News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Physalis pruinosa (Gelesen 2284 mal)
Moderator: cydorian
Physalis pruinosa
Mich interessiert speziell Physalis pruinosa/pubescens wegen der frühen Reife und Kompaktheit. Gleichzeitig wünsche ich mir guten Ertrag und große Beeren. Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Hier mal eine Liste von Sorten, die ich gefunden habe. Vier davon teste ich dieses Jahr selber.
- Aunt Molly’s, bis 1,8cm, sehr aromatisch
- Cossack Pineapple, 1,2cm
- Golden Husk/Golden Rusk, 1,6-1,8cm
- Pineapple cherry/Ananaskirsche, eher klein
- Geltower selection, bis 2cm
- Preciosa
- Dulceria, klein
- Goldie, 1-1,5cm
- Izumii, 1cm
- Zolotya Rossip, 1,5cm
- Biscuit
- Aunt Molly’s, bis 1,8cm, sehr aromatisch
- Cossack Pineapple, 1,2cm
- Golden Husk/Golden Rusk, 1,6-1,8cm
- Pineapple cherry/Ananaskirsche, eher klein
- Geltower selection, bis 2cm
- Preciosa
- Dulceria, klein
- Goldie, 1-1,5cm
- Izumii, 1cm
- Zolotya Rossip, 1,5cm
- Biscuit
Re: Physalis pruinosa
Hatten die Ananaskirsche letztes Jahr, für mich zu klein und lange nicht den Geschmack einer Physalis.
Gruss
Gruss
Re: Physalis pruinosa
Ich hatte mal "Geltower Selection", "Izumii" und "Zolotya Rossip". Ist schon ein paar Jahre her. Dieses Jahr habe ich gar keine pruinosas. Eine war in den vergangenen Jahren noch dazwischen die blieb als Pflanze miniklein und hatte trotzdem zahlreiche Früchte, die schon Ende Juni hier im Norden reiften....Namen habe ich nicht im Kopf, müsste suchen...
Dieses Jahr habe ich verschiedene Andenbeeren, die aber auch noch klein sind, wird sich zeigen ob sie was werden.
....und z Exemplare von Physalis crassifolia.....sie blühen, aber sie fruchten nicht bisher...
LG von July
Dieses Jahr habe ich verschiedene Andenbeeren, die aber auch noch klein sind, wird sich zeigen ob sie was werden.
....und z Exemplare von Physalis crassifolia.....sie blühen, aber sie fruchten nicht bisher...
LG von July
Re: Physalis pruinosa
Hallo,
ich versuche dieses Jahr zum ersten Mal den Anbau der Physalis pruinosa (habe die Sorten "Geltower Selection" und "Goldie").
In beiden Fällen erreichen die Früchte zwar eine angemessene Größe, fallen dann ab aber sind fast immer noch Gelbgrün und scheinen nicht vollkommen gereift zu sein, ich hatte bisher
nur ganz wenige Früchte, die wirklich orangegelb vollreif runtergefallen sind. Die Früchte sind zwar fast reif wenn sie herunterfallen, aber halt nur fast und haben noch einen leicht unangenehmen Nachgeschmack und reifen auch nur teilweise nach. Meine Pflanzen stehen alle geschützt im Gewächshaus.
Ich wollte fragen ob das so normal ist bzw. ob jemand das Problem kennt und die Ursache dafür weiß? Liegt es an dem nassen Sommer (zuvor sind sie meist gelborange runtergefallen, aber das waren nur wenige).
ich versuche dieses Jahr zum ersten Mal den Anbau der Physalis pruinosa (habe die Sorten "Geltower Selection" und "Goldie").
In beiden Fällen erreichen die Früchte zwar eine angemessene Größe, fallen dann ab aber sind fast immer noch Gelbgrün und scheinen nicht vollkommen gereift zu sein, ich hatte bisher
nur ganz wenige Früchte, die wirklich orangegelb vollreif runtergefallen sind. Die Früchte sind zwar fast reif wenn sie herunterfallen, aber halt nur fast und haben noch einen leicht unangenehmen Nachgeschmack und reifen auch nur teilweise nach. Meine Pflanzen stehen alle geschützt im Gewächshaus.
Ich wollte fragen ob das so normal ist bzw. ob jemand das Problem kennt und die Ursache dafür weiß? Liegt es an dem nassen Sommer (zuvor sind sie meist gelborange runtergefallen, aber das waren nur wenige).
Re: Physalis pruinosa
Also orange werden P. pruinosa nie, maximal gelb, oftmals mit grünlichen Stich. Ob Deine nun schon vollreif sind oder noch nicht lässt sich auf die Ferne schwer sagen. Welche Farbe haben denn die Lampions? Die sollten schon komplett hellgelb sein und keinen grünstich mehr haben. Vielleicht kannst Du mal ein Foto machen, aber eine Ferndiagnose bei sowas ist schwierig. In der Sonne gereifte Früchte schmecken aber definitiv besser als welche die schattig stehen. Ich merke den Unterschied stark zwischen den Früchten die bei mir im Garten in voller Sonne stehen und denen die im Gewächshaus weniger Licht abbekommen. Die im Gewächshaus haben zwar tendentiell größere Früchte, dafür ist der Geschmack etwas gemüsiger und weniger süß. Das Wetter kann also durchaus auch Einfluss haben.
