News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Silbrige/graue Stauden (Gelesen 1459 mal)
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Silbrige/graue Stauden
Ich hätte gern ein bisschen Silber, das ich auch zum Schnitt verwenden kann. Würde relativ sonnig stehen, gut drainiert, sollte Konkurrenz vertragen und höher sein. Stachys und Salbei hab ich. Irgendeine Artemisia (Powis Castle?)vielleicht? Oder gäbe es noch was?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16746
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Silbrige/graue Stauden
Ich habe im Frühling Anaphalis margaritacea gepflanzt, wird etwa 50 cm hoch und steht trotz reichen Regenfällen gut da (ist aber auch trockenheitsverträglich).
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Silbrige/graue Stauden
Ich brauche auch immer viel Silber und nehme dann schlicht Artemisia ludoviciana. Davon gibt es auch eine Reihe Sorten,wie zb.
'Valerie Finnis' oder 'Silver Queen'.
Dann verwende ich an manchen Stellen keine Staude,sondern die zweijährige Elfenbeindistel'Miss Willmott's Ghost'.Sehr leuchtend, und wenn die Produktion einmal in Gang gebracht ist,läuft es von allein.
Bedingt winterhart ist das Currykraut 'Helichrysum italicum'.manchmal kriege ich es über einige Winter
'Valerie Finnis' oder 'Silver Queen'.
Dann verwende ich an manchen Stellen keine Staude,sondern die zweijährige Elfenbeindistel'Miss Willmott's Ghost'.Sehr leuchtend, und wenn die Produktion einmal in Gang gebracht ist,läuft es von allein.
Bedingt winterhart ist das Currykraut 'Helichrysum italicum'.manchmal kriege ich es über einige Winter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Silbrige/graue Stauden
Anaphalis margaritacea ist hier, im Sand, erstaunlich empfindlich gegen Trockenheit und Hitze. Gut eingewachsen hält es aber bei einiger Fürsorge aus und legt etwas zu.
Artemisia ludoviciana würde ich genauso empfehlen wie Nova Liz, ein wüchsiger bis wuchernder Selbstläufer, der schnell herausgezogen ist, wenn er stört. Kommt hier nicht oder kaum zur Blüte. Das Laub reicht aber, um Silbersamt in den Strauß zu bringen.
Bei 'Powis Castle' weiß ich nicht, ob er hoch genug wird. Ist hier erst neu und wächst sehr Verhalten. Vielleicht versuchst Du es mit dem ganz gewöhnlichen, wilden Wermut? Falls genug Platz ist.
Artemisia ludoviciana würde ich genauso empfehlen wie Nova Liz, ein wüchsiger bis wuchernder Selbstläufer, der schnell herausgezogen ist, wenn er stört. Kommt hier nicht oder kaum zur Blüte. Das Laub reicht aber, um Silbersamt in den Strauß zu bringen.
Bei 'Powis Castle' weiß ich nicht, ob er hoch genug wird. Ist hier erst neu und wächst sehr Verhalten. Vielleicht versuchst Du es mit dem ganz gewöhnlichen, wilden Wermut? Falls genug Platz ist.
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Silbrige/graue Stauden
Danke schön, ich hab nach Artemisia ludovicana geschaut, klingt gut, Selbstläufer prima, und Elfenbeindistel hab ich mir Samen besorgt.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16746
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Silbrige/graue Stauden
Wenn ich mich richtig erinnere, empfahl Treasure-Joe Anaphalis margaritacea für trockenheitsverträgliche Pflanzungen, und so wird die Art auch bei der Staudengärtnerei eingeordnet. Andere Quellen schreiben "frische Böden". Scheint also wohl in der Tat abhängig vom Boden zu sein...
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Silbrige/graue Stauden
Zu Perlkörbchen: Ich hatte wiederholt triplinervis versucht, ist aber im Rest immer untergegangen. Ob Margaritacea ein bisