lerchenzorn hat geschrieben: ↑20. Jul 2021, 08:48 Bei den Habichtskräutern kann man zuerst einmal die beiden Untergattungen "Eigentliche Habichtskräuter" (subgenus Hieracium) und "Mausohr-Habichtskräuter" (subgenus Pilosella) unterscheiden. Da wir meistens das Kleine Habichtskraut vor Augen haben, wenn wir an die Gattung denken, denken wir halt an die Untergattung Pilosella, mit den rundlichen Blättern und ausgeprägten Rosetten. Die Habichtskräuter im engsten / eigentlichen Sinn sehen aber oft ganz anders aus.
Auf Dich ist einfach Verlass :D. Die Blätter irritierten mich, obwohl die Blüte zum Habichtskraut passte. Danke, wieder was gelernt.
Ich muss den Beitrag mal komplett zitieren, damit ich ihn wiederfinde ;).
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Ilex-Sämlinge sehen hier anders aus, das ist es auf keinen Fall, aber die Kirschlorbeerbefürchtung habe ich auch, zumal mehrere von diesen Sämlingen hier plötzlich erscheinen. Sarcococca-Sämlinge hatte ich allerdings auch schon ein paar. Den Linken werde ich noch etwas beobachten.
Minze? Nee, wohl doch nicht, die, die bei mir so im Unterholz rumwuchert hat glatte, glänzende Blätter mit rötlichem Hauch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Das hier habe ich als Althaea cannabina ausgesät. Passt das? Von hanfblattähnlich ist bisher nichts zu sehen. ??? (Sorry, die Bilder sind nicht so gut geworden).