eingekürzt statt nur auf ein Blatt wenn bewölktes Wetter wäre.
Ergebnis ist, das dann die Seitentriebe recht alle fast gleichzeitig fruchten. Also heute nach 3 Tagen nix ernten hat der Pfückdurchgang 44 von den Minisnackgurken und 4 von den Snackgurken ergeben. Ich lege die kleinen Morgen auf der Arbeit in die Kaffeküche für die Kollegen.

Unterm Strich ist im Notizbüchlein jetzt 12 Tage nach Erntebeginn die 105te Gurke von den 8 Pflanzen notiert.

Wermutstropfen, der falsche Mehltau sitzt im Nacken.
Dateianhänge
Gurken 210708.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21118
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #174 am:

Die 2m mögliche Ranklänge vom Gerüst/Schnur reicht übrigens nicht. Für die Stammfrüchte wäre es ausreichend, aber die Seitentriebe mit 2 Blatt schleifen schon auf dem Boden und oben die Triebspitze ist dabei schon längst überm Haken. Das Cabriozelt muss ich nächstes Jahr also auf 3m Stehwandhöhe aufstocken.

Ablassen ist kein Thema, das funktioniert gut und die Gurken kringeln auch schön ein unten, man muss sie also nicht auf die Seite ziehen wie im Gewächshaus.
Dateianhänge
Gurken ablassen unten.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Ayamo » Antwort #175 am:

Sieht gut aus. Willst du wirklich auf 3 m gehen? dann aber nur mit Federmechanismus zum Absenken für´s Ernten und die pflege zwischendurch.

Solche "Probleme" mit der Wüchsigkeit haben wir hier nicht.
Dieses Jahr verspätet, der erste Satz erfror.
Nun steckt auch hier schon der Pilz in den untersten Blättern... :(

Wir haben dsa erste mal Folie genommen, weil der Boden in den letzten Jahren nicht feucht zu halten war.
Funktioniert (bzw. hat gut funktioniert vor dem jetzigen Regenwetter), machen wir wieder. Tropfbewässerung, da überlege ich noch den Aufwand.

Bild

Bild
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Ayamo » Antwort #176 am:

ringelnatz hat geschrieben: 14. Jun 2021, 21:09
...
Werde, wenn die Salate daneben und die Erbsen weg sind mir mit Estrichgitter einen Bogen auf den Boden machen, damit sie schön ranken können. Wasserversorgung mit (warmen!) Wasser aus IBC läuft über Tropfschlauch.


@ringelnatz: wie machst du das mit der Tropfbewässerung? Das ist dann ohne den Druck aus der Wasserleitung, also Schwerkraft. Welche Tropfer nimmst du? ich überlege die von Netafim für Drucke ab 0,5 bar zu nehmen.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
ringelnatz
Beiträge: 2494
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

ringelnatz » Antwort #177 am:

Ayamo hat geschrieben: 15. Jul 2021, 20:10
ringelnatz hat geschrieben: 14. Jun 2021, 21:09
...
Werde, wenn die Salate daneben und die Erbsen weg sind mir mit Estrichgitter einen Bogen auf den Boden machen, damit sie schön ranken können. Wasserversorgung mit (warmen!) Wasser aus IBC läuft über Tropfschlauch.


@ringelnatz: wie machst du das mit der Tropfbewässerung? Das ist dann ohne den Druck aus der Wasserleitung, also Schwerkraft. Welche Tropfer nimmst du? ich überlege die von Netafim für Drucke ab 0,5 bar zu nehmen.


Habe das Kleingartenbewässerungsset von Netafim. Das ist ein Lochschlauch. Der IBC steht einen knappen Meter erhöht. Funktioniert hervorragend und ich habe dieses Jahr alle Beet (bis ca. 20m Entfernung) angeschlossen, keine Probleme mit dem Druck..

Dafür machen mir die Gurken große Sorgen. Hab leider keine Fotos gemacht, aber sie haben massiv falschen Mehltau. Ist wohl nix mehr zu machen, Sonntag gehts 2 Wochen in Urlaub, mal sehen ob die Vertretung noch was zu ernten findet.
Es fing an mit einzelnen schlappen Triebspitzen. Die sind jetzt wieder ok (vielleicht war das was anderes), aber der Mehltau ist schlimm. Nur die Ranken auf dem gebogenen Estrichgitter sind noch halbwegs akzeptabel.Wahrscheinlich waren die Pflanzen auch zu dicht, die Feuchtigkeit hat ihr übriges getan..
Irgendwie hab ich kein Glück mit Einlegegurken...
Im Gewächshaus habe ich dieses Jahr neben Tanja noch Marketmore, eigentlich eine Landgurke, aber sie wächst bombastisch im Gewächshaus und fruchtet wie verrückt. Trotzdem mag ich die Tanja lieber, schöne große Gurken, kaum Fruchtfleisch wenn zeitig geerntet!
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Bastelkönig » Antwort #178 am:

Wir können auch seit zwei Wochen schon jeden Tag ernten. Und die Pflanzen sehen
sehr gut aus. Es ist nicht so heiß, wie in den letzten Jahren.
Die Sorten sind: Tanja, Byeongcheon, Jasser und Picolino. Die Byeongcheon ist
wieder riesig ertragreich und die beste Salatgurke. Die darf auch im nächsten Jahr in
den Garten.
Samen aus Korea habe ich diese Woche bekommen und kann gerne wieder einige
Kerne abgeben.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
210714_Gurken.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Ayamo » Antwort #179 am:

@ ringelnatz: Danke :D
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Antworten