News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc. (Gelesen 136794 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #465 am:

Elro hat geschrieben: 14. Mär 2021, 23:49
Hier schon, jedes Jahr 1-3 Ausläufer und bis zu 1,50m Entfernung. Besonders ärgert mich, daß ein Ausläufer liebend gerne in meine Johannisbeere wandert.
Die Sorte ist aber sehr gut.


Brombeeren bilden glaube ich gerne Ausläufer, wenn deren Wurzeln beschädigt werden. Eventuell "arbeiten" irgendwelche Schädlinge an den Wurzeln bei Deinen Pflanzen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Elro » Antwort #466 am:

Tester32 hat geschrieben: 22. Mär 2021, 13:23
Elro hat geschrieben: 14. Mär 2021, 23:49
Hier schon, jedes Jahr 1-3 Ausläufer und bis zu 1,50m Entfernung. Besonders ärgert mich, daß ein Ausläufer liebend gerne in meine Johannisbeere wandert.
Die Sorte ist aber sehr gut.


Brombeeren bilden glaube ich gerne Ausläufer, wenn deren Wurzeln beschädigt werden. Eventuell "arbeiten" irgendwelche Schädlinge an den Wurzeln bei Deinen Pflanzen.

Daran liegt es nicht. Hier im Forum ist das schon vor Jahren besprochen worden, die aufrecht wachsenden Sorten machen Ausläufer. Liegt an den Genen.
Die ganzen Navaho, Apache usw. wandern sehr fleißig, noch viel schlimmer als Loch Ness.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4366
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Lady Gaga » Antwort #467 am:

Bei mir macht Navaho das nicht. Ich habe 4 Pflanzen an verschiedenen Plätzen, da ärgere ich mich nur über diese verd... Brombeergallmilben und habe grad in einem Bereich alle Triebe bodeneben abgeschnitten, damit die verd.... Viecher verhungern. Aber Ausläufer gab es bisher keine.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
ToLu
Beiträge: 158
Registriert: 30. Jun 2020, 07:32

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

ToLu » Antwort #468 am:

Könnte mir mal bitte jemand den Geschmack der Black Satin definieren?
Denn zu 90% liest man sie schmeckt säuerlich - zu 10% sie schmeckt süß.
Und dann wäre sie auch die am meisten angebaute Sorte in Europa... Wie soll das funktionieren, wenn sie doch säuerlich schmeckt?

Muss ich das mit dem 'säuerlich' so verstehen, dass mir beim Essen der Black Satin die Gesichtszüge entgleisen? Auch hier im Forum wird sie ja als säuerlich erwähnt...

Die kostet hier im Baumarkt (der mit dem Biber) 'nur' 5.99 €* (und bei z.B. Horstmann stolze 14.60 € (zzgl. Versand)).
Taugt nix aus dem Baumarkt weil dort zu billig?

(* drei triebig und mind. ein Trieb ca. 60 cm lang - und die haben dort schon einen Winter auf der Freifläche hinter sich und auch überstanden!)
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Wurmkönig » Antwort #469 am:

Die Black Satin ist durchaus aromatisch-süss wenn sie ausgereift ist. Wie bei den meisten Brombeeren bedeutet schwarz nicht automatisch reif. Man muss sie hängen lassen bis sie leicht trüb wird, mein Sohn isst sie sehr gerne (und der mag eigentlich nichts saures).
ToLu
Beiträge: 158
Registriert: 30. Jun 2020, 07:32

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

ToLu » Antwort #470 am:

@Wurmkönig,

wie kultivierst du die BS - frei in der 'Prärie' als Busch oder am Spalier?
Wenn am Spalier, wie hoch wächst die da?
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Meralin » Antwort #471 am:

Meine Black Satin ist auch süß. WENN sie vollreif ist. Und das ist sie immer erst kurz bevor sie anfängt zu gammeln.

LG Meralin
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Wurmkönig » Antwort #472 am:

ToLu hat geschrieben: 25. Mär 2021, 20:44
@Wurmkönig,

wie kultivierst du die BS - frei in der 'Prärie' als Busch oder am Spalier?
Wenn am Spalier, wie hoch wächst die da?

Die wird sehr lang, 5 oder 6 m, ich müsste es mal nachmessen. Gelegentlich schneide ich den Neutrieb, um dünnere Verzweigungen zu kriegen. Die reifen anscheinend auch früher habe ich mal irgendwo gelesen. Die wachsen bei mir im Halbschatten, ich leite sie an einen in der nähe stehenden Baum (Ahorn) hinauf und auf der anderen Seite kommen sie wieder runter.
ToLu
Beiträge: 158
Registriert: 30. Jun 2020, 07:32

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

ToLu » Antwort #473 am:

Gibt es einen Unterschied zwischen 'Chester' und 'Cester Thornless'?
Hier im Baumarkt gibt es nur 'Chester' (also ohne 'Thornless' auf dem Pflanzenschild)...
Diese 'Chester' im Baumarkt hat keine Stacheln.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #474 am:

ToLu hat geschrieben: 29. Mär 2021, 11:44
Gibt es einen Unterschied zwischen 'Chester' und 'Cester Thornless'?
Hier im Baumarkt gibt es nur 'Chester' (also ohne 'Thornless' auf dem Pflanzenschild)...
Diese 'Chester' im Baumarkt hat keine Stacheln.


Die Chester ist eine dornenlose Sorte. Ob man diese Eigenschaft auf dem Schild hinter dem Sortennamen hinzufügen muss oder nicht, ist Marketing und Verkäufersache.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #475 am:

Ich habe vorgestern die ersten Brombeeren genascht. Die Karaka Black. Habe gar nicht gewartet, bis die schwarz gewordenen Beeren leicht matt werden. Zu meinem Erstaunen hat mich der Geschmack umgehauen. Trotzt der Regenwochen war sie richtig süß. Und extremst aromatisch, sowas habe ich noch nie gegessen. Ich habe lange mit Gedanken gespielt, ob die Black Pearl oder die Karaka Black nun besser sei, und welche Sorte ich vermehren würde, wenn Bedarf wäre. Beide Sorten haben ihre Stärken, Schwächen sind sehr gut und empfehlenswert. Nun hatte Karaka durch eine Anwurzelung der Triebspitzen an einem guten Platz und durch den hervorragenden Geschmack das Rennen für sich entschieden, ich habe nun zwei Karakas. :) Ich werde bei Gelegenheit eine detaillierte Gegenüberstellung dieser Sorten machen.

Sonst hatte ich ein katastrophales Jahr, viele Pflanzen und auch die Brombeeren sind stark von Wühlmäusen beschädigt, dadurch wenig Ernte und wenige neue Triebe. Werde Drahtkörbe besorgen müssen. Da ich durch die Anticoronamaßnahmen der Bundesregierung leider meinen Job verloren hatte und 5 Monate in einer extrem intensiven Schulung + Arbeitssuche war, fehlte mir für den Garten die Zeit. Aber ich denke, dass ich es dieses Jahr noch schaffe, meinen Pflanzen Drahtkörbe zu verpassen.

Benutzeravatar
Wicke78
Beiträge: 20
Registriert: 29. Sep 2013, 21:51
Kontaktdaten:

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Wicke78 » Antwort #476 am:

Kann jemand über die Brombeersorte "Little Black Prince" etwas berichten, egal ob positiv oder negativ.
Ich bin wegen der relativ langen Erntezeit, der geringen Wuchshöhe und Kübeleignung auf sie aufmerksam geworden.
Lohnt es sich sie zu erwerben?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Elro » Antwort #477 am:

Ich hatte sie drei Jahre lang im Kübel. Im Pflanzjahr waren einzelne winzige Früchte dran. Danach hat sie immer nur geblüht und nie eine einzige Beere angesetzt. Sie scheint wohl auch wie Polarberry ein Befruchterproblem zu haben und das obwohl drei weitere Sorten im Garten wachsen und fruchten.
Ja und im Frühjahr hat ihr wohl der späte Winter nicht gut getan denn sie ist nicht mehr ausgetrieben. Gut so, sonst wäre sie auf dem Kompost gelandet. Für mich wieder eine weitere Sorte von L***a die nichts ist. Habe ich überhaupt etwas das von denen gut ist? Grübel..., nö.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #478 am:

Wicke78 hat geschrieben: 17. Jul 2021, 22:31
Kann jemand über die Brombeersorte "Little Black Prince" etwas berichten, egal ob positiv oder negativ.
Kann jemand über die Brombeersorte "Little Black Prince" etwas berichten, egal ob positiv oder negativ.
Ich bin wegen der relativ langen Erntezeit, der geringen Wuchshöhe und Kübeleignung auf sie aufmerksam geworden.
Lohnt es sich sie zu erwerben?


Ich habe sie auf der Seite der Fa. Lubera gefunden. Gleichzeitig spuckte Google bei Suche nach "Little Black Prince blackberry patent" mir irgendwie keine Patentbeschreibung raus, so dass mir die Züchter dieser Sorte unbekannt sind. In Kombination deuten diese zwei Fakten darauf, dass es keine echte Sorte, sondern ein reiner Handelsartikel ist. Solche Pflanzen lohnt es sich i.d.R. nicht zu erwerben. Wenn Pflanzen gut sind, sind sie auch für den Erwerbsanbau interessant und werden dann auch patentiert. Ist das nicht geschehen, so ist es kein gutes Zeichen. Ich würde sie nicht erwerben.

Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

catinca » Antwort #479 am:

Auch meine "Little Black Prince", erworben im örtlichen Fachhandel, hat mich schon wieder verlassen. Im großen Hängekörbchen wollte sie nicht blühen. Ausgepflanzt kroch sie nur sehr niedrig auf der Erde rum, wurde nicht richtig befruchtet und trieb dann gar nicht mehr aus. Ebenso eine zweite kleinwüchsige Brombeere Black Cascade.
Antworten