News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zisterne, Gartenbewässerung mit Gardena Anschlussdose (Gelesen 2060 mal)
Zisterne, Gartenbewässerung mit Gardena Anschlussdose
Sehr geehrte Mitgliederinnen und Mitglieder
Mein Name ist Andreas und meine Gattin und ich sind bei der Planung unseres Neubaus. Nun habe ich sie überzeugen können, eine Zisterne zu integrieren, für die Gartenbewässerung.
Mein Anliegen wäre es, alles bereits im Vorhinein zu planen. Daher suche ich jetzt eine für mich passende Pumpe, sowie Anschluss aus.
Durch Zufall bin ich bereits auf ein Forenmitglied @Wolfsbau gestoßen, welcher bereits mit diesen Produkten gearbeitet hat und sich auch an euch gewendet hat.
Dabei bin ich auf diese Pumpe gestoßen: Einhell Tauchdruckpumpe GE-PP 1100 N-A, leider kann ich keinen Link einfügen.
Um eine angenehme Entnahme zu ermöglichen, möchte ich eine Anschlussdose installieren. Bei meiner Suche, bin ich auf die Gardena Anschlussdose gestoßen, welche auch einen Druckschlauch mit dabei hat. auf google unter "Gardena Sprinklersystem Verlegerohr, Zentrale Leitung, 25 m lang & Sprinklersystem Anschlussdose, mit 3/4"-Außengewinde Anschluss, versenkbarer Kugeldeckel, inkl. Profi-System Hahnstück" zu finden, da ich leider keinen Link einfügen kann.
Zum Anschließen vom Schlauch/Rohr würde ich den Gardena Sprinklersystem Verbinder: 25 mm x 3/4 Zoll (2761-20) verwenden.
Zum Anschließen vom Schlauch an die Einhell Pumpe würde ich ebenfalls einen Gardena Sprinklersystem Verbinder für Rohranschluss an Bewässerungsventile und Anschluss an Hausinstallation, 25 mm x 1 Zoll -Außengewinde, Quick&Easy Verbindungstechnik (2763-20) verwenden.
Sollte dies funktionieren? Sind die QuickEasy Verbinder für solch hohe Drücke gedacht, oder sollte ich eher eine Gardena Messing-Tülle verwenden 7251-20?
zur Veranschaulichung habe ich noch eine Skizze angefügt
Vielen vielen Dank für ALLE Tipps und Hilfestellungen!
Mein Name ist Andreas und meine Gattin und ich sind bei der Planung unseres Neubaus. Nun habe ich sie überzeugen können, eine Zisterne zu integrieren, für die Gartenbewässerung.
Mein Anliegen wäre es, alles bereits im Vorhinein zu planen. Daher suche ich jetzt eine für mich passende Pumpe, sowie Anschluss aus.
Durch Zufall bin ich bereits auf ein Forenmitglied @Wolfsbau gestoßen, welcher bereits mit diesen Produkten gearbeitet hat und sich auch an euch gewendet hat.
Dabei bin ich auf diese Pumpe gestoßen: Einhell Tauchdruckpumpe GE-PP 1100 N-A, leider kann ich keinen Link einfügen.
Um eine angenehme Entnahme zu ermöglichen, möchte ich eine Anschlussdose installieren. Bei meiner Suche, bin ich auf die Gardena Anschlussdose gestoßen, welche auch einen Druckschlauch mit dabei hat. auf google unter "Gardena Sprinklersystem Verlegerohr, Zentrale Leitung, 25 m lang & Sprinklersystem Anschlussdose, mit 3/4"-Außengewinde Anschluss, versenkbarer Kugeldeckel, inkl. Profi-System Hahnstück" zu finden, da ich leider keinen Link einfügen kann.
Zum Anschließen vom Schlauch/Rohr würde ich den Gardena Sprinklersystem Verbinder: 25 mm x 3/4 Zoll (2761-20) verwenden.
Zum Anschließen vom Schlauch an die Einhell Pumpe würde ich ebenfalls einen Gardena Sprinklersystem Verbinder für Rohranschluss an Bewässerungsventile und Anschluss an Hausinstallation, 25 mm x 1 Zoll -Außengewinde, Quick&Easy Verbindungstechnik (2763-20) verwenden.
Sollte dies funktionieren? Sind die QuickEasy Verbinder für solch hohe Drücke gedacht, oder sollte ich eher eine Gardena Messing-Tülle verwenden 7251-20?
zur Veranschaulichung habe ich noch eine Skizze angefügt
Vielen vielen Dank für ALLE Tipps und Hilfestellungen!
- Quendula
- Beiträge: 11670
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Zisterne, Gartenbewässerung mit Gardena Anschlussdose
Herzlich willkommen Andreas :). Gut, dass ihr sowas im Vorfeld bedenkt und gleich mit einplant. Ob Gardena eine qualitativ sinnvolle Wahl ist, würde ich bezweifeln. Da gibt es doch bestimmt was im Profihandel, was dann auch lange Zeit funktioniert. Zu den ganzen einzelnen Bauteilen und dem Plan, wann Wasser wo hin soll, kann ich leider nichts beitragen. Da gibt es andere Purler, die sich damit auskennen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Zisterne, Gartenbewässerung mit Gardena Anschlussdose
Vielen Dank für Ihre Antwort und nette Begrüßung. Ich werde mich mal weiter umsehen, welchen Hersteller schlagen Sie vor
- Quendula
- Beiträge: 11670
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Zisterne, Gartenbewässerung mit Gardena Anschlussdose
Ich würde mich mit dem Klempner meines Vertrauens unterhalten ;). Der hat auch die Möglichkeiten, Material zu ordern. Bauen und basteln kann man dann ja immer noch selbst.
PS: Im Forum sind wir im Allgemeinen beim Du :).
PS: Im Forum sind wir im Allgemeinen beim Du :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Zisterne, Gartenbewässerung mit Gardena Anschlussdose
Hier waren die gleichen Produkte verwendet, glaube ich
Link entfernt!1?topic=63617.0
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Link entfernt!1?topic=63617.0
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- thuja thujon
- Beiträge: 21294
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zisterne, Gartenbewässerung mit Gardena Anschlussdose
Moin,
Gardena ist unter Gärtnern als Plastikschrott bekannt. Nix gegen Plastik an sich, aber Gardena hat mit seinem Anschluss/Steckadapter für die Schläuche einen großen Nachteil:
es passt viel zu wenig Wasser durch.
Auch wenn man einen 3/4" Schlauch oder Rohr hat, der Innendurchmesser der Steckadapter ist noch keine 9mm und damit fast immer Flaschenhals, es sei denn es geht um Tropfbewässerung. Dann muss man das Wasser aber filtern wenn es aus der Zisterne kommt. Bei Gardena ist die Durchflussmenge also immer sehr begrenzt und viele Gärtner haben einfach keine Lust mal eine Stunde im Garten den Schlauch festzuhalten, um mal eben 200 Liter an die Hecke zu giessen. Das geht auch schneller mit weniger Zeitverschwendung.
Langlebiger und mit mehr Durchlass ist das Geka-System. Da brauchts auch nicht so viele Zwischenadapter, zB wenn man mal einen Schlauch verlängern möchte.
Wenn man eine vollautomatische Bewässerung installieren möchte, braucht es natürlich keinen Schlauch mehr, dann geht auch Gardena und auch die fest installierten Sachen davon. So kann man aber auch das Wasserspielzeug für die Kinder oder das Planschbecken nicht mehr befüllen. Es braucht also eigentlich fast immer noch einen Schlauch. Und Marken für Automatische Bewässerung wäre zB Netafim und Hunter.
Gardena ist unter Gärtnern als Plastikschrott bekannt. Nix gegen Plastik an sich, aber Gardena hat mit seinem Anschluss/Steckadapter für die Schläuche einen großen Nachteil:
es passt viel zu wenig Wasser durch.
