News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 922337 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Was ist das?

Dicentra » Antwort #5850 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 20. Jul 2021, 08:48
Bei den Habichtskräutern kann man zuerst einmal die beiden Untergattungen "Eigentliche Habichtskräuter" (subgenus Hieracium) und "Mausohr-Habichtskräuter" (subgenus Pilosella) unterscheiden. Da wir meistens das Kleine Habichtskraut vor Augen haben, wenn wir an die Gattung denken, denken wir halt an die Untergattung Pilosella, mit den rundlichen Blättern und ausgeprägten Rosetten. Die Habichtskräuter im engsten / eigentlichen Sinn sehen aber oft ganz anders aus.

Auf Dich ist einfach Verlass :D. Die Blätter irritierten mich, obwohl die Blüte zum Habichtskraut passte. Danke, wieder was gelernt.

Ich muss den Beitrag mal komplett zitieren, damit ich ihn wiederfinde ;).
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gartenlady » Antwort #5851 am:

Zwei Sämlinge aus dem Garten. Links eine Sarcococca confusa, aber was ist rechts?

Bild
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #5852 am:

Ich bezweifle, dass das links Sarcococca ist. Dann müssten die Blätter ganzrandig sein und nicht gesägt oder gezähnt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #5853 am:

Beides Kirschlorbeer? Das keimt inzwischen vielerorts zahlreich.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4600
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Was ist das?

Secret Garden » Antwort #5854 am:

Ilex-Sämlinge sehen so aus.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gartenlady » Antwort #5855 am:

Ilex-Sämlinge sehen hier anders aus, das ist es auf keinen Fall, aber die Kirschlorbeerbefürchtung habe ich auch, zumal mehrere von diesen Sämlingen
hier plötzlich erscheinen. Sarcococca-Sämlinge hatte ich allerdings auch schon ein paar. Den Linken werde ich noch etwas beobachten.
Waldschrat

Re: Was ist das?

Waldschrat » Antwort #5856 am:

Neuer Feind (der Vermehrungsfreudigkeit nach zu urteilen) im Garten. Was ist das?

Bild

Bild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #5857 am:

Minze? Nee, wohl doch nicht, die, die bei mir so im Unterholz rumwuchert hat glatte, glänzende Blätter mit rötlichem Hauch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #5858 am:

Ich dachte auch an eine Minze, vielleicht Acker-Minze?
Waldschrat

Re: Was ist das?

Waldschrat » Antwort #5859 am:

Wenn Minze, dann muss es ein übersehener Beifang sein. Bewusst hab ich niemals nie Minze gepflanzt. :P
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #5860 am:

Duftet das zerriebene Blatt?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Was ist das?

Waldschrat » Antwort #5861 am:

Es riecht schon, aber nach Minze? Duft möchte ich das nicht unbedingt nennen.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

mavi » Antwort #5862 am:

Das hier habe ich als Althaea cannabina ausgesät. Passt das? Von hanfblattähnlich ist bisher nichts zu sehen. ???
(Sorry, die Bilder sind nicht so gut geworden).
Dateianhänge
P1090805.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

mavi » Antwort #5863 am:

Noch ein Versuch.
Dateianhänge
P1090807.JPG
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

Rhytidiadelphus » Antwort #5864 am:

AndreasR hat geschrieben: 21. Jul 2021, 17:08
Ich dachte auch an eine Minze, vielleicht Acker-Minze?

Mentha arvensis war auch mein 1. Gedanke.
Antworten