News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gunnera manicata ( Mammutblatt) (Gelesen 12449 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

sequoiafarm » Antwort #60 am:

Ja foxy, das kommt vor. Aber ich bin kein Rekordjäger und dünge sie nicht.
Wenn man das wollte, müsste man auch die Hälfte der Blätter weghauen.
Die soll mal, wie sie will :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

goworo » Antwort #61 am:

@foxy: hast du eine Gunnera und wenn ja, wie bringst du sie über den Winter? Vor vielen Jahren hatte ich mal einen Versuch gewagt. Trotz umfangreichen Winterschutz hatte sie nicht überlebt. :(
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

foxy » Antwort #62 am:

Hallo Geworo, meine sind ja Jungspunde im Vergleich zu Sequoiafarm's Senioren.
Jetzt sind sie endgültig seit drei Jahren am richtigen Standort gelandet. Vorher einmal zu trocken und dann zu viel Mittagssonne. Jetzt sind sie ins Waldbeet integriert, sehr feucht, keine Mittagssonne. Bekommen im Frühjahr einen Schubkarren schwach verrotteten Kompost als Dünger, weiches Substrat lieben sie.
Im Herbst-Vorwinter schneide ich alle Blätter ab und stülpe sie nicht wie viele schreiben über die Pflanzstöcke, ich schlichte ca. 50 cm vertrocknete Farn Wedel und als Abdeckung einige Lagen Tannenzweige damit nichts weggeweht wird und dass auch nicht zu viel Wasser eindringt und die Farn Wedel auf Grund der Feuchtigkeit wenig isolierende Wirkung haben. Man sollte aber auch in dieser abgedeckten Zeit ein paar Mal nachsehen, nicht dass es den Mäusen da zu gut gefällt.
Dateianhänge
IMG_20210720_100848.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

goworo » Antwort #63 am:

@foxy: das sieht ja schon sehr gut aus. Ich fürchte auch, dass mein Verlust weniger auf die Kälte, sondern mehr auf Mäuse zurückzuführen ist, welche sich unter dem Winterschutz wohl sichtlich wohl gefühlt haben. Wie vermeidest du die Mäuse? Nur mal nachsehen wird wenig bringen,
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

foxy » Antwort #64 am:

Hallo Geworo, ich geb immer eine kleine Schale mit Giftweizen zusätzlich mit Abdeckung, sodass die Mäuse reinkommen, bei mir sind es immer Feldmäuse, keine Wühlmäuse.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

sequoiafarm » Antwort #65 am:

Ja Foxy, die Gunneras sehen schon eindrucksvoll aus, Glückwunsch!
Hier werden leider auch ab und zu einzelne Pflanzen von Mäusen entwurzelt, darum haben wir Einfassungen aus Lärchenholz drumgebaut. Natürlich kommt die Maus auch drüber, wenn sie will, aber die Schäden haben abgenommen.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

goworo » Antwort #66 am:

Vielleicht sollte ich doch noch mal einen Versuch wagen? :-\ Ich brauche jedenfalls einen großblättrigen Kontrast zu einem dahinter stehenden filigranen A. palmatum 'Seiryu'. Petasites japonicus macht bei jeden Sonnenstrahl schlapp und ist wirklich eine Pest. Ein Versuch mit normalem Rhabarber war auch nicht so toll. Paulownia tomentosa coppicing wäre evtl. eine Option? Was meint ihr?
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

KerstinF » Antwort #67 am:

Ich weiß nicht, wie groß dein Acer palmatum 'Seiryu' ist?
Aber unsere Gunnera ist dieses Jahr 4 Meter hoch und mindestens genauso breit. ;D
Da würde der Ahorn gut unter passen.
Paulownia tomentosa steht hier auch (wird jährlich runtergeschnitten), dass ist schon etwas zarter.

Bild

Bild


Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Gartenplaner » Antwort #68 am:

goworo hat geschrieben: 23. Jul 2021, 15:05
... Paulownia tomentosa coppicing wäre evtl. eine Option? Was meint ihr?

Paulownia braucht jedenfalls nicht so viel Wasser wie Gunnera ;)
Ich schneide jedes Jahr so 10cm überm Boden ab.
Bild ist von Ende August 2019, 5-6m erreicht sie jedes Jahr.

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

goworo » Antwort #69 am:

@KerstinF: Deine Gunnera ist wunderschön und wirklich beeindruckend. :D Dennoch, ganz so locker würde der Ahorn wohl doch nicht darunter passen? Außerdem könnte man sicherlich durch gezielte Düngung die Größe unter Kontrolle halten.
@Gartenplaner: so hoch sollte sie im Jahresverlauf nicht unbedingt werden. Könnte man sie im Verlauf des Jahres nicht erneut einkürzen?
Dateianhänge
P1010316.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Gartenplaner » Antwort #70 am:

Bestimmt.
Ich legs ja auf maximale Höhe und Blattgröße an, deshalb schneide ich schwächere Seitentriebe und auch dünnere gerade Triebe raus, damit die volle Power in nur wenige Stämme nach oben geht.
Wenn man den Neutrieb wohl Ende Juni entspitzen würde, würden sich bestimmt viele Seitentriebe bilden und das Ganze kugeliger werden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

KerstinF » Antwort #71 am:

goworo hat geschrieben: 23. Jul 2021, 18:07
@KerstinF: Deine Gunnera ist wunderschön und wirklich beeindruckend. :D Dennoch, ganz so locker würde der Ahorn wohl doch nicht darunter passen?

Sehr schöner Ahorn.
Ansonsten stimme ich Gartenplaner zu, Paulownia ist weniger durstig und muss auch nicht so verpackt werden, wie Gunnera. Ein, wie ich finde, wichtiger Aspekt.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

foxy » Antwort #72 am:

Hallo Kerstin, deine Gunnera sieht ja super aus, wie es aussieht steht die in der Sonne und das ohne Sonnenbrand.
Sonne zu Mittag haben sie bei mir obwohl sehr feucht immer mit Sonnenbrand quittiert.
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

KerstinF » Antwort #73 am:

Sie steht zwischen jungen Tannen und paar mittelhohen Eichen.
Meistens steht sie schon im Schatten.
Schäden durch Sonne hat sie tatsächlich kaum (gar nicht).
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
FromHolland
Beiträge: 359
Registriert: 3. Feb 2019, 10:37

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

FromHolland » Antwort #74 am:

Meine Gunnera ist ein bisschen kleiner.
Gunnera prorepens
Dateianhänge
IMG-20210906-WA0000.jpeg
Antworten