Auch wenn man einen 3/4" Schlauch oder Rohr hat, der Innendurchmesser der Steckadapter ist noch keine 9mm und damit fast immer Flaschenhals, es sei denn es geht um Tropfbewässerung. Dann muss man das Wasser aber filtern wenn es aus der Zisterne kommt. Bei Gardena ist die Durchflussmenge also immer sehr begrenzt und viele Gärtner haben einfach keine Lust mal eine Stunde im Garten den Schlauch festzuhalten, um mal eben 200 Liter an die Hecke zu giessen. Das geht auch schneller mit weniger Zeitverschwendung.
Langlebiger und mit mehr Durchlass ist das Geka-System. Da brauchts auch nicht so viele Zwischenadapter, zB wenn man mal einen Schlauch verlängern möchte.
Wenn man eine vollautomatische Bewässerung installieren möchte, braucht es natürlich keinen Schlauch mehr, dann geht auch Gardena und auch die fest installierten Sachen davon. So kann man aber auch das Wasserspielzeug für die Kinder oder das Planschbecken nicht mehr befüllen. Es braucht also eigentlich fast immer noch einen Schlauch. Und Marken für Automatische Bewässerung wäre zB Netafim und Hunter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Quendula
- Beiträge: 11670
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Zisterne, Gartenbewässerung mit Gardena Anschlussdose
Danke tt :D. Jetzt weiß ich endlich, welches System ich habe ;D - Netafim. Habs halt nur zum Tröpfeln.
Kurze Verlinkungshilfe:
Kurze Verlinkungshilfe:
jumbo125 hat geschrieben: ↑23. Jul 2021, 22:14
Hier waren die gleichen Produkte verwendet, glaube ich
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zisterne, Gartenbewässerung mit Gardena Anschlussdose
Bei mir wäre die erste Frage:
Wie soll die Pumpensteuerung laufen? Du kannst die Pumpe nicht ständig laufen lassen, auch wenn kein Wasser benötigt wird. Das kostet Strom und die Pumpen gehen kaputt. Soll es eine einfache Steuerung über Schalter, Funkschalter o. ähnliches sein? Das ist dann Einfach.
Oder mit Druckschalter? Dann empfiehlt sich der Einbau eines kleinen Kessels mit Druckschalter und elektrischer Einbindung der Pumpe um ein ständiges ein und ausschalten bei geringen Abnahmen bzw. Undichtheiten zu vermeiden. Auch das verursacht u. U. ein schnelles Ende der Pumpe.
Beim fest verlegten System von der Zisterne hoch zum Verteiler würde ich auf die gängigen Kaltwassersysteme zurück greifen. Da gibt's mehrere Hersteller wie z. Bsp Marley. Da kann man dann auch mit 1 Zoll arbeiten und deren System verwenden.
Metallfittinge würde ich da nicht nehmen. Viel zu umständlich und korrodieren je nach Ausführung auch fleißig vor sich hin in dem eher sauren Regenwasser.
Bei dem Verteiler und den anderen nicht elastischen oberirdischen Elementen (Kugelhähne z. Bsp) immer dran denken dass die im Winter meist trocken sein müssen da sie sonst kaputt gehen bei Frost. Das gilt auch oder sogar gerade für die hoch gelobten Metallverbinder oder Spritzen.
Evtl. könntest du den Anschluss der Gartenleitungen in einem kleinen in den Boden eingelassenen abgedeckten Schacht unterbringen, der bei Kälte länger Frostfrei bleibt.
Und wenn man einen 3/4" Schlauch verwendet, dann müssen auch die Verbinder und Anschlüsse umgestellt werden. Völlig egal ob es Gardena oder Geka ist. Da liegt das Problem nicht am System, sondern am Anwender. Allerdings sind die bei allen auch deutlich teurer.
Wie soll die Pumpensteuerung laufen? Du kannst die Pumpe nicht ständig laufen lassen, auch wenn kein Wasser benötigt wird. Das kostet Strom und die Pumpen gehen kaputt. Soll es eine einfache Steuerung über Schalter, Funkschalter o. ähnliches sein? Das ist dann Einfach.
Oder mit Druckschalter? Dann empfiehlt sich der Einbau eines kleinen Kessels mit Druckschalter und elektrischer Einbindung der Pumpe um ein ständiges ein und ausschalten bei geringen Abnahmen bzw. Undichtheiten zu vermeiden. Auch das verursacht u. U. ein schnelles Ende der Pumpe.
Beim fest verlegten System von der Zisterne hoch zum Verteiler würde ich auf die gängigen Kaltwassersysteme zurück greifen. Da gibt's mehrere Hersteller wie z. Bsp Marley. Da kann man dann auch mit 1 Zoll arbeiten und deren System verwenden.
Metallfittinge würde ich da nicht nehmen. Viel zu umständlich und korrodieren je nach Ausführung auch fleißig vor sich hin in dem eher sauren Regenwasser.
Bei dem Verteiler und den anderen nicht elastischen oberirdischen Elementen (Kugelhähne z. Bsp) immer dran denken dass die im Winter meist trocken sein müssen da sie sonst kaputt gehen bei Frost. Das gilt auch oder sogar gerade für die hoch gelobten Metallverbinder oder Spritzen.
Evtl. könntest du den Anschluss der Gartenleitungen in einem kleinen in den Boden eingelassenen abgedeckten Schacht unterbringen, der bei Kälte länger Frostfrei bleibt.
Und wenn man einen 3/4" Schlauch verwendet, dann müssen auch die Verbinder und Anschlüsse umgestellt werden. Völlig egal ob es Gardena oder Geka ist. Da liegt das Problem nicht am System, sondern am Anwender. Allerdings sind die bei allen auch deutlich teurer.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Zisterne, Gartenbewässerung mit Gardena Anschlussdose
Amur hat geschrieben: ↑23. Jul 2021, 23:23
Bei mir wäre die erste Frage:
Wie soll die Pumpensteuerung laufen? Du kannst die Pumpe nicht ständig laufen lassen, auch wenn kein Wasser benötigt wird. Das kostet Strom und die Pumpen gehen kaputt. Soll es eine einfache Steuerung über Schalter, Funkschalter o. ähnliches sein?
Es handelt sich um eine Automatik pumpe. Dachte die schaltet sich automatisch ein, sobald "wasser gefordert" wird bspw. Gartenschlauch, Wasserhahn und schaltet sich automatisch wieder ab, wenn kein Wasser mehr benötigt wird. Auto on/off
Prinzipiell habe ich eben die Einhell-Pumpe mit 1 zoll anschluss und möchte mir eine Wasserentnahmeschnelle anlegen. Durch zufall bin ich eben auf die Gardena Anschlussstelle gestoßen.
Re: Zisterne, Gartenbewässerung mit Gardena Anschlussdose
Halo thuja thujon, das mit den Gardena Steckverbindungen sowie allen anderen mit ca. 8mm Durchmesser stimmt so nicht wie du schreibst. Beispiel: Bei einem Fördervolumen von 2 qm/ Std hat so eine Steckverbindung einen Druckverlust von nur 0,02 Bar, das fällt unter den Rost bei einem üblichen Wasseranschluss von 4 Bar.
Re: Zisterne, Gartenbewässerung mit Gardena Anschlussdose
thuja hat geschrieben: ↑23. Jul 2021, 22:34
Moin,
Gardena ist unter Gärtnern als Plastikschrott bekannt. Nix gegen Plastik an sich, aber Gardena hat mit seinem Anschluss/Steckadapter für die Schläuche einen großen Nachteil:
es passt viel zu wenig Wasser durch.
Auch wenn man einen 3/4" Schlauch oder Rohr hat, der Innendurchmesser der Steckadapter ist noch keine 9mm und damit fast immer Flaschenhals, es sei denn es geht um Tropfbewässerung. Dann muss man das Wasser aber filtern wenn es aus der Zisterne kommt. Bei Gardena ist die Durchflussmenge also immer sehr begrenzt und viele Gärtner haben einfach keine Lust mal eine Stunde im Garten den Schlauch festzuhalten, um mal eben 200 Liter an die Hecke zu giessen. Das geht auch schneller mit weniger Zeitverschwendung.
Langlebiger und mit mehr Durchlass ist das Geka-System. Da brauchts auch nicht so viele Zwischenadapter, zB wenn man mal einen Schlauch verlängern möchte.
Wenn man eine vollautomatische Bewässerung installieren möchte, braucht es natürlich keinen Schlauch mehr, dann geht auch Gardena und auch die fest installierten Sachen davon. So kann man aber auch das Wasserspielzeug für die Kinder oder das Planschbecken nicht mehr befüllen. Es braucht also eigentlich fast immer noch einen Schlauch. Und Marken für Automatische Bewässerung wäre zB Netafim und Hunter.
Geka klingt schon sehr gut. Hier hätte ich auch diesen Adapter gefunden, um direkt an meine 1 zoll pumpe anzuschließen: 06.0784 geka. (leider nirgendst zu finden in Österreich....), aber welche Entnahmestelle wäre dann sinnvoll?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zisterne, Gartenbewässerung mit Gardena Anschlussdose
jumbo125 hat geschrieben: ↑24. Jul 2021, 10:44Amur hat geschrieben: ↑23. Jul 2021, 23:23
Bei mir wäre die erste Frage:
Wie soll die Pumpensteuerung laufen? Du kannst die Pumpe nicht ständig laufen lassen, auch wenn kein Wasser benötigt wird. Das kostet Strom und die Pumpen gehen kaputt. Soll es eine einfache Steuerung über Schalter, Funkschalter o. ähnliches sein?
Es handelt sich um eine Automatik pumpe. Dachte die schaltet sich automatisch ein, sobald "wasser gefordert" wird bspw. Gartenschlauch, Wasserhahn und schaltet sich automatisch wieder ab, wenn kein Wasser mehr benötigt wird. Auto on/off
...
Genau. Sie schaltet ein wenn der Druck in der Ausgangsleitung unter 2,5 Bar fällt.
Ob der Druckverlust nun von einem Verbrauch kommt den du bewusst öffnest oder von einer kleinen Undichtheit egal wo, kann die Pumpe nicht unterscheiden. Wenn irgendwo ein bisschen was tropft wird sie ständig an und ausschalten.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Zisterne, Gartenbewässerung mit Gardena Anschlussdose
Sali Jumbo125
In Kürze:
Dazu kommt: Die Dichtungs O-Ringe geben schnell nach :
A) weniger lange Dicht und reissen langsam ein, als die Dichtungen bei Geka.
B) Dichtleistung bleibt gleich ob minderer oder bei höherem Druck.
Ganz anders bei Geka.
Je höher der Druck ums so mehr wird Dichtung angedrückt. :)
Schlussfolgerung:
Kauft was richtig stabiles und mit grosses Durchflussöffnungen.
Ebenso was wenig Unterhalt erfordernd.
Ich ging mal bei Gärtenereien schauen was sie da so verwendet wird. Habe diese gefragt wieso sie diese System nutzen und weshalb. Es sei doch im händling viel schwerer und "teurerer" etc.
-> War sehr aufschlussreich für mich und dann auf Geka gewechselt.
Grüsse Natternkopf
In Kürze:
thuja hat geschrieben: ↑23. Jul 2021, 22:34
... aber Gardena hat mit seinem Anschluss/Steckadapter für die Schläuche einen großen Nachteil:
es passt viel zu wenig Wasser durch. Ist so.
Langlebiger und mit mehr Durchlass ist das Geka-System. Da brauchts auch nicht so viele Zwischenadapter, zB wenn man mal einen Schlauch verlängern möchte.
Ist auch so, deshalb selber nach Gardena (und ähnlichem) Lehr- und Basteljahren auf Geka gewechselt.
Dazu kommt: Die Dichtungs O-Ringe geben schnell nach :
A) weniger lange Dicht und reissen langsam ein, als die Dichtungen bei Geka.
B) Dichtleistung bleibt gleich ob minderer oder bei höherem Druck.
Ganz anders bei Geka.
Je höher der Druck ums so mehr wird Dichtung angedrückt. :)
Schlussfolgerung:
Kauft was richtig stabiles und mit grosses Durchflussöffnungen.
Ebenso was wenig Unterhalt erfordernd.
Ich ging mal bei Gärtenereien schauen was sie da so verwendet wird. Habe diese gefragt wieso sie diese System nutzen und weshalb. Es sei doch im händling viel schwerer und "teurerer" etc.
-> War sehr aufschlussreich für mich und dann auf Geka gewechselt.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Zisterne, Gartenbewässerung mit Gardena Anschlussdose
Hallo Amur, ganz so schlimm ist es mit dem Tropfen auch nicht, wichtig ist dass die Wasserpumpe einen Druckbehälter hat, (Hauswasserwerk)
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zisterne, Gartenbewässerung mit Gardena Anschlussdose
jumbo125 hat geschrieben: ↑24. Jul 2021, 11:16thuja hat geschrieben: ↑23. Jul 2021, 22:34
Moin,
Gardena ist unter Gärtnern als Plastikschrott bekannt. Nix gegen Plastik an sich, aber Gardena hat mit seinem Anschluss/Steckadapter für die Schläuche einen großen Nachteil:
es passt viel zu wenig Wasser durch.
Auch wenn man einen 3/4" Schlauch oder Rohr hat, der Innendurchmesser der Steckadapter ist noch keine 9mm und damit fast immer Flaschenhals, es sei denn es geht um Tropfbewässerung. Dann muss man das Wasser aber filtern wenn es aus der Zisterne kommt. Bei Gardena ist die Durchflussmenge also immer sehr begrenzt und viele Gärtner haben einfach keine Lust mal eine Stunde im Garten den Schlauch festzuhalten, um mal eben 200 Liter an die Hecke zu giessen. Das geht auch schneller mit weniger Zeitverschwendung.
Langlebiger und mit mehr Durchlass ist das Geka-System. Da brauchts auch nicht so viele Zwischenadapter, zB wenn man mal einen Schlauch verlängern möchte.
Wenn man eine vollautomatische Bewässerung installieren möchte, braucht es natürlich keinen Schlauch mehr, dann geht auch Gardena und auch die fest installierten Sachen davon. So kann man aber auch das Wasserspielzeug für die Kinder oder das Planschbecken nicht mehr befüllen. Es braucht also eigentlich fast immer noch einen Schlauch. Und Marken für Automatische Bewässerung wäre zB Netafim und Hunter.
Geka klingt schon sehr gut. Hier hätte ich auch diesen Adapter gefunden, um direkt an meine 1 zoll pumpe anzuschließen: 06.0784 geka. (leider nirgendst zu finden in Österreich....), aber welche Entnahmestelle wäre dann sinnvoll?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Probier den GEKA Mist erst mal aus. Die sind deutlich schwerer miteinander zu verbinden. Fangen nach einiger Zeit noch viel mehr an zu tropfen und wenn man sie länger liegen hat kannst du gleich mit Zangen ran gehen um sie zu öffnen. Geka war vor den Plastik Verbindern das einzige System mit einfachen Verbindern ohne Schrauben zu müssen. Hatten wir hier auch. Nicht umsonst ist es aber aus den Gärten relativ schnell fast vollständig verschwunden. Hier liegen in Kisten auch noch etliche Geka Anschlüsse rum. Aber im Einsatz ist keiner mehr. Der Durchfluss ist bei beiden Verbindungsarten bei 1/2" und 3/4" derselbe wenn man auch die entsprechenden Verbinder nimmt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm