News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beetbegrenzung aus Mähkantensteinen? (Gelesen 1776 mal)
Beetbegrenzung aus Mähkantensteinen?
Hallo zusammen,
ich brauche eine flexible Beetbegrenzung, die auch rund gelegt werden kann :)
Ich habe mir auch Gießformen (mit so welligem Abschluß) besorgt, aber bei ca. 20 m Gartenweg mit beidseitiger Beetbegrenzung würde ich
die nächsten Jahre mit Betongießen beschäftigt sein ;D
Ich hatte die Idee, die abgerundeten Mähkantensteine, die man in jedem Baumarkt bekommt,
hochkant zu verarbeiten.
Nur bin ich mir unsicher, ob es optisch nach was ausschaut ???
Hat das jemand mal gemacht oder irgendwo mal gesehen?
LG
ich brauche eine flexible Beetbegrenzung, die auch rund gelegt werden kann :)
Ich habe mir auch Gießformen (mit so welligem Abschluß) besorgt, aber bei ca. 20 m Gartenweg mit beidseitiger Beetbegrenzung würde ich
die nächsten Jahre mit Betongießen beschäftigt sein ;D
Ich hatte die Idee, die abgerundeten Mähkantensteine, die man in jedem Baumarkt bekommt,
hochkant zu verarbeiten.
Nur bin ich mir unsicher, ob es optisch nach was ausschaut ???
Hat das jemand mal gemacht oder irgendwo mal gesehen?
LG
- thuja thujon
- Beiträge: 21322
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Beetbegrenzung aus Mähkantensteinen?
Das ist eine Frage die wohl am besten bei den Schrebergärtnern aufgehoben ist, um mal wieder ein Vorurteil zu bedienen.
Welche Steine meinst du genau? Die die so ähnlich wie Biberschwanzziegeln aussehen? Rund 30cm lang?
Von denen kann ich mal Fotos machen, aber sieht man am Beet nicht soo oft.
Mähkanten hast du dann immernoch nicht, falls Rasen angrenzen sollte muss nach dem mähen nachgearbeitet werden, mit Schere oder nervigem Fadentrimmer.
Optisch schauts meistens erst nach 30 Jahren nach was aus, wenn der Beton bemoost und mit Flechten besiedelt ist. Weinflaschen in den Boden gesteckt bieten wohl den kleinsten Wendekreis wenn es um kurvige Beete geht. Glas im Garten ist aber ein Thema für sich.
Welche Steine meinst du genau? Die die so ähnlich wie Biberschwanzziegeln aussehen? Rund 30cm lang?
Von denen kann ich mal Fotos machen, aber sieht man am Beet nicht soo oft.
Mähkanten hast du dann immernoch nicht, falls Rasen angrenzen sollte muss nach dem mähen nachgearbeitet werden, mit Schere oder nervigem Fadentrimmer.
Optisch schauts meistens erst nach 30 Jahren nach was aus, wenn der Beton bemoost und mit Flechten besiedelt ist. Weinflaschen in den Boden gesteckt bieten wohl den kleinsten Wendekreis wenn es um kurvige Beete geht. Glas im Garten ist aber ein Thema für sich.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Beetbegrenzung aus Mähkantensteinen?
Ich meinte, diese hier
Normale Rasenkanten sind mit 50 cm zu lang. Brauche nur eine Begrenzung vom Weg zum Beet hin, etwa 10 cm hoch, das sollte reichen :)
Normale Rasenkanten sind mit 50 cm zu lang. Brauche nur eine Begrenzung vom Weg zum Beet hin, etwa 10 cm hoch, das sollte reichen :)
Re: Beetbegrenzung aus Mähkantensteinen?
So in etwa, nur mit Rundung statt gerade. Da wo im Foto Rasen ist, ist bei mir der Weg 8)
Re: Beetbegrenzung aus Mähkantensteinen?
Oder besser so:
- Dateianhänge
-
- 6A9CD386-1DDB-4DF4-B5F4-8431BDFD4CAA.jpeg (11.83 KiB) 183 mal betrachtet
- thuja thujon
- Beiträge: 21322
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Beetbegrenzung aus Mähkantensteinen?
Ok, ich schaue nachher mal wenn ich drauissen bin.
Weg ist nicht befestigt?
Wenn der Weg aus Steinen ist sollten die Kanten unten etwas in Magerbeton eingefasst werden damit sie nicht wegkippen mit der Zeit, oder mit kurzen Baustahlstangen gegen abkippen gesichert werden. Aber wem sag ich das, das weiss man.
