News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 731197 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sequoiafarm » Antwort #4065 am:

Neu am Start und schon im Topf beeindruckend: Blechnum chilense mit kräftig-ledernen Wedeln.

Bild
Dateianhänge
ble_chi.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sequoiafarm » Antwort #4066 am:

Polystichum munitum ist schon etwas älter...

Bild
Dateianhänge
pol_mun.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sequoiafarm » Antwort #4067 am:

... wirkt aber zwischen den Redwoods noch nicht so riesig wie in Kalifornien.

Bild
Dateianhänge
pol_mun2.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sequoiafarm » Antwort #4068 am:

Efeu mal etwas zurückgenommen und siehe da, Dicksonia hat sogar schon ein 25-cm-Stämmchen entwickelt.
Wer weiß, wie lange noch – bisher ist die Art hier eine positive Überraschung.

Bild
Dateianhänge
dicksonia.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #4069 am:

:D
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4070 am:

Toll! :D Blechnum chilense hat bei mir letztes Jahr keinen Neuaustrieb gemacht, hat nur noch einen mageren Wedel und zeigt auch dieses Jahr keine Regung. ??? Vielleicht habe ich ein Montagsexemplar erwischt.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sequoiafarm » Antwort #4071 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00??? Vielleicht habe ich ein Montagsexemplar erwischt.


Naja, der ist nicht viel härter als Dicksonia, schau mar mal, was hier ohne Schutz geht...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4072 am:

Der ist gekübelt und hatte ein Ticket für frostfreie Überwinterung. ;) Hat nur nicht so richtig viel genützt.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sequoiafarm » Antwort #4073 am:

Sorry, dass ich annahm, dass du unvernünftig gewesen sein könntest ;)
In Sachen Farne frostfrei überwintern habe ich kaum Erfahrung.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4074 am:

Ich und unvernünftig?! :o >:( ;D

Mit den Sicherungskopien der Woodwardias und einigen anderen klappt das knapp frostfrei eigentlich ganz gut. Nun ja, vielleicht starte ich einfach nochmal einen neuen Versuch. ;)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #4075 am:

WOW, tolle Farne. Die sind leider für mich alle zu groß. Na ja, auf einen warte ich noch, da wird sich noch Platz finden.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16654
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

AndreasR » Antwort #4076 am:

Die Farne unter den Mammutbäumen sehen wirklich klasse aus, und ich glaube, Du hast da - abgesehen von der ohnehin schon milden Lage am Niederrhein - ein sehr begünstigtes Klima durch den Wald rundherum, welcher die austrocknenden Ostwinde und die Wintersonne gut abschirmt.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #4077 am:

sieht jedenfalls großartig aus, die Farne neben diesen Baumstämmen

und schon wieder einer für die Wunschliste, oder ist Coniogramme nur bei 8a und aufwärts winterhart?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

tarokaja » Antwort #4078 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 22. Jul 2021, 18:36
Efeu mal etwas zurückgenommen und siehe da, Dicksonia hat sogar schon ein 25-cm-Stämmchen entwickelt.
Wer weiß, wie lange noch – bisher ist die Art hier eine positive Überraschung.

Bild


Hach, einfach wunderschön! Und an solch prädestiniertem Platz hat sie sicher auch Zukunftschancen.
Im Parco der Villa Taranto im nahen Verbania (I) haben sie vor ein paar Jahren die etwa mannshohen und höheren Dicksonia entfernt, keine Ahnung warum... zum heulen. :'( :'(
Ich habe es vorher immer genossen unten der Gruppe durchzuschlendern... Urwaldfeeling.

Bisher hab ich mich hier nicht getraut eine oder mehrere zu pflanzen, auch des Schnees wegen... und jetzt hat es auch keinen wirklich guten Pflanzplatz mehr.



gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sequoiafarm » Antwort #4079 am:

Danke euch :D

@rocambole: Conigramme emeiensis ist ausgepflanzt nicht wirklich immergrün wie indoor, treibt aber im Frühling neu aus, wenn die Verhältnisse passen.
goworo schrieb, er müsse ihn nicht schützen (6b). Das ist erstaunlich!
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten