News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Garteneinblicke 2021 (Gelesen 141434 mal)
- Aramisz78
- Beiträge: 2749
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garteneinblicke 2021
Sehr schöne Fotos wie immer. Ich kann nicht so gut loben wie ich möchte, deshalb so einfache Worte.;)
@Lord. Deine Epiphyllum ist wunderbar üppig und richtig "lodernd" die Farbe. Sehr schön. :)
@Borker. Sehr schöne Einblicke. Besonder toll finde ich den Beet mit der gelbe Verbascum und Rudbeckien, vielleicht? Hat ein natürliches Aussehen und sehr gut komponiert. Ebenso der Teichrand mit der "riesenkiesel". :)
@Lord. Deine Epiphyllum ist wunderbar üppig und richtig "lodernd" die Farbe. Sehr schön. :)
@Borker. Sehr schöne Einblicke. Besonder toll finde ich den Beet mit der gelbe Verbascum und Rudbeckien, vielleicht? Hat ein natürliches Aussehen und sehr gut komponiert. Ebenso der Teichrand mit der "riesenkiesel". :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garteneinblicke 2021
Ein kleiner Teil des neuen Beetes in gelb-rot:
So gefällt mir 'rot'

So gefällt mir 'rot'

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2021
schade dassd soweit weg bist, ich würd sie dir schenken, wir haben viele solche und räumen sie vmtl nichtmehr ein im winter, das haben wir aber voriges jahr auch gesagtAramisz78 hat geschrieben: ↑19. Jul 2021, 22:59
@Lord. Deine Epiphyllum ist wunderbar üppig und richtig "lodernd" die Farbe. Sehr schön. :)
borker sehr schön
,
hier nur schnell mal, der hagelschaden macht sich erst jetzt bemerkbar, i. bananen, pfirsiche, nüsse fallen haufenweise jetzt runter
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garteneinblicke 2021
Ich musste heute einfach mal ein wenig shoppen gehen..ich war sehr bescheiden
Miscanthus sinensis 'Strictus Dwarf' und zwei mir Unbekannte, aber für den Preis. Weiß jemand zufällig, was das dunkelrote sein könnte? Ich hab gefragt, aber die im Center konnten nur sagen 'Herbstzauber'...



Miscanthus sinensis 'Strictus Dwarf' und zwei mir Unbekannte, aber für den Preis. Weiß jemand zufällig, was das dunkelrote sein könnte? Ich hab gefragt, aber die im Center konnten nur sagen 'Herbstzauber'...



Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16631
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2021
Das mit den gelben Blüten ist eine Silberrandchrysantheme (Ajania pacifica), die kenne ich als Saisonbepflanzung. Das andere könnte eine Rebhuhnbeere (Gaultheria procumbens) sein, ich kann es aber nicht deutlich genug erkennen.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garteneinblicke 2021
Was Du so alles weißt! Aber die Gaultheria procumbens ist es nicht, die hat ja grüne Blätter und dieses hier hat echt ganz dunkelrote.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16631
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2021
Ich schleiche halt auch immer im Gartencenter um die Pflanzen herum... ;) Vielleicht irgendeine kleinbleibende Lysimachia? Lysimachia ciliata 'Firecracker' hat rötliches Laub, aber die ist vermutlich zu groß.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Garteneinblicke 2021
AndreasR hat geschrieben: ↑24. Jul 2021, 14:27
Lysimachia ciliata 'Firecracker' hat rötliches Laub, aber die ist vermutlich zu groß.
Nu ja, jeder fängt mal klein an und 'Firecracker' wird gern im Herbstzaubersortiment verkauft. Könnte also sein. Jule, wenn die Pflanze anfängt, gelb zu blühen, dann ist es der Felberich 😂.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16631
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2021
So, bevor ich hier noch eine Handvoll Bilder poste, noch ein paar Antworten:
@Mediterraneus: Ohne Beetkanten wandert die Wiese bei mir eher in die Beete, aber ein paar wuchsstarke Stauden wie Goldruten, Rudbeckien und Co. schaffen es auch andersherum. ;) Bei mir ist die Wiese ja auch die Verkehrsfläche, Wege habe ich unten im Garten überhaupt keine.
@Waldschrat: Die Feuerstelle unter den hohen Bäumen ist wirklich nett, gerade mit der üppigen Bepflanzung aus Lilien, Veronicastrum usw. rundherum fühlt man sich dort sicher sehr geborgen.
@Lord: Womöglich täuscht die Farbwiedergabe der Kamera etwas, aber das Blau der Kugeldisteln ist toll. Der Hagelschaden dafür umso weniger... :(
@Borker: Dein Discounter-Staudenbeet steht wirklich proper da, und die Farn- und Hostabeete beherbergen auch einige nette Schätzchen. Die leuchtenden Geranien und Begonien vor den Farnen und dem Kiefernwald sind wirklich ausgefallen, auf jeden Fall ein Hingucker.
@Jule: Herrlich, die rote Taglilie vor dem Blutgras! Letzteres habe ich letztes Jahr auch gepflanzt, ist mir fast vertrocknet, und dieses Jahr ist es so überwuchert, dass ich gar nicht weiß, ob es noch da ist...

Das hier ist eigentlich mein einziges Werk, was ich dieses Jahr im Garten (abgesehen von Pflegearbeiten) geschafft habe: Ein Quadratmeter wuchernder Goldfelberich ist gewichen einem kleinen Sammelsurium aus Stauden, die schon ewig in Töpfen parkten bzw. die ich unbedingt mal ausprobieren wollte: Neben Geranium 'Orion' habe ich dort eine Rasselblume, Perlkörbchen, Wieseniris, eine Glockenblume und ein paar andere blau- und weißblühende Stauden gepflanzt, ergänzt durch eine dunkelrote Taglilie und dunkelrotes Sedum.

Unter meiner Tanne ist innerhalb eines Jahres ein üppiger, frischgrüner Teppich aus Schattenstauden entstanden; noch im Frühling hätte ich nie gedacht, dass sich die lückige Bepflanzung derartig schnell schließt. Aber gut, ansonsten ist es dort auch nie so feucht im Sommerhalbjahr, und vor allem hätte sich - anders als dieses Jahr - auch nichts großartig versamt...

Genauso üppig ist das kleine, vom neuen Weg eingerahmte Beet am Haus geworden, alle Pflanzen (inkl. Kletterhortensie) haben einen riesigen Satz gemacht und ihre Größe mehr als verdoppelt. Da die Beetkanten nun durch die überhängenden Triebe und Blätter aufgelöst wurden, wirkt das Beet auch nicht mehr so artifiziell wie noch im letzten Herbst. Und irgendwann wird mir mein Bruder hoffentlich mal den abgefallenen Temperaturfühler von der Heizung wieder anbringen... ::)

Oben am Eingang macht sie die Bepflanzung in den Töpfen auch gut, der Gießaufwand hält sich zum Glück in Grenzen, nur bei trockener und sonniger Witterung muss ich dort abends eine kleine Runde drehen. Eigentlich wollte ich dieses Jahr auch die unansehnliche Mauer ganz links durch etwas Gefälligeres ersetzen, aber das Wetter ließ einfach keine Arbeiten zu. Ob es im Herbst nochmal für einige Zeit besser wird?

Schließlich nochmal ein Blick entlang der Gartenmauer am Vorgarten, wo die Strahlen der spätnachmittäglichen Sonne die letzten Blüten von Hemerocallis fulva, die Margeriten sowie die verschiedenen Sedum-Arten in der Mauer zum Leuchten bringen. Versteckt hinter der etwas ausgeuferten Brautspiere verstecken sich immer noch ein paar Quadratmeter offener Boden, wo ich letztes Jahr den Kirschlorbeer rodete. Drei- oder viermal habe ich dort Zaunwinde und andere Unkräuter ausgebuddelt, danach prasselten schon wieder die nächsten Schauer aufs Erdreich, so dass Gartenmauer und Co. von einer braungesprenkelten Lehmkruste überzogen sind...
@Mediterraneus: Ohne Beetkanten wandert die Wiese bei mir eher in die Beete, aber ein paar wuchsstarke Stauden wie Goldruten, Rudbeckien und Co. schaffen es auch andersherum. ;) Bei mir ist die Wiese ja auch die Verkehrsfläche, Wege habe ich unten im Garten überhaupt keine.
@Waldschrat: Die Feuerstelle unter den hohen Bäumen ist wirklich nett, gerade mit der üppigen Bepflanzung aus Lilien, Veronicastrum usw. rundherum fühlt man sich dort sicher sehr geborgen.
@Lord: Womöglich täuscht die Farbwiedergabe der Kamera etwas, aber das Blau der Kugeldisteln ist toll. Der Hagelschaden dafür umso weniger... :(
@Borker: Dein Discounter-Staudenbeet steht wirklich proper da, und die Farn- und Hostabeete beherbergen auch einige nette Schätzchen. Die leuchtenden Geranien und Begonien vor den Farnen und dem Kiefernwald sind wirklich ausgefallen, auf jeden Fall ein Hingucker.
@Jule: Herrlich, die rote Taglilie vor dem Blutgras! Letzteres habe ich letztes Jahr auch gepflanzt, ist mir fast vertrocknet, und dieses Jahr ist es so überwuchert, dass ich gar nicht weiß, ob es noch da ist...

Das hier ist eigentlich mein einziges Werk, was ich dieses Jahr im Garten (abgesehen von Pflegearbeiten) geschafft habe: Ein Quadratmeter wuchernder Goldfelberich ist gewichen einem kleinen Sammelsurium aus Stauden, die schon ewig in Töpfen parkten bzw. die ich unbedingt mal ausprobieren wollte: Neben Geranium 'Orion' habe ich dort eine Rasselblume, Perlkörbchen, Wieseniris, eine Glockenblume und ein paar andere blau- und weißblühende Stauden gepflanzt, ergänzt durch eine dunkelrote Taglilie und dunkelrotes Sedum.

