News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 288602 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1620 am:

Schön feinporig 8)
Dateianhänge
IMG_20210714_080824.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1621 am:

Sieht gut aus :) ich werde heute meine Sauerteige wieder aktivieren und am Wochenende Brot backen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #1622 am:

Mit Waldstauden-Roggenmehl geht der Sauerteig etwa doppelt so schnell. Was hier
in der Schüssel nach 4 Stunden zu sehen ist, habe ich mit normalem Roggenmehl
erst nach 8 bis 10 Stunden.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
210724_Roggensauerteig.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4385
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Brot backen

riegelrot » Antwort #1623 am:

Ich habe aus dem Internet ein leckeres, einfaches Rezept für ein Volkorn-Dinkelbrot aus 500 g Dinkelvollkornmehl, 500 ml Wasser, mit Hefe, div. Nüssen, etwas Essig und 20 (ZWANZIG!!) Gramm Salz. Kann soviel Salz stimmen?
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
geeseanny
Beiträge: 88
Registriert: 7. Nov 2018, 08:58

Re: Brot backen

geeseanny » Antwort #1624 am:

riegelrot hat geschrieben: 27. Jul 2021, 17:55
Ich habe aus dem Internet ein leckeres, einfaches Rezept für ein Volkorn-Dinkelbrot aus 500 g Dinkelvollkornmehl, 500 ml Wasser, mit Hefe, div. Nüssen, etwas Essig und 20 (ZWANZIG!!) Gramm Salz. Kann soviel Salz stimmen?

Normalerweise nimmt man ca. 2% von der Mehlmenge, das wären dann hier 10 g Salz.
LG geese

Der Garten ist Welness für meine Seele.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4385
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Brot backen

riegelrot » Antwort #1625 am:

Danke, ieder was gelernt. Ich dachte, es sei im Rezept ein Schreib-/Tippfehler und habe 2 g genommen, ein Wenig laff das ganze.........
Also beim nächsten Mal 10 g.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1626 am:

In mein Baguette kommt auf 1kg Mehl 19g Salz.
Das Wurzelbrot, was ich heute gebacken habe, hat auf 1kg Mehl 20g Salz
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1627 am:

Bastelk hat geschrieben: 25. Jul 2021, 01:38
Mit Waldstauden-Roggenmehl geht der Sauerteig etwa doppelt so schnell. Was hier
in der Schüssel nach 4 Stunden zu sehen ist, habe ich mit normalem Roggenmehl
erst nach 8 bis 10 Stunden.

Viele Grüße
Klaus

Ich meine mich zu erinnern, dass die Verträglichkeit von Brot sehr vom enzymatischen Aufschluss des Mehles abhängt und dabei die Zeit ein entscheidender Faktor ist. Daher führe ich meinen Teig über 20 -24 Stunden mit jeweils einer kleinen Menge Sauerteig. Ich glaube nicht, dass es bei Waldstaudenroggen anders wäre.
Ich nehme übrigens Champagnerroggen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Seidenschnabel » Antwort #1628 am:

Das ist das Ergebnis der ersten (Doppel)-Brötchen aus den neuen 'Brötchen Backen' Buch von Geißler.

Bild

Was ich an dem Buch nicht gut finde, ist das lt. Rezept die Brötchen erst um die Mittagszeit fertig sind. Kann man zwar mit über Nacht Gare im Kühlschrank früher hinkriegen, aber dann müssen bis spät am Abend die Teiglinge zubereitet werden.

Bei diesen 1. Versuch habe ich tatsächlich die Bötchen über Nacht im Kühlschrank gehabt und früh abgebacken. Bis auf die 'Pocken' sehen sie super aus und schmecken auch so. ;D

A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #1629 am:

Es ging hier nur um die Herstellung von Roggensauer mit Waldstauden-Roggenmehl
und nicht um einen Brotteig. Je nach Rezept und ob noch mit Vorteig und Kochstück
gearbeitet wird, kann die Teigführung auch über 24 Stunden dauern.
Und ich bin großer Freund von Übernachtgare im Kühlschrank. Da ist man am
Backtag etwas flexibler beim Start. Ich schlafe gerne sehr lange.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #1630 am:

@Seidenschnabel,
vielen Dank für die Buchempfehlung. Das habe ich gleich bestellt. Und Deine
Doppelten sehen sehr gut aus. Bin sehr gespannt auf das Rezept. Muss aber gleich
dazu sagen, dass ich die Rezepte nie 100 %ig nachbacke und immer etwas anpasse.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
martina 2
Beiträge: 13814
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Brot backen

martina 2 » Antwort #1631 am:

oile hat geschrieben: 6. Sep 2021, 12:37
Bastelk hat geschrieben: 25. Jul 2021, 01:38
Mit Waldstauden-Roggenmehl geht der Sauerteig etwa doppelt so schnell. Was hier
in der Schüssel nach 4 Stunden zu sehen ist, habe ich mit normalem Roggenmehl
erst nach 8 bis 10 Stunden.

Viele Grüße
Klaus

Ich meine mich zu erinnern, dass die Verträglichkeit von Brot sehr vom enzymatischen Aufschluss des Mehles abhängt und dabei die Zeit ein entscheidender Faktor ist. Daher führe ich meinen Teig über 20 -24 Stunden mit jeweils einer kleinen Menge Sauerteig. Ich glaube nicht, dass es bei Waldstaudenroggen anders wäre.
Ich nehme übrigens Champagnerroggen.


Roggen und Champagner - da prallen Welten aufeinander ;D

Als backabstinente Konsumentin (das hab ich lange hinter mir) bewundere ich hin und wieder eure phantastischen Erzeugnisse, bin aber stets auf der Jagd nach gutem Brot. Seit ein paar Jahren gibt es in meiner Waldviertler Bäckerei Waldstaudenrogenbrot, das recht gut ist, aber bei Weitem nicht an das eines Wiener Ausnahmebäckers herankommt (im Link weiter unten). Der Preis ist :o, erklärt sich aber durch die lange (24Std.) Gärzeit.

Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1632 am:

Hier gab es heute schlichte weiße Brötchen, Rezept vom Brotdoc.

Bild

8°° gestern Vorteig angesetzt, 20°° Gesamtteig geknetet, 21-22°° Uhr Brötchen geformt, im Keller gelagert bis heute morgen und dann im vorgeheizten Ofen auf heißem Stahlblech gebacken.
Leider wollten meine nicht aufplatzen, aber sie sind sehr angenehm vom Geschmack und die Kruste ist schön dünn.

https://brotdoc.com/2019/04/07/weisse-broetchen/
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Seidenschnabel » Antwort #1633 am:

@ Mufflon
Die sehen auch sehr lecker aus. ;)

Das sind meine von heute morgen. Knuspig und lecker. ;D

Bild

Rezept gibts hier: Sonntags-Dinkelbrötchen

https://www.ploetzblog.de/2021/08/14/sonntags-dinkelbroetchen/
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1634 am:

Danke, Deine sehen aber auch sehr appetitlich aus!

Hier geht gerade ein Bananenbrot, Wunsch von GG.
Zum Glück sind für mich noch Brötchen über.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Antworten