News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxsämlinge (Gelesen 536260 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxsämlinge
Dieser Sämling vom vergangenen Jahr fiel als Einstieler durch kompakten, kräftigen Wuchs mit mehreren Seitentrien und einen reichblütigen Blütenstand auf.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxsämlinge
Gegenwärtig sieht die Pflanze nach einer notwendigen Verpflanzung so aus:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxsämlinge
Hier einer meiner großblütigen Sämlinge , der den Regen gut überstanden hat.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxsämlinge
Dieser Sämling stammt vom grünlaubigen Rücksport von ´Norah Leigh´ ab. Die Blütenstruktur gleicht jener der Mutterpflanze.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re: Phloxsämlinge
Hier sind bisher Sämlinge aus den Vorjahren in Blüte, die neuen lassen mich noch zappeln



Die Blütenform gefällt mir :D

Swirly Burlys helles Kind

Düsterlohe meets Lasse

Dieser hat die kleinen Blüten von Jeana übernommen




Die Blütenform gefällt mir :D

Swirly Burlys helles Kind

Düsterlohe meets Lasse

Dieser hat die kleinen Blüten von Jeana übernommen

-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re: Phloxsämlinge
Noch ein paar, dieser hat sich eine farblich eher unpassende Umgebung ausgesucht. :P

Mitten in Eden´s Smile


Mitten in Eden´s Smile

Re: Phloxsämlinge
Ja, der ist schön! Sieht so aus, als hätte er diesen gewissen Glanz, den man bei 'Lilac Time' findet. Aber das kann täuschen?
In dieser Tönung gibt es keinen Sämling bei mir, es überwiegen rosa, weiße und dunkle Blüten.
Re: Phloxsämlinge
P.S.: Ist das dahinter 'Violetta Gloriosa'?
-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re: Phloxsämlinge
Ich denke ja, bekommen hatte ich ihn vor vielen Jahren als Schneerausch, der es definitiv nicht ist.
Der Sämling davor hat die zipfeligen Blütenblätter von Plumeria geerbt. Die Blüten glänzen tatsächlich etwas.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18583
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxsämlinge
Seit in den beiden Gärten die Phlox-Sämlinge unter Schutz gestellt wurden, zeigt sich mehr und mehr und darunter einiges, bei dem ich nicht mehr sicher bin, ob da doch mal eine beschaffte Sorte hingepflanzt oder als Steckling gesetzt wurde. Es überwiegend die in m.o.w. belanglosem Lila. Rosa ist oft dabei. Rot gab es auch schon, hat sich aber noch nicht als lebhaft erwiesen.
Eine kleine Auswahl. Auffallend ist, dass die meisten Sämlinge in recht hoher Wurzelkonkurrenz auftauchen, als würde es ihnen im "festen Griff" eines anderen Rhizoms besser gefallen als im losen Boden. (Vielleicht liegt das aber auch nur am Mangel an losem Boden in den vollgestopften Beeten. :P )
Einer der ersten, vor dem Kompost bewahrten in babyrosa, oft mit attraktivem Farbwechsel in weißliche Töne. Am Platz der Keimung eine stattliche Wolke und eigentlich immer gesund. Verpflanzt in den anderen Garten braucht er einige Anlaufzeit, schwächelt aber auch hier nicht.

In diesem Jahr erstmals erblüht, mehr ins Lachsrosa spielend. Kraft und Gesundheit müssen sich erst zeigen:

Der besagte weiße Nicht-Casablanca, wohl ein Kind von 'Schneeferner':

Ein satt dunkelrosa-farbener Sämling mit großer und fester "Kuppel". An diesem Platz standen oder stehen 'Siegessäule' (untergegangen), 'Alena' (schwächelt sehr) und vielleicht auch 'Herbstwalzer' (? wenn, dann untergegangen).

Ein Leucht-Phlox, der auf den ersten Blick belanglos scheint. Im Abendlicht schimmert er aber unglaublich. Hoch, kräftig und vielleicht ein Kind der ebenso leuchtenden, dunkelvioletten Sorte, deren Namen ich nicht weiß.

Eine kleine Auswahl. Auffallend ist, dass die meisten Sämlinge in recht hoher Wurzelkonkurrenz auftauchen, als würde es ihnen im "festen Griff" eines anderen Rhizoms besser gefallen als im losen Boden. (Vielleicht liegt das aber auch nur am Mangel an losem Boden in den vollgestopften Beeten. :P )
Einer der ersten, vor dem Kompost bewahrten in babyrosa, oft mit attraktivem Farbwechsel in weißliche Töne. Am Platz der Keimung eine stattliche Wolke und eigentlich immer gesund. Verpflanzt in den anderen Garten braucht er einige Anlaufzeit, schwächelt aber auch hier nicht.
In diesem Jahr erstmals erblüht, mehr ins Lachsrosa spielend. Kraft und Gesundheit müssen sich erst zeigen:
Der besagte weiße Nicht-Casablanca, wohl ein Kind von 'Schneeferner':
Ein satt dunkelrosa-farbener Sämling mit großer und fester "Kuppel". An diesem Platz standen oder stehen 'Siegessäule' (untergegangen), 'Alena' (schwächelt sehr) und vielleicht auch 'Herbstwalzer' (? wenn, dann untergegangen).
Ein Leucht-Phlox, der auf den ersten Blick belanglos scheint. Im Abendlicht schimmert er aber unglaublich. Hoch, kräftig und vielleicht ein Kind der ebenso leuchtenden, dunkelvioletten Sorte, deren Namen ich nicht weiß.