Unter meiner Tanne ist innerhalb eines Jahres ein üppiger, frischgrüner Teppich aus Schattenstauden entstanden; noch im Frühling hätte ich nie gedacht, dass sich die lückige Bepflanzung derartig schnell schließt. Aber gut, ansonsten ist es dort auch nie so feucht im Sommerhalbjahr, und vor allem hätte sich - anders als dieses Jahr - auch nichts großartig versamt...

Genauso üppig ist das kleine, vom neuen Weg eingerahmte Beet am Haus geworden, alle Pflanzen (inkl. Kletterhortensie) haben einen riesigen Satz gemacht und ihre Größe mehr als verdoppelt. Da die Beetkanten nun durch die überhängenden Triebe und Blätter aufgelöst wurden, wirkt das Beet auch nicht mehr so artifiziell wie noch im letzten Herbst. Und irgendwann wird mir mein Bruder hoffentlich mal den abgefallenen Temperaturfühler von der Heizung wieder anbringen... ::)

Oben am Eingang macht sie die Bepflanzung in den Töpfen auch gut, der Gießaufwand hält sich zum Glück in Grenzen, nur bei trockener und sonniger Witterung muss ich dort abends eine kleine Runde drehen. Eigentlich wollte ich dieses Jahr auch die unansehnliche Mauer ganz links durch etwas Gefälligeres ersetzen, aber das Wetter ließ einfach keine Arbeiten zu. Ob es im Herbst nochmal für einige Zeit besser wird?

Schließlich nochmal ein Blick entlang der Gartenmauer am Vorgarten, wo die Strahlen der spätnachmittäglichen Sonne die letzten Blüten von Hemerocallis fulva, die Margeriten sowie die verschiedenen Sedum-Arten in der Mauer zum Leuchten bringen. Versteckt hinter der etwas ausgeuferten Brautspiere verstecken sich immer noch ein paar Quadratmeter offener Boden, wo ich letztes Jahr den Kirschlorbeer rodete. Drei- oder viermal habe ich dort Zaunwinde und andere Unkräuter ausgebuddelt, danach prasselten schon wieder die nächsten Schauer aufs Erdreich, so dass Gartenmauer und Co. von einer braungesprenkelten Lehmkruste überzogen sind...
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2021
Sehr schön, Andreas und Jule :D, mal wieder ganz bescheiden. ;) Was du immer so alles findest :)
Ich muss gestehen, ich hab hier länger nicht reingeschaut und auch jetzt erst nachgelesen, was Ihr nettes im April über mein Gründach geschrieben habt, danke :D
Ich muss gestehen, ich hab hier länger nicht reingeschaut und auch jetzt erst nachgelesen, was Ihr nettes im April über mein Gründach geschrieben habt, danke :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Mata Haari
- Beiträge: 1528
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Garteneinblicke 2021
Ich freue mich, dass mein Gärtchen sowohl sehr sonnige, halbschattige, als auch schattige Bereiche zu bieten hat.










Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2021
Ihr zeigt hier immer wieder beeindruckende Ansichten, und @Andreas, diese attraktive, saubere, ordentliche, Balkondeko beeindruckt mich besonders, bei mir herrscht der Dschungel :-\
Dieses lachsora Polygonum ist ein Sämling vermutlich aus der dahinter stehenden und später blühenden weißen Form und einer benachbarten, jetzt blühenden roten Version. Ich finde dieses Lachsrosa und die frühe Blütenzeit besonders schön. Das Thalictrum lucidum bekämpfe ich seit ungefähr 10 Jahren vergeblich, immer wieder gibt es Sämlinge, die in jungem Zustand durchaus erfreulich sind, später aber alles nieder machen.

Und hier die Pracht des Unkrauts an der Kellertreppe, sowohl Meconopsis cambrica als auch der gelbe Lerchensporn haben sich in einer Fuge am Treppngeländer angesiedelt.

Dieses lachsora Polygonum ist ein Sämling vermutlich aus der dahinter stehenden und später blühenden weißen Form und einer benachbarten, jetzt blühenden roten Version. Ich finde dieses Lachsrosa und die frühe Blütenzeit besonders schön. Das Thalictrum lucidum bekämpfe ich seit ungefähr 10 Jahren vergeblich, immer wieder gibt es Sämlinge, die in jungem Zustand durchaus erfreulich sind, später aber alles nieder machen.

Und hier die Pracht des Unkrauts an der Kellertreppe, sowohl Meconopsis cambrica als auch der gelbe Lerchensporn haben sich in einer Fuge am Treppngeländer angesiedelt.

- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garteneinblicke 2021
Was für ne Leuchtkraft der gelbe Lerchensporn hat!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2021
Mangels Zeit genieße ich hier meistens still eure herrlichen Gartenfotos. Vielen Dank mal wieder dafür! :-*
Liebe Grüße - Cydora