News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 396119 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstclub

rohir » Antwort #1635 am:

Auch Kirschpflaume genannt, ja? dank!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1636 am:

ja.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1637 am:

Merke, Unkraut hacken bei dem Wetter kann man vergessen. Das wächst selbst mit Kopfstand wieder an. :-\
Dateianhänge
Apfelreihe 20210714.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

kaliz » Antwort #1638 am:

Wetter ist schon eine komische Sache. Während Deutschland absäuft, haben wir hier in Wien gestern fast Freudentänze abgehalten weil es endlich mal zehn Liter pro Quadratmeter geregnet hat.

Was Obst betrifft, so warte ich momentan sehnsüchtig darauf, dass die japanischen Weinbeeren reifen. Geblüht haben sie schon vor einiger Zeit, jetzt müssen sich die Knospen nur erneut öffnen.
Dateianhänge
IMG_20210713_183623.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

kaliz » Antwort #1639 am:

Die Pfirsiche brauchen noch, die werden hier Ende August reif.
Dateianhänge
IMG_20210713_182523.jpg
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Obstclub

Alva » Antwort #1640 am:

kaliz hat geschrieben: 15. Jul 2021, 12:11
Wetter ist schon eine komische Sache. Während Deutschland absäuft, haben wir hier in Wien gestern fast Freudentänze abgehalten weil es endlich mal zehn Liter pro Quadratmeter geregnet hat.

Auf den Hagel hätte ich verzichten können ;) Haselnussgroße Körner. Bei dir nix?

Zum Glück war die Weichselernte (Sauerkirschen) grad durch. War die beste Ernte aller Zeiten - 25kg und bildschöne Früchte :D - weil es nur zweimal kurz genieselt hat.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

kaliz » Antwort #1641 am:

Nein, hier hat es zum Glück nur geregnet, von Hagel keine Spur.
Ja die Kirschernte dieses Jahr war sehr gut und bei den Ribiseln hatte ich die Beste Ernte aller Zeiten. Dafür konnte ich an den Kakis nicht eine einzige Frucht finden. Die Blüte war auch so schnell durch die sind im Laufe von zwei Tagen alle hintereinander kurz aufgegangen und abgefallen. Ich glaub die Einelblüten selbst waren kaum zwei Stunden geöffnet bevor sie vom Baum abgeworfen wurden.
Zum Glück gibt es genug anderes Obst. Äpfel wird es wieder reichlich geben und auch bei den Zwetschken sieht es nicht so schlecht aus.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Obstclub

Alva » Antwort #1642 am:

Hier sind in der einen irren heißen Woche im Juni die erbsgroßen Kakifrüchte alle abgefallen. Keine Ahnung wieso. Ich dachte zuerst, es liegt an der Hitze, aber eine Freundin im fünften Bezirk hat seit Mai zwei Kakibäume in einem Innenhof (sie war so von meiner 37kg-Ernte beeindruckt) und da hängen noch alle.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

cydorian » Antwort #1643 am:

Hatten sie genug Wasser?
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Obstclub

Alva » Antwort #1644 am:

Ja, eigentlich schon. Ich hab das Gründach jeden Tag ausgiebig gewässert, wie ich das immer ab 30 Grad mache. Im Halbschatten reicht einmal pro Tag bei großer Hitze auch für Topfpflanzen.
Wie dann die Hälfte der Früchte abgefallen ist, habe ich noch mehr gewässert. War aber leider wurscht :-\
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

kaliz » Antwort #1645 am:

Ich hab meine Bäume auch gewässert, aber vielleicht war es wirklich einfach zu heiß. Ich denke die Blüte ist auf die heißesten sonnigsten Tage gefallen. Dazu kommen noch die austrocknenden Sturmwinde der letzten Zeit. So viel kann man fast nicht gießen um das wett zu machen.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Obstclub

Alva » Antwort #1646 am:

Bei mir war die Blüte schon durch, die kleinen Früchte sind abgefallen.
Ich hoffe, dass noch ein paar Früchte drauf sind, auch wenn ich keine sehe. Aber erfahrungsgemäß verstecken sich Kakis gerne.

Dafür waren die Walderdbeeren so gut wie schon lange nicht, Himbeeren auch mehr als ausreichend. Feigenernte müsste bald losgehen. So spät wie nie. Alles ist spät dran, seit dem kalten Mai.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1647 am:

Demletzt stand die Aoprikosenernte an. Da es ein großer Baum ist, musste ein Obstpflücker her.

Mein alter ist auf einem Besenstiel und wird mit Pavillon-Zeltstangen verlängert. Das funktioniert leider nur bis 4m ohne allzuviel zu wackeln und zu schwer zu werden, also zu kurz, zu schwer, eher was für 6m Bäume.

Deshalb mal im Keller geguckt was da noch so an Schrott rumliegt: zum einen ein unbenutzter Gardena-Pflücker ohne Stiel, zum anderen eine Glasfaser-Angelrute, noch aus DDR-Zeiten. Damit möchte keiner mehr angeln. Spitzenring abgemacht, erstes Teil ausgebaut, Obstpflücker mit Panzertape drangepfuscht, in den Garten gefahren und Aprikosen geerntet.

Das Teil funktioniert, biegt sich natürlich etwas oben an der Spitze, aber es ist selbst mit der Länge recht leicht und es tut seinen Job.
Ich muss mal schauen, ob ich irgendwo eine 14m Stipprute für ein paar € ergattern kann, da sollten ein paar Meter davon steif genug sein um auf 8,9,10m zu kommen.
Dateianhänge
Obstpflücker VEB Glasfaserwerke Sachsen.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Obstclub

Inachis » Antwort #1648 am:

Genial! So ein Teil will ich sofort haben. Nur der hohe Baum fehlt mir dann noch ;D
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Obstclub

Inachis » Antwort #1649 am:

Hier mein neuer Baum, in den ich sehr verliebt bin. Eine Biricoccolo Bolognese. Bis ich dafür den genialen Angel-Ernter von Thuja brauche vergeht aber noch das eine oder andere Jahrzehnt ::)
Dateianhänge
20210724_123644.jpg
Antworten