News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2021 (Gelesen 78352 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten 2021
Diese zufällige, farbliche Zusammensetzung mag ich zur Zeit besonders gerne.
Von links: dunkel lila Magija, rosa-weiß Zvetushhaja sakura, lila Staryj samok und lachs-rosa-weiß Detskie sny(übersetzt Kinderträume).
Von links: dunkel lila Magija, rosa-weiß Zvetushhaja sakura, lila Staryj samok und lachs-rosa-weiß Detskie sny(übersetzt Kinderträume).
Re: Phloxgarten 2021
Von Detskie sny bin ich besonders angetan.
@Inken, die Schreibweise von Sorten kann falsch sein, das nimmt zu viel Zeit bei jeder Sorte die Schreibweise nachzublättern.
@Inken, die Schreibweise von Sorten kann falsch sein, das nimmt zu viel Zeit bei jeder Sorte die Schreibweise nachzublättern.
Re: Phloxgarten 2021
Leana hat geschrieben: ↑23. Jul 2021, 22:34Dornrose hat geschrieben: ↑18. Jul 2021, 01:11
Hier bin ich total verunsichert. Gepflanzt habe ich dort 'Sopernik', aber die Blüte 2021 sieht anders aus als 2020, farblich viel klarer.
Könnte es an den Lichtverhältnissen liegen?
@Dornrose, der sieht echt aus.
Sopernik, die Farbe ist wärmeabhängig, bei kühlerem Wetter mehr Farbe.
Danke, Leana, das erklärt den Farbwechsel in diesem Sommer.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Phloxgarten 2021
Und zuletzt ein Phloxbeet.
Die größte Pflanze ist Dymchatyj korall, eine Sorte von Pavel Gaganov.
Die größte Pflanze ist Dymchatyj korall, eine Sorte von Pavel Gaganov.
Re: Phloxgarten 2021
Herrliche Aufnahmen und Farbkombinationen, Leana, vielen Dank dafür.
Alle sehen so kräftig und gesund aus.
Da kommen mir gleich wieder Ideen, wie ich umpflanzen sollte.
Aber so gut wie bei Dir werde ich es nicht hinkriegen. Ich bin voller Bewunderung!
Alle sehen so kräftig und gesund aus.
Da kommen mir gleich wieder Ideen, wie ich umpflanzen sollte.
Aber so gut wie bei Dir werde ich es nicht hinkriegen. Ich bin voller Bewunderung!
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Phloxgarten 2021
@Dornrose, danke, war Zufall. Sonst sind die Farben gemischt gepflanzt. Ich versuche nur nicht die gleichen Farben daneben zu pflanzen. Bei einigen Sorten gefällt mir das farblich gar nicht, aber das ist auch irgenwie zu schade die Pflanzen raus zu nehmen wenn die gut eingewachsen sind.
Re: Phloxgarten 2021
Ein sehr gut gelungener Zufall aber!
So wie es hier Ende Juli 2020 aussah, mag ich es in diesem Jahr gar nicht mehr so gerne.
Aber Du hast recht: gut eingewachsene Pflanzen mag ich auch nicht Jahr für Jahr umpflanzen.
Also warte ich ab, wie es hier weitergeht. Vielleicht wird's farblich etwas anders in den nächsten Tagen.
Mein Garten ist für "Überraschungen gut" und ein "Kunstwerk auf Zeit", leider, aber auch zum Glück.
So wie es hier Ende Juli 2020 aussah, mag ich es in diesem Jahr gar nicht mehr so gerne.
Aber Du hast recht: gut eingewachsene Pflanzen mag ich auch nicht Jahr für Jahr umpflanzen.
Also warte ich ab, wie es hier weitergeht. Vielleicht wird's farblich etwas anders in den nächsten Tagen.
Mein Garten ist für "Überraschungen gut" und ein "Kunstwerk auf Zeit", leider, aber auch zum Glück.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Phloxgarten 2021
Norna hat geschrieben: ↑23. Jul 2021, 15:29
Hast Du vielleicht eine Idee, welche Sorte es sein könnte? Wie ein effer Sämling sieht dieser Phlox für mich nicht aus. ´Hochgesang´hatte ich auch einmal, der gakelte entsetzlich herum. Dieser Phlox steht auch in schattigerer Lage kerzengerade, die Stängel können mindestens daumendick werden. Er ist auch im Garten der Nachbarin so hoch, selten findet man einmal ein rosa Fleckchen in einer Blüte, ansonsten ist er immer schneeweiß.
'Nymphenburg' ist eine hohe reinweiße Sorte, die auch in der letzten Phlox-Sichtung 1981 (! :-X) mit zwei Sternchen bedacht wurde. Ich hatte diesen Phlox im Garten, doch nach dem Umpflanzen verlor ich ihn. Die wenigen Fotos von damals zeigen demnach nicht das, was er sein kann (und ohnehin nur wenig :-[). Trotzdem:


Vielleicht kannst Du 'Nymphenburg' so ausschließen oder in Erwägung ziehen?
Re: Phloxgarten 2021
polluxverde hat geschrieben: ↑23. Jul 2021, 21:35.
Dieser Phlox war hier schon mal viel kräftiger und größer -- " Wilhelm Kesselring " ?
'Wilhelm Kesselring' (Ruys 1923) hat meiner Meinung nach einen anderen Charakter. Hier zu Beginn der Blüte und später dann, zusammen mit 'Nebesa':


Re: Phloxgarten 2021
Inken hat geschrieben: ↑24. Jul 2021, 06:56
@Leana :o, ich bin sprachlos ... und voller Bewunderung für Deine Phloxe. Großartig, atemberaubend, fabelhaft. ;)
Bei mir sind eigentlich alle ein paar Nummern kleiner, aber man sieht ja, was sie werden können. Bei Dir! :D ;)![]()
![]()
![]()
Inken, bei Dir bin ich auch voller Bewunderung !!!
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten 2021
@Leana und Dornrose
Was für tolle Phloxbeete.Herrlich :D
Was für tolle Phloxbeete.Herrlich :D
Re: Phloxgarten 2021
Norna hat geschrieben: ↑23. Jul 2021, 21:31
´Lotten von Köhler´hatte ich einmal für blommorvan aus Schweden mitgebracht, er hatte mir eine sehr gute Gärtnerei dort empfohlen. Die Gärtnerin hatte mir etwas aus ihren Beeten abgestochen, hier hat er sich auch gut gemacht und gehalten. Allerdings ist er nur halb so hoch wie ´Rijnstroom´in meinem Garten.
Bei ´Morfar Albert´läuft jetzt auch der 2. Versuch, diesmal mit Drahtkorb, scheint aber auch nichts zu fruchten. Die Sorte ist in Schweden recht beliebt, in Rosenlunds Herrgård[i][/i] war eine ganze Staudenrabatte damit gesäumt. Es ist zu schade, dass diese hübsche Auslese hier nicht will.
@Norna, hier ist 'Lotten von Köhler' höher als 'Rijnstroom', obwohl dieser teils beschattet steht (Apfelbaum). Wuchshöhe ca. 100 cm und äußerst robust wirkend.

'Morfar Albert' würde ich auch gern wieder blühen (und wachsen) sehen, das ist wirklich ein hübscher Phlox! Zumal er verbunden ist mit dem schwedischen Projekt der Erfassung und Bewahrung alter Gartensorten. :)