News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2021 (Gelesen 78238 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #375 am:

Der Rücksport von 'Peppermint Twist' blüht zuverlässig vor dem zweifarbigen Abkömmling. Wieder einmal ein schönes Leuchten im dunkleren Beet.
('Schwerins Flagge' als Doppelgänger (?) oder identische Sorte mit 'Peppermint Twist' hat uns im Winter nach Märkisch Wilmersdorf wandern lassen. Graf Schwerins alter Park und die ehemalige Staudengärtnerei sind nicht mehr frei zugänglich, weil zu sehr mit hoher Kunst bestückt. ;) - Im Kindheits-Nachbardorf und doch schon da ein verfallenes Gartendenkmal, das jetzt wieder ausgegraben wurde und in Führungen erlebbar ist.)

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2021

Norna » Antwort #376 am:

Inken hat geschrieben: 23. Jul 2021, 10:47
Norna hat geschrieben: 22. Jul 2021, 20:33
There´s no phlox like white phlox. ;)


Du sagst es. :) ;) :D

'Rembrandt' und 'Hochgesang' blühen nun auch, 'Pax' ist später an der Reihe, wie eigentlich fast alle Schöllhammer-Phloxe?

Hast Du vielleicht eine Idee, welche Sorte es sein könnte? Wie ein effer Sämling sieht dieser Phlox für mich nicht aus. ´Hochgesang´hatte ich auch einmal, der gakelte entsetzlich herum. Dieser Phlox steht auch in schattigerer Lage kerzengerade, die Stängel können mindestens daumendick werden. Er ist auch im Garten der Nachbarin so hoch, selten findet man einmal ein rosa Fleckchen in einer Blüte, ansonsten ist er immer schneeweiß.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2021

Norna » Antwort #377 am:

Nova hat geschrieben: 22. Jul 2021, 23:26
Er hat richtige Blütentürme. :D
Bild

Diesen Phlox liebe ich auch sehr, leider liebt er meinen Boden nicht. Beim 2. Versuch habe ich Kaninchendraht um den Wurzelballen gepackt, es kann also nicht an den Wühlmäusen liegen, dass er so kümmerlich austreibt. :'(
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #378 am:

Norna hat geschrieben: 23. Jul 2021, 15:29 ...

Hast Du vielleicht eine Idee, welche Sorte es sein könnte? Wie ein effer Sämling sieht dieser Phlox für mich nicht aus. ´Hochgesang´hatte ich auch einmal, der gakelte entsetzlich herum. Dieser Phlox steht auch in schattigerer Lage kerzengerade, die Stängel können mindestens daumendick werden. Er ist auch im Garten der Nachbarin so hoch, selten findet man einmal ein rosa Fleckchen in einer Blüte, ansonsten ist er immer schneeweiß.


Typische Merkmale des robusten, ortsansässigen Sämlings. ;)
Muss es aber nicht sein. Hier, in der Gartenanlage versamen sich die weißen Phloxe mitunter aber durchaus ziemlich ähnlich und fast reinweiß.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #379 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 23. Jul 2021, 11:53
Der Rücksport von 'Peppermint Twist' blüht zuverlässig vor dem zweifarbigen Abkömmling. Wieder einmal ein schönes Leuchten im dunkleren Beet.
('Schwerins Flagge' als Doppelgänger (?) oder identische Sorte mit 'Peppermint Twist' hat uns im Winter nach Märkisch Wilmersdorf wandern lassen. Graf Schwerins alter Park und die ehemalige Staudengärtnerei sind nicht mehr frei zugänglich, weil zu sehr mit hoher Kunst bestückt. ;) - Im Kindheits-Nachbardorf und doch schon da ein verfallenes Gartendenkmal, das jetzt wieder ausgegraben wurde und in Führungen erlebbar ist.)


Wir wollten uns das Gelände ebenfalls ansehen ;), doch nur ein Blick durch den Zaun war möglich. In dem Buch "Die Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Teltow-Fläming" findet sich aber ein informativer Abschnitt über den Grafen und sein Domizil.
Was eine Sortenübereinstimmung von 'Schwerins Flagge' und 'Peppermint Twist' anbelangt, so kann ich nur im Trüben fischen. Es ist fraglich, ob 'Schwerins Flagge' überhaupt noch existiert, und somit ein Vergleich möglich wäre. Sarastro deutete vor geraumer Zeit an, des Rätsels Lösung erfahren zu haben, aber leider habe ich bislang davon keine Kenntnis erlangt. ;)
Hier blüht der "rosa, weiß bandierte" Phlox. 8)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #380 am:

@Nova Liz, 'Ingeborg från Nybro' sieht fantastisch aus bei Dir!
@Norna, bei mir wollte sie auch nicht wachsen. :-\
Von blommorvans schönen Mitbringseln aus Schweden sind nur noch 'Lotten von Köhler' (gut) und 'Morfar Albert' (winzig) da ... 'Lotten von Köhler' sieht 'Otley Choice' sehr ähnlich. ... und dem falschen 'Pastorale' und 'Veera', und ein wenig erinnern sie alle an 'Rijnstroom', der aber doch eine eigenständige Sorte ist.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Phloxgarten 2021

elis » Antwort #381 am:

Hallo, Ihr Phloxspezialisten !

Wie ist das möglich, das ein Sämling 3farbig ist. Sowas hatte ich ja noch nie. Das ist eine richtig schöne Mischung.
Meine Phloxe sind heuer so schön und höher als sonst, der viele Regen hat denen richtig gut getan.

lg. elis
Dateianhänge
Phlox     1221.JPG
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2021

Norna » Antwort #382 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 23. Jul 2021, 15:56
Norna hat geschrieben: 23. Jul 2021, 15:29 ...

Hast Du vielleicht eine Idee, welche Sorte es sein könnte? Wie ein effer Sämling sieht dieser Phlox für mich nicht aus. ´Hochgesang´hatte ich auch einmal, der gakelte entsetzlich herum. Dieser Phlox steht auch in schattigerer Lage kerzengerade, die Stängel können mindestens daumendick werden. Er ist auch im Garten der Nachbarin so hoch, selten findet man einmal ein rosa Fleckchen in einer Blüte, ansonsten ist er immer schneeweiß.


Typische Merkmale des robusten, ortsansässigen Sämlings. ;)
Muss es aber nicht sein. Hier, in der Gartenanlage versamen sich die weißen Phloxe mitunter aber durchaus ziemlich ähnlich und fast reinweiß.

Na, dann hätte ich gerne mehr solcher Sämlinge! ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2021

Norna » Antwort #383 am:

Inken hat geschrieben: 23. Jul 2021, 19:56
@Nova Liz, 'Ingeborg från Nybro' sieht fantastisch aus bei Dir!
@Norna, bei mir wollte sie auch nicht wachsen. :-\
Von blommorvans schönen Mitbringseln aus Schweden sind nur noch 'Lotten von Köhler' (gut) und 'Morfar Albert' (winzig) da ... 'Lotten von Köhler' sieht 'Otley Choice' sehr ähnlich. ... und dem falschen 'Pastorale' und 'Veera', und ein wenig erinnern sie alle an 'Rijnstroom', der aber doch eine eigenständige Sorte ist.

´Lotten von Köhler´hatte ich einmal für blommorvan aus Schweden mitgebracht, er hatte mir eine sehr gute Gärtnerei dort empfohlen. Die Gärtnerin hatte mir etwas aus ihren Beeten abgestochen, hier hat er sich auch gut gemacht und gehalten. Allerdings ist er nur halb so hoch wie ´Rijnstroom´in meinem Garten.
Bei ´Morfar Albert´läuft jetzt auch der 2. Versuch, diesmal mit Drahtkorb, scheint aber auch nichts zu fruchten. Die Sorte ist in Schweden recht beliebt, in Rosenlunds Herrgård[i][/i] war eine ganze Staudenrabatte damit gesäumt. Es ist zu schade, dass diese hübsche Auslese hier nicht will.
polluxverde
Beiträge: 4961
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Phloxgarten 2021

polluxverde » Antwort #384 am:

Bild.

Dieser Phlox war hier schon mal viel kräftiger und größer -- " Wilhelm Kesselring " ?
Dateianhänge
20210722_183552 (2).jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten 2021

Leana » Antwort #385 am:

Glockenblume hat geschrieben: 16. Jul 2021, 09:03
Fallsschirmseide und Charlotte
Bild

Bild

@Glockenblume, auf der Seite 16 zeigst du mehrere Phloxe, bei Charlotte zeigst du Elfe, Novinka sieht für mich nach Oblako aus(bitte noch Foto oder Fotos zeigen) und bei Parmaveilchen haben ich Zweifel(bitte noch ein Foto).
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten 2021

Leana » Antwort #386 am:

Dornrose hat geschrieben: 18. Jul 2021, 01:11
Hier bin ich total verunsichert. Gepflanzt habe ich dort 'Sopernik', aber die Blüte 2021 sieht anders aus als 2020, farblich viel klarer.
Könnte es an den Lichtverhältnissen liegen?

@Dornrose, der sieht echt aus.

Sopernik, die Farbe ist wärmeabhängig, bei kühlerem Wetter mehr Farbe.
Dateianhänge
00124136.JPG
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten 2021

Leana » Antwort #387 am:

Die von euch gezeigte Phloxe sehen super aus!
Ich habe in letzter Zeit versucht mehr Fotos zu machen bevor die Phloxe abgeblüht sind. Und wenig hier geschrieben und gezeigt, ich werde das nachholen.

Rumjanyj
Dateianhänge
00124127.JPG
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten 2021

Leana » Antwort #388 am:

Oblako, was übersetzt heißt Wolke.
Dateianhänge
00235771.JPG
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten 2021

Leana » Antwort #389 am:

Charlotte
Dateianhänge
00235769.JPG
Antworten