Wenn 50cm zu lang sind, 30cm sind auch nicht viel weniger. Was ist mit runden Steinen?
EDIT: ja, das `besser so´ klingt plausibel
Weg ist nicht befestigt?
Wenn der Weg aus Steinen ist sollten die Kanten unten etwas in Magerbeton eingefasst werden damit sie nicht wegkippen mit der Zeit, oder mit kurzen Baustahlstangen gegen abkippen gesichert werden. Aber wem sag ich das, das weiss man.
Wenn 50cm zu lang sind, 30cm sind auch nicht viel weniger. Was ist mit runden Steinen?
EDIT: ja, das `besser so´ klingt plausibel
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mufflon
- Beiträge: 3750
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Beetbegrenzung aus Mähkantensteinen?
Ich habe hier Doppelsechskantsteine als Beetbegrenzung/Rasenkante gesetzt, in geschwungenen Kurven.
Beim Sohn liegen Katzenkopfpflaster in Bögen.
Ich habe sie eInfach der gewünschten Linie lang gelegt, das bisschen Lücke, was da entsteht stört m.M.n. überhaupt nicht.
Ich habe jedenfalls keine Ausbrecher aus oder ins Beet.
Kommt natürlich auf den Radius an.
Beim Sohn liegen Katzenkopfpflaster in Bögen.
Ich habe sie eInfach der gewünschten Linie lang gelegt, das bisschen Lücke, was da entsteht stört m.M.n. überhaupt nicht.
Ich habe jedenfalls keine Ausbrecher aus oder ins Beet.
Kommt natürlich auf den Radius an.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Beetbegrenzung aus Mähkantensteinen?
@thuja thujon:
Der Weg wird noch gelegt, aus 50x25 cm Wegplatten. Dass die Randsteine sich verschieben können, habe ich schon gedacht, die könnte ich normal einbetonieren. Die Wegkante würde zusätzlich stützen.
Ich glaube, so schlimm wird’s nicht ausschauen und die Kosten wären noch überschaubar 8)
@mufflon: hättest Du vielleicht ein Bild zur Veranschaulichung? :D
Der Weg wird noch gelegt, aus 50x25 cm Wegplatten. Dass die Randsteine sich verschieben können, habe ich schon gedacht, die könnte ich normal einbetonieren. Die Wegkante würde zusätzlich stützen.
Ich glaube, so schlimm wird’s nicht ausschauen und die Kosten wären noch überschaubar 8)
@mufflon: hättest Du vielleicht ein Bild zur Veranschaulichung? :D
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Beetbegrenzung aus Mähkantensteinen?
"............Nur bin ich mir unsicher, ob es optisch nach was ausschaut...."
Nein.
Wozu brauchen die Wegplatten nen Rand????
Und wenn, habt ihr keine Natursteine?
Und wenn nicht, dann eben 1m lange leistensteine, kosten wenig.
Einzelne umkippende, womöglich mit Mörtel festgebabbte Betonsteine sehen .................aus.
Nein.
Wozu brauchen die Wegplatten nen Rand????
Und wenn, habt ihr keine Natursteine?
Und wenn nicht, dann eben 1m lange leistensteine, kosten wenig.
Einzelne umkippende, womöglich mit Mörtel festgebabbte Betonsteine sehen .................aus.
Gruß Arthur
Re: Beetbegrenzung aus Mähkantensteinen?
@Starkling:
Wie vorhin schon geschrieben, brauche ich Rundungen, 50 cm Leistensteine sind zu lang.
Klar gibts im Baustoffhandel Natursteine. Nur kosten sie ab 3,- EUR aufwärts pro Stück. Im Garten habe ich leider keine rumliegen ;D
Ob Beete Begrenzung brauchen oder nicht, ist Geschmacksache.
Ich habe mal imBaumarkt gebastelt, leider sehr schattig und Steine dreckig ;D
Wie vorhin schon geschrieben, brauche ich Rundungen, 50 cm Leistensteine sind zu lang.
Klar gibts im Baustoffhandel Natursteine. Nur kosten sie ab 3,- EUR aufwärts pro Stück. Im Garten habe ich leider keine rumliegen ;D
Ob Beete Begrenzung brauchen oder nicht, ist Geschmacksache.
Ich habe mal imBaumarkt gebastelt, leider sehr schattig und Steine dreckig ;D
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16744
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Beetbegrenzung aus Mähkantensteinen?
Mich würde ja eher interessieren, wie Du mit 50x25 cm-Wegplatten einen geschwungenen Weg hinbekommen willst, das ist ja schon mit herkömmlichem Pflaster schwierig. Andererseits sind meine geschwungenen Beetkanten mit 10x20 cm-Rechteckpflaster ausgeführt, das funktioniert durchaus (siehe Bild).
Oder meinst Du mit "Rundungen", dass die Begrenzungssteine oben abgerundet sind, so wie auf Deinem Baumarkt-Bastel-Foto? Und auch wenn's optisch vielleicht gefälliger aussieht, warum müssen die abgerundet sein? Einfacher wäre ein glatter Abschluss, durch den keine Erde rieseln kann.
Oder meinst Du mit "Rundungen", dass die Begrenzungssteine oben abgerundet sind, so wie auf Deinem Baumarkt-Bastel-Foto? Und auch wenn's optisch vielleicht gefälliger aussieht, warum müssen die abgerundet sein? Einfacher wäre ein glatter Abschluss, durch den keine Erde rieseln kann.
Re: Beetbegrenzung aus Mähkantensteinen?
@AndreasR:
Tatsächlich stelle ich es mir mit Rundung etwas netter vor :D
Und falls mal doch ein mm Abweichung aus Versehen da ist, fällt es nicht ganz so ins Auge als gerader Abschluss, dachte ich mir 8)
Kann leider keinen geraden Weg legen, daher muss ich improvisieren.
Eigentlich wollte ich die Platten passend schneiden, aber die Lösung hat ihre Tücken, abgesehen von fehlender männlicher Unterstützung ::)
Also werden die Platten mit kleinem Abstand gelegt und die kleinen Zwischenräume mit Split o.ä. verfüllt.
Tatsächlich stelle ich es mir mit Rundung etwas netter vor :D
Und falls mal doch ein mm Abweichung aus Versehen da ist, fällt es nicht ganz so ins Auge als gerader Abschluss, dachte ich mir 8)
Kann leider keinen geraden Weg legen, daher muss ich improvisieren.
Eigentlich wollte ich die Platten passend schneiden, aber die Lösung hat ihre Tücken, abgesehen von fehlender männlicher Unterstützung ::)
Also werden die Platten mit kleinem Abstand gelegt und die kleinen Zwischenräume mit Split o.ä. verfüllt.
- Mufflon
- Beiträge: 3750
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Beetbegrenzung aus Mähkantensteinen?
Jetzt verstehe ich das erst.
Ist definitiv Geschmackssache, aber ich würde nur den Weg aus Platten und Kies legen.
Der Kies kann zum Feature werden, die senkrechten Kantsteine wären nur ein 3. stilfremdes Element
Ist definitiv Geschmackssache, aber ich würde nur den Weg aus Platten und Kies legen.
Der Kies kann zum Feature werden, die senkrechten Kantsteine wären nur ein 3. stilfremdes Element
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Beetbegrenzung aus Mähkantensteinen?
Wie wäre es dann mit einer echten (und flexiblen) Wegkante?flammeri hat geschrieben: ↑20. Jul 2021, 10:47
Dass die Randsteine sich verschieben können, ...
Die Wegkante würde zusätzlich stützen.
Sobald die Steine gelegt und die Zwischenräume gefüllt sind bleibt sie, da nur so hoch wie die Platten, unsichtbar. Und sehr stabil. Oder brauchst Du wirklich den sichtbaren Rand?
Eine sehr ähnliche wie diese hier habe ich hier als Begrenzung des, mit Holzhäcksel gefüllten Sitzplatzes. Zwar Online, aber nicht bei ebay oder amazon, sondern direkt beim Hersteller (DE) gekauft. Hält schon seit zig Jahren und lässt sich beim Bedarf ohne Weiteres nachträglich versetzen.
Aster!
Re: Beetbegrenzung aus Mähkantensteinen?
Hallo,
ebenerdige Beeteinfassung verhindert nicht, dass lose Erde auf den Weg kommt.
Das Argument, dass es unruhig wirken kann in dieser Konstelation, ist nicht von der Hand zu weisen.
Ansonsten muss ich es mit mit anderen Alternativen probieren, aber weiß noch nicht, womit ???
Kunststoff bricht zu schnell, Holz evtl.
VielenDank fürs Mitdenken
LG
ebenerdige Beeteinfassung verhindert nicht, dass lose Erde auf den Weg kommt.
Das Argument, dass es unruhig wirken kann in dieser Konstelation, ist nicht von der Hand zu weisen.
Ansonsten muss ich es mit mit anderen Alternativen probieren, aber weiß noch nicht, womit ???
Kunststoff bricht zu schnell, Holz evtl.
VielenDank fürs Mitdenken
LG