News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chlorose bei Hortensien (Gelesen 7171 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Chlorose bei Hortensien

b-hoernchen » Antwort #15 am:

Deviant hat geschrieben: 5. Okt 2019, 15:03
Im Ernst, wenn es nur mit Materialschlacht geht und es keine schmutzigen, einfachen Tricks zum Bodensäuren gibt, dann werd ich es wohl lassen müssen.

Jetzt nicht gleich die Flinte ins Korn werfen!

Die nötigen Hilfsmittel gibt's billig oder umsonst:

- Kaffeesatz
- Sägespäne
- Harnstoff oder (noch besser) Ammoniumsulfat.

Aber eine Materialschlacht wird's! Frag' mal in ein paar gut gehenden Cafés, Ausflugslokalen, ob sie dir den Kaffeesatz zum mitnehmen aufbewahren - die eine oder andere Schubkarre voll darf gerne zusammenkommen.

Sägespäne gibt's beim Bauern, Sägewerk - ein paar Schubkarren voll hiervon sind leichter zu besorgen.

Kippe das Zeugs ab jetzt bis ins Frühjahr um die Horstensien, mulche ruhig zwei, drei Handbreit hoch! Immer wieder! Dann ab ca. Februar gibst du Ammoniumsulfat/Harnstoff drauf - sonst wächst bei Sägespänen kaum mehr was, wegen des schlechten C/N-Verhältnisses. Bei Kaffeesatz musst du nicht so viel Stickstoff dazudüngen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Chlorose bei Hortensien

Felcofan » Antwort #16 am:

es hängt halt immer davon ab, womit Leut ihre Zeit im Garten verbringen wollen.

Sägespäne und Ammoniumsulfat, ja, halt mal sehen.

Beim Kaffeetrester ist es ein hartnäckiges Gerücht, dass er sauer ist,

es gibt eine tolle Webseite, leider nur englisch, hab sowas noch nicht auf Deutsch gefunden,

dort geht eine Unidozentin konsequent verschiedene Themen durch und schaut, ob sie was gehaltvolles findet.

https://puyallup.wsu.edu/lcs/

bei Kaffee: pH-wert schwankte zwischen fast neutral bis alkalisch,
veränderte sich bei Zersetzung nach oben...

wird wg dichter Konsistenz als Kompostzuschlag oder dünne Mulchschicht empfohlen.

wirkt anscheinend sogar leicht als leichter Pilzschutz, hemmt bei einigen Arten leicht die Keimung, naja, mehr so zur Ergänzung.

b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Chlorose bei Hortensien

b-hoernchen » Antwort #17 am:

Ich hab' mich ja mittlerweile daran gewöhnt, dass, wenn ich hier im Forum sage, dass der Himmel blau ist, sofort jemand kommt und sagt, nein, er ist rosa... .
Felcofan hat geschrieben: 17. Okt 2019, 22:16
Beim Kaffeetrester ist es ein hartnäckiges Gerücht, dass er sauer ist,
[/quote]
Ein Gerücht, das seltsamerweise meine Heidelbeeren und seit diesem Frühjahr auch meine Teepflanze hartnäckig glauben.

[quote author=Felcofan link=topic=65718.msg3376123#msg3376123 date=1571343381]
... eine Unidozentin ...
https://puyallup.wsu.edu/lcs/

bei Kaffee: pH-wert schwankte zwischen fast neutral bis alkalisch,
veränderte sich bei Zersetzung nach oben...



uiuiuiuiui - sogar eine Unidozentin fährst du auf!
Aber ich werde es meinen Pflanzen nicht erzählen und überlasse es dir, herauszufinden, wovon die pH-Tests beeinflusst wurden und warum die Ergebnisse für den Garten völlig irrelevant sind.

Foto: Heute blüht meine Teepflanze das erste Mal!
Dateianhänge
IMG_5940.JPG
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Chlorose bei Hortensien

lord waldemoor » Antwort #18 am:

kommt aus so einer pflanze das teebaumöl?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Chlorose bei Hortensien

Natternkopf » Antwort #19 am:

Es ist nicht immer einfach. ;)
b hat geschrieben: 24. Okt 2019, 19:29
Ich hab' mich ja mittlerweile daran gewöhnt, dass, wenn ich hier im Forum sage, dass der Himmel blau ist, sofort jemand kommt uns sagt, nein, er ist rosa... .
Felcofan hat geschrieben: 17. Okt 2019, 22:16
Beim Kaffeetrester ist es ein hartnäckiges Gerücht, dass er sauer ist,

Ein Gerücht, das seltsamerweise meine Heidelbeeren und seit diesem Frühjahr auch meine Teepflanze hartnäckig glauben.


Es kommt auf den Kaffeesatz Zustand an. ☕️

Kaffeesatz eingeben.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Chlorose bei Hortensien

lucullus_52 » Antwort #20 am:

Ich hänge mich mal an dieses bereits ältere Thema an....
Im Laufe dieses Jahres sind die Blätter dieser Hortensie immer mehr gelb geworden. Spricht diese Verfärbung auch für die oben diskutierte pH-bedingte Chlorose?
Die Pflanze steht erst seit ca. 1 Jahr an diesem Standort, weil sie im Blumenkübel stets nur vor sich herkümmerte. Sie wird fast ausschließlich mit Regenwasser versorgt (hatten wir die letzten Wochen ja genug von, dank Zisterne auch ohne Wolkenbrüche).
Stickstoff habe ich gezielt erstmals in der vergangenen Woche in Form von AdBlue ergänzt, ansonsten gibts überwiegend Kompost als Nährstoff.
Dateianhänge
Hortensie.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chlorose bei Hortensien

thuja thujon » Antwort #21 am:

Man sieht auf jeden Fall eine klare Eisenmangelchlorose.
Ich denke aber nicht das es mit Eisenmangel oder pH-Wert zu tun hat, sondern die Pflanze hat einen Wurzelschaden oder ein Leitungsbahnproblem oder wie man das auch immer nennt. Also ein Mickerkandidat, der der thermischen Verwertung zugeführt werden sollte. Die Erfahrung zeigt das solche Mickerlinge höchstens noch was werden wenn man sie ausgräbt und wieder neu einpflanzt, ansonsten wachsen sie aber weiter rückwärts, egal was man an Mittelchen und Elixieren verabreicht.

Für eine Blattdüngung mit Eisenchelat ist es auch zu spät, die wirkt nur bei noch im Wuchs befindlichen Blättern und ist wirkungslos, wenn die Blätter schon älter sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Chlorose bei Hortensien

lucullus_52 » Antwort #22 am:

Danke für die Hinweise.
Ausgraben und neu Einpflanzen hatte ich im vergangenen Jahr gemacht, in der Annahme, daß der Kümmerling im Blumentopf unterversorgt sei. So, wie er jetzt aussieht, scheint ihm das größere Erd-Angebot aber nicht geholfen zu haben.
Wenn ich im Herbst wieder gut an die Pflanze herankomme (momentan stehen Tomaten im Kreis um sie herum, weil in den anderen Beeten kein Platz mehr war) und sie dann immer noch so traurig aussieht, werde ich sie ausmachen und entsorgen. Da sie ja nur Mangelerscheinungen (Wurzelschaden oder Leitungsbahnproblem hast Du genannt) zu haben scheint, kann ich sie ja anstatt der "thermischen Verwertung" zuzuführen via Hächsler und Kompostkiste wieder in den Kreislauf bringen.
Hauptsache, es blüht
Antworten