News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzenauswahl Busch/Strauch am Gartenhauspfosten (Gelesen 1354 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Pflanzenauswahl Busch/Strauch am Gartenhauspfosten

minthe »

Hallo liebe Forumsgemeinschaft,

ich habe eine Nord-West-Ecke unseres Gartenhaeuschens frei, einen Pfosten (rechts im Bild), an dem ich gerne eine Pflanze setzen wuerde. Idealerweise soll die sich sachte am Holz anlehnen/ranken, aber nicht als Monsterschlinger das ganze Haus in Beschlag nehmen (also keine Wucherclematis/Kiwi). Der Platz ist teilschattig und auch recht trocken, weil ein alter Apfelbaum ans Hausdach grenzt.

Bild

Habt Ihr Ideen fuer eine Pflanze, die bis ca. 1,5m Raum fuellen und nett aussehen wuerde an solch einem Standort?

Aktuell denke ich an eine Perovskia, oder ggf. Choisya, die ich versetzen koennte, aber ich bin sicher, dass es noch tollere Ideen gibt.

Danke!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4929
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Pflanzenauswahl Busch/Strauch am Gartenhauspfosten

Nox » Antwort #1 am:

Mit Trockenheit kommen sie ja zurecht, aber ob Perovskia und Choisya teilschattig mögen ?
neo

Re: Pflanzenauswahl Busch/Strauch am Gartenhauspfosten

neo » Antwort #2 am:

Nox hat geschrieben: 18. Jul 2021, 14:16
Choisya teilschattig

Sie wächst bei mir im Westen, mit ein bisschen Norden drin, würde ich sagen. Jetzt durch den Sommer kriegt sie gut Sonne, es nimmt dann ab im Laufe des August. Bin mit Wachstum und Blüte zufrieden.
Wieviel Sonne gibt es denn dort ca. bei dir @minthe?
Der Pfosten würde sich schon sehr anbieten, etwas daran hochzuziehen und evtl. rüberzuziehen zum anderen Pfosten. Es gäbe ja auch Pflanzen ohne Haftwurzeln und solche, die ein Gebäude nicht sofort im Sturm übernehmen. Und die auf angenehme Weise zu bändigen wären, wenn es doch mal zu viel werden sollte.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenauswahl Busch/Strauch am Gartenhauspfosten

minthe » Antwort #3 am:

Danke Euch schonmal, also zwischen 11h und 15h hat es schon einigermassen Sonne dort wuerde ich meinen, also kommt schon Strahlung an.

Nox, was waeren solche sanften Ranker, wie Du sie beschreibst? Von der anderen Seite und an den Dachfirst koennte eine Tafeltraube gezogen werden, falls die sich bewaehren am Standort ... aber ja, ein bisschen hoch vis zum Dach duerfte schon was wachsen. Eine unkomplizierte Rose vielleicht?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16751
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenauswahl Busch/Strauch am Gartenhauspfosten

AndreasR » Antwort #4 am:

Choisya kann durchaus halbschattig stehen, das könnte ich mir durchaus gut vorstellen - nur ist sie nicht gerade ein "Ranker". ;) Es gibt aber auch schwachwüchsige Clematis, die kaum höher als 1,5 m werden, nur mögen die es nicht gar zu trocken. Rosen gehen bestimmt auch, aber wenn man dort am Gartenhaus häufig vorbeigeht, könnten die Stacheln auf die Dauer stören.
neo

Re: Pflanzenauswahl Busch/Strauch am Gartenhauspfosten

neo » Antwort #5 am:

minthe hat geschrieben: 18. Jul 2021, 22:09
Nox, was waeren solche sanften Ranker, wie Du sie beschreibst?
[/quote]
neo. ;) Ich dachte zuerst an die gewöhnliche Jungfernrebe/ Parthenocissus vitacea, wohl auch weil die bei Nachbarn so dekorativ wächst. Aber vielleicht wär`s bei dir doch zu viel, deren Gebäude ist grösser. Dann die schlingenden Geissblätter, Lonicera. Auch wegen dem Duft. Lonicera purpusii könnte man auch gut an den Pfosten pflanzen, und wenn sie zu breit werden würde ein bisschen befestigen am Pfosten. (Die rankt nicht, aber auch mit Duft).
[quote author=AndreasR link=topic=69326.msg3725633#msg3725633 date=1626646099]
Es gibt aber auch schwachwüchsige Clematis,

