News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 228683 mal)
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 10. Sep 2016, 10:41
Re: Melonenanbau
Toll, das merke ich bei meinen veredelten Melonen auch. Besonders gespannt bin ich zu sehen ob meine kompakt wachsende Wassermelonensorte Sugar Pot bei dem schnellen Wachstum noch kompakt bleibt. Das wäre ja toll weil sie sehr platzsparend ist.
- lucullus_52
- Beiträge: 711
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Melonenanbau
Sautanz hat geschrieben: ↑20. Jun 2021, 08:51
Die Pflanzen leite ich auf Latten auf, haben 20 cm Abstand von der Folie.
Könntest Du von der Konstruktion mal ein (oder mehrere) Bild posten? Meine früheren Versuche mit Melonen (Charentais) waren stets erfolglos, vielleicht starte ich im kommenden Jahr noch mal einen Versuch...
Hauptsache, es blüht
Re: Melonenanbau
Plötzlich sind überall kleine Melonen dran. Hier ein Bild von Chamoe Melonen.
Re: Melonenanbau
Sorry, wusste nicht dass die Wassermelonen ausgelagert wurden, hier ein Zuckermelonenbild zum Ausgleich.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12079
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Wassermelonen dorthin: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,68865.msg3694161.html#new
Meine erste "Model" ist in ein paar Tagen so weit, sehr seltsam denn diese Sorte ist sonst eigentlich nie besonders schnell. Man sieht die Dauer bis zur Reife an den entstehenden kleinen Narben um den Nabel herum.

Petit Gris de rennes und andere Sorten haben angesetzt, dauert aber noch. Die Chamoe-Melonen, seit zehn Jahren in meinem Standardprogramm versagen dieses Jahr so ziemlich. Ihr Schwäche ist die Anfälligkeit auf Wurzelpilze. Kalt und nass befeuern das, auch der heftige Übergang von kalt auf heiss. Das sieht man auch an einigen anderen Sorten. Und da es ausschliesslich kalt und nass war bis auf die letzten Tage und eine irre heisse Woche im Juni, kümmern sie. Laub hat gelblichen Ton, wenig Wachstum, kleine Blätter. Direkt daneben auf exakt demselben Boden und derselben Besonnung breiten sich robuste Sorten riesig aus.
Meine erste "Model" ist in ein paar Tagen so weit, sehr seltsam denn diese Sorte ist sonst eigentlich nie besonders schnell. Man sieht die Dauer bis zur Reife an den entstehenden kleinen Narben um den Nabel herum.
Petit Gris de rennes und andere Sorten haben angesetzt, dauert aber noch. Die Chamoe-Melonen, seit zehn Jahren in meinem Standardprogramm versagen dieses Jahr so ziemlich. Ihr Schwäche ist die Anfälligkeit auf Wurzelpilze. Kalt und nass befeuern das, auch der heftige Übergang von kalt auf heiss. Das sieht man auch an einigen anderen Sorten. Und da es ausschliesslich kalt und nass war bis auf die letzten Tage und eine irre heisse Woche im Juni, kümmern sie. Laub hat gelblichen Ton, wenig Wachstum, kleine Blätter. Direkt daneben auf exakt demselben Boden und derselben Besonnung breiten sich robuste Sorten riesig aus.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12079
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
So (traurig) sieht das aus:

Aber grundsätzlich bin ich sehr froh, überhaupt einige Sorten durchgebracht zu haben. Hagelschaden, Kälteschaden, Nässeschaden, dauernd tropfnasses Laub (auch jetzt, weil die Nächte frisch sind), Schönwettergärnter haben wahrlich nichts zu lachen. Der Normalfall ist ein gerupfter Garten, die Reste der Braunfäuletomaten neben den Resten der Melonenblätter, die an falschem Mehltau draufgingen.
Aber grundsätzlich bin ich sehr froh, überhaupt einige Sorten durchgebracht zu haben. Hagelschaden, Kälteschaden, Nässeschaden, dauernd tropfnasses Laub (auch jetzt, weil die Nächte frisch sind), Schönwettergärnter haben wahrlich nichts zu lachen. Der Normalfall ist ein gerupfter Garten, die Reste der Braunfäuletomaten neben den Resten der Melonenblätter, die an falschem Mehltau draufgingen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12079
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Eine der modernen Sorten, wenig anfällig auf Wurzelpilze, die wachsen unbekümmert, sind aber geschmacklich nicht so gut:

Bringt pro Pflanze um die 5 Melonen und manchmal mehr, wenn der Sommer lang ist, was dieses Jahr sicher nicht der Fall sein wird. Der Fruchtgrösse nach werden die Ersten erst in frühestens zwei Wochen reif, eher drei.
Bringt pro Pflanze um die 5 Melonen und manchmal mehr, wenn der Sommer lang ist, was dieses Jahr sicher nicht der Fall sein wird. Der Fruchtgrösse nach werden die Ersten erst in frühestens zwei Wochen reif, eher drei.
Re: Melonenanbau
Der Dauerregen hat auch hier zugeschlagen. Die Melonen im Bigbag sind fast verreckt, zu nass.
Die anderen unter der schwarzen Folie hatten ja zumindest für die Wurzeln regenschutz.
Die letzten zwei Wochen beginnen die Pflanzen Früchte anzusetzen, keine Ahnung wer schneller ist, die reife oder die Krankheiten. Zumindest kann ich meine Aufmerksamkeit den Melonen schenken die Tomaten sind schon im jenseits.
Die anderen unter der schwarzen Folie hatten ja zumindest für die Wurzeln regenschutz.
Die letzten zwei Wochen beginnen die Pflanzen Früchte anzusetzen, keine Ahnung wer schneller ist, die reife oder die Krankheiten. Zumindest kann ich meine Aufmerksamkeit den Melonen schenken die Tomaten sind schon im jenseits.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
lo que la primavera hace con los cerezos
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12079
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Die sehen gar nicht schlecht aus, wenn man das diesjährige Wetter in Rechnung stellt. Vor allem den falschen Mehltau hast du im Griff, wie zu sehen ist. Mit der Reife wirds allerdings so langsam kritisch. Geh mal von vier Wochen aus von erfolgreich befruchtet bis reif. Damit liegt man bei Ende August. Da steht die Sonne schon niedriger, mehr Beschattung, die Nächte werden kühler, Aroma und Süsse können nachlassen. Muss nicht sein, ist aber oft so. Ich habe auch schon im Oktober gute Melonen geerntet.
Re: Melonenanbau
Die beiden Kajaris im Gewächshaus sind etwa einen halben Meter lang geworden, jetzt welken sie dahin. Streits Freiland lebt noch (ebenfalls im Gewächshaus), hat aber noch nicht mal Blüten, das wird wohl nix mehr.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Melonenanbau
Meine Petit Gris de Rennes hat nun auch eine Krankheit erwischt :-[.
Wohl die Brennfleckenkrankheit oder doch falscher Mehltau (?) Sie trägt inzwischrn Früchte, die Größte fast tennisballgroß.
Habe Angst, dass ich sie noternten muss bzw.den Zeitpunkt verpasse.
Da ich sie zum ersten Mal anbaue, weiß ich gar nicht, wie groß sie im Schnitt wird , ab wann ich sie notfalls abnehmen und wo ich sie nachreifen lassen kann?
Kann mir jemand weiterhelfen?
Wohl die Brennfleckenkrankheit oder doch falscher Mehltau (?) Sie trägt inzwischrn Früchte, die Größte fast tennisballgroß.
Habe Angst, dass ich sie noternten muss bzw.den Zeitpunkt verpasse.
Da ich sie zum ersten Mal anbaue, weiß ich gar nicht, wie groß sie im Schnitt wird , ab wann ich sie notfalls abnehmen und wo ich sie nachreifen lassen kann?
Kann mir jemand weiterhelfen?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12079
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Sieht nicht nach falschem Mehltau aus, eher nach Alternaria oder Brennflecken. Man muss die Flecken in gross sehen, um das zu unterschieden. Wäre aber beiden nicht so tragisch, falscher Mehltau ist das grössere Problem.
PGdR wird etwas grösser wie ein Tennisball, aber nicht sehr viel, es ist eine kleine Sorte. Grösse aber unterschiedlich. Die erste Frucht wird grösser, die folgenden bleiben kleiner. Hab sie auch fast jedes Jahr. Lass sie an der Pflanze, bis sich der Stiel auf leichten Zug zu lösen beginnt oder eben die Blätter tot sind. Eine Noternte funktioniert bei Melonen nicht, sie reifen nicht nach. Man kann kurz vor Schluss noch etwas mit Zuckerzugabe ausgleichen (in Stücke schneiden, die Stücke zuckern), aber meist sinds nur bessere Einlegegurken.
PGdR wird etwas grösser wie ein Tennisball, aber nicht sehr viel, es ist eine kleine Sorte. Grösse aber unterschiedlich. Die erste Frucht wird grösser, die folgenden bleiben kleiner. Hab sie auch fast jedes Jahr. Lass sie an der Pflanze, bis sich der Stiel auf leichten Zug zu lösen beginnt oder eben die Blätter tot sind. Eine Noternte funktioniert bei Melonen nicht, sie reifen nicht nach. Man kann kurz vor Schluss noch etwas mit Zuckerzugabe ausgleichen (in Stücke schneiden, die Stücke zuckern), aber meist sinds nur bessere Einlegegurken.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Melonenanbau
Danke Dir für die hilfreiche Antwort! :)
Macht es denn Sinn, ein paar der schlimmsten Blätter rauszunehmen oder verschlimmbessere ich alles damit?
Macht es denn Sinn, ein paar der schlimmsten Blätter rauszunehmen oder verschlimmbessere ich alles damit?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12079
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Reisse die Blätter raus, die vom Rand her nekrotisch werden. Die mit den Flecken in der Mitte kannst du lassen. Anders wärs, wenn es falscher Mehltau wäre, dann sollte man ziemlich radikal nach sichtbarwerden abreissen, um damit einen Neutrieb anzuregen. Bei falschem Mehltau geht sowieso alles sehr schnell hops.