Re: Physalis pruinosa
Ich mag die Ananaskirschen, säht sich auch zuverlässig selbst neu aus ;D
edit: ich denke die reifen nach, die nicht ganz reifen. Sind ja auch sehr lange haltbar.
edit: ich denke die reifen nach, die nicht ganz reifen. Sind ja auch sehr lange haltbar.
Re: Physalis pruinosa
Die Ananaskirschen lege ich immer noch ca. 3 Tage in die Sonne, so sie denn auch scheint, nachdem sie abgefallen sind. Sie werden viel süsser dadurch. Das Problem, dass sie zu früh abfallen haben meine Pflanzen immer egal ob sie in der Sonne, im Regen oder im Gewächshaus stehen.
Re: Physalis pruinosa
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Also orange werden P. pruinosa nie, maximal gelb, oftmals mit grünlichen Stich.[/quote]
Also bei mir gab es durchaus einige Früchte, deren Farbe ich nicht mehr als gelb, sondern helles orange bezeichnen würde, aber das mag Ansichtssache sein.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Welche Farbe haben denn die Lampions? Die sollten schon komplett hellgelb sein und keinen grünstich mehr haben.[/quote]
Die Lampions sind schon komplett hellgelb, ganz selten fallen auch Mal grüne Lampions ab, aber das ist selten. Fotos kann ich vielleicht die Tage Mal machen, aber so wie ich die Kommentare hier lese scheint das ja leider ziemlich normal zu sein.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 In der Sonne gereifte Früchte schmecken aber definitiv besser als welche die schattig stehen. Ich merke den Unterschied stark zwischen den Früchten die bei mir im Garten in voller Sonne stehen und denen die im Gewächshaus weniger Licht abbekommen.[/quote]
Ich habe auch ein paar Pruinosa draußen stehen, diese haben sich aber zumindest in diesem Jahr durch das schreckliche Wetter sehr schlecht entwickelt, tragen im Gegensatz zu denen im Gewächshaus kaum was und fallen zumindest bei mir dort sogar noch ganz grün ab, was ich aber dem Wetter zurechne. Komischerweise entwickeln sich die Peruviana draußen zwar auch viel schlechter als im Gewächshaus, dort sind dennoch schon 2 Lampions gereift, während im Gewächshaus viel früher welche angesetzt wurden und bis heute grün sind.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die im Gewächshaus haben zwar tendentiell größere Früchte, dafür ist der Geschmack etwas gemüsiger und weniger süß.
[quote]ich denke die reifen nach, die nicht ganz reifen. Sind ja auch sehr lange haltbar.
Bei mir fallen wie gesagt zumindest dieses Jahr fast alle draußen grün ab, die im Gewächshaus sind wirklich alle vom Geschmack gemüsiger, ich würde sogar eher sagen in Richtung grüne Paprika mit etwas säure und süße, leider überhaupt nicht mein Geschmack und wie gesagt hat mich das auch sehr verwundert. Ich versuche die auch schon seit einigen Tagen ohne Lampionhülle in einer Schale nachreifen zu lassen, meiner Meinung reifen sie zwar etwas nach, tendieren aber doch dazu nicht mehr komplett auszureifen und dann irgendwann eher zu verschrumpeln.
[quote]Das Wetter kann also durchaus auch Einfluss haben.
Ist wie gesagt mein erstes Jahr mit denen, aber das scheint dann wohl dieses Jahr besonders heftig zuzutreffen.
[quote]Die Ananaskirschen lege ich immer noch ca. 3 Tage in die Sonne, so sie denn auch scheint, nachdem sie abgefallen sind. Sie werden viel süsser dadurch. Das Problem, dass sie zu früh abfallen haben meine Pflanzen immer egal ob sie in der Sonne, im Regen oder im Gewächshaus stehen.
Ich probier das Mal mit direkter Sonne aus. Aber es beruhigt schonmal zu wissen, dass wohl die meisten ähnliches beobachtet haben, finde ich zwar etwas schade, denn die orangegelben Früchte die ich noch im Mai/Juni hatte waren wirklich ausgezeichnet, so wie die aktuell abfallen überlege ich sogar sie nicht weiter anzubauen, aber Mal schauen, vielleicht hilft ja die direkte Sonne beim nachreifen.
Re: Physalis pruinosa
ich reife die Ananaskirschen mit Lampion nach, vielleicht macht das einen kleinen Unterschied im Geschmack beim Nachreifen?
Sind wohl Nachtschattengewächse, die Nächte in .de gerade nicht sehr warm - vielleicht liegt es auch daran das sie nicht so gut schmecken?
Die wirklich reifen sind bei mir auch Gelb-Orange
Grün -> Hellgelb -> Gelb-Orange
edit: hier ein bild von einer meiner reifen Beeren - schmecken nicht ganz so gut wie letztes Jahr....
Sind wohl Nachtschattengewächse, die Nächte in .de gerade nicht sehr warm - vielleicht liegt es auch daran das sie nicht so gut schmecken?
Die wirklich reifen sind bei mir auch Gelb-Orange
Grün -> Hellgelb -> Gelb-Orange
edit: hier ein bild von einer meiner reifen Beeren - schmecken nicht ganz so gut wie letztes Jahr....
Physalis Aunt Molly/Tante Molly
Wer konnte schon Aunt Molly probieren?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Physalis pruinosa
Aunt Molly hatte ich schon, wie alle Pruinosa ist sie zu Unkraut geworden und die Selbstaussaaten geistern immer noch im Garten herum. Pruinosa hatte ich früher schon öfter probiert, aber eine erwünschte Dauerkultur ist das nie geworden.
Für eine pruinosa hat sie tatsächlich grosse Früchte, aber wenig Aroma und ohne sonstige herausragende Eigenschaften. Das heisst, die typischen Pruinosa-Probleme hatte sie alle auch. Zusätzlich hatte sie im Herbst erhöhtes Platzrisiko.
Für eine pruinosa hat sie tatsächlich grosse Früchte, aber wenig Aroma und ohne sonstige herausragende Eigenschaften. Das heisst, die typischen Pruinosa-Probleme hatte sie alle auch. Zusätzlich hatte sie im Herbst erhöhtes Platzrisiko.
Re: Physalis pruinosa
Manche führen sie als P. pruinosa, andere als P. pubescens. Deswegen dachte ich, sie könnte sich durchaus von den anderen unterscheiden.
Meinte sogar irgendwo etwas von Mangoaroma gelesen zu haben, aber man darf wohl nicht alles glauben.
Meinte sogar irgendwo etwas von Mangoaroma gelesen zu haben, aber man darf wohl nicht alles glauben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Physalis pruinosa
Dieser Art werden ständig irgendwelche Geschmacksrichtungen unterstellt. Gelesen habe ich schon von Mandarine, Kokos, Ananas. So empfand ich sie nie. Geschmacklich ist auch da der Nachtschattengewächstyp zugrundeliegend. Der Stil ist auch die gemeinsame Schnittmenge von Andenbeere, Tomatillo, schwarzer Nachtschatten und anderen. Ja, ich weiss, das klingt nach absurd grosser Bandbreite, aber da ist so ein dick aber kurz auf der Zunge liegendes Nachtschattending drin, wie ein Geschmacksverstärker. Darauf dann erst mehr oder weniger Zucker und Sekundäraromen, denen man dann je nach Phantasie die tropischen Früchte unterstellen kann.
Wenn Aunt Molly reif und orange wird (meist fällt sie aber grünorange oder grün ab), kommt sie geschmacklich wie eine typische Pruinosa, aber eher etwas gedimmt und neutraler. Als beste Eigenschaft würde ich ihren reichen Fruchtbehang sehen. Sie wird aber auch etwas später reif und hat wie gesagt dieselben Probleme. Enge klimatische Anbaubreite, die in D selten passt. Grössere Pflanzen instabil, mühsame Ernte, Früchte fallen in allen Anbaujahren zu 90% unreif ab. Nachreife möglich, dann aber mit langweiligem Aroma, bestenfalls nur leicht süss.
Pruinosa probieren Viele aus. Meist nach einigen Jahren genervt sein, weil man schon Andenkirschen hat, aber nur eine handvoll erntet und im Herbst dann kiloweise unreife Lampions entsorgt. Die Vegetationszeit in D ist halt mindestens drei Monate zu kurz. Dann kommt man auf pruinosa, die früher reift und kürzer lebt. Die Lösung! Bis dann auch da die Ernüchterung einsetzt. "Naschfrucht" dann bestenfalls.
Wenn Aunt Molly reif und orange wird (meist fällt sie aber grünorange oder grün ab), kommt sie geschmacklich wie eine typische Pruinosa, aber eher etwas gedimmt und neutraler. Als beste Eigenschaft würde ich ihren reichen Fruchtbehang sehen. Sie wird aber auch etwas später reif und hat wie gesagt dieselben Probleme. Enge klimatische Anbaubreite, die in D selten passt. Grössere Pflanzen instabil, mühsame Ernte, Früchte fallen in allen Anbaujahren zu 90% unreif ab. Nachreife möglich, dann aber mit langweiligem Aroma, bestenfalls nur leicht süss.
Pruinosa probieren Viele aus. Meist nach einigen Jahren genervt sein, weil man schon Andenkirschen hat, aber nur eine handvoll erntet und im Herbst dann kiloweise unreife Lampions entsorgt. Die Vegetationszeit in D ist halt mindestens drei Monate zu kurz. Dann kommt man auf pruinosa, die früher reift und kürzer lebt. Die Lösung! Bis dann auch da die Ernüchterung einsetzt. "Naschfrucht" dann bestenfalls.
Re: Physalis pruinosa
Danke für die Einschätzung