Da dürfte die Auswahl wohl grenzenlos sein. Fände ich auch passend an der Stelle.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2783
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pflanzenauswahl Busch/Strauch am Gartenhauspfosten

Aramisz78 » Antwort #6 am:

Von Ampelopsis brevipedunculata gibt "bunte" schwach wüchsigere Sorten, wie "Elegans" . Vielleicht wäre das was?

Oder eine Gras? Miscanthus? Nach paar Jahren würde auch gut aussehen. Bei meiner Eltern gab eine neben der Tür einer Nebengebäde gepflanzt. Das Dorf liegt im Tal, da gab es ab 15 Uhr kein Sonne mehr. Da ging es.

Oder Aucuba? Halbschattig ist ideal für den.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenauswahl Busch/Strauch am Gartenhauspfosten

minthe » Antwort #7 am:

Sorry, neo, danke Dir! Schoene Ideen habt Ihr, Miscanthus ist auch eine nette Idee. Ampelopsis brevipedunculata kannte ich gar nicht. Werde mir mich auch mal durch die Duftclematis schauen - C. armandii apple blossom steht ja auf meiner Wunschliste, aber der wird's vermutlich zu kalt da.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Pflanzenauswahl Busch/Strauch am Gartenhauspfosten

flammeri » Antwort #8 am:

Hallo,
Clematis texensis vertragen Trockenheit, mögen’s eigentlich vollsonnig, aber bei mir im Halbschatten klappt es auch gut. Die bauen sich immer aus dem Wurzelstock auf, werden somit je nach Sorte nicht so hoch. LG
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenauswahl Busch/Strauch am Gartenhauspfosten

tomma » Antwort #9 am:

Hydrangea petiolaris - gut zu bändigen und ggf. schnittverträglich. Wenn sie die ersten zwei Jahre immer mal gegossen wird, kommt sie danach gut mit einem trockenen Standplatz zurecht. Baumefeu oder Mahonien wären dort auch möglich. Geißblatt wurde schon genannt.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pflanzenauswahl Busch/Strauch am Gartenhauspfosten

Starking007 » Antwort #10 am:

Miscanthus wirkt erst spät....

Clematis Aljonushka und ähnliche?!
Auch eine Säuleneibe würde ich wegen des Winteraspektes überlegen: Fastigiata Aureomarginata
Gruß Arthur
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16751
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenauswahl Busch/Strauch am Gartenhauspfosten

AndreasR » Antwort #11 am:

An eine Säuleneibe habe ich auch schon gedacht, gerade, weil sie immergrün ist, langsam wächst und Trockenheit verträgt. Oder vielleicht ein buntlaubiger oder auch dunkelgrüner, schmal wachsender Euonymus?
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenauswahl Busch/Strauch am Gartenhauspfosten

minthe » Antwort #12 am:

Starking007 hat geschrieben: 20. Jul 2021, 04:20

Clematis Aljonushka



Blueht die wirklich so ueppig wie in der Google-Bildersuche versprochen? Wenn ja, toll! ;)

Saeuleneibe ist auch eine prima Idee, auf die ich niemals selbst gekommen waere. So ein Toscana-Zypressen-Landhaus-Silhouette waere schon fein...


Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenauswahl Busch/Strauch am Gartenhauspfosten

minthe » Antwort #13 am:

tomma hat geschrieben: 20. Jul 2021, 01:14
Hydrangea petiolaris


Wow, kannte ich auch noch nicht, Danke!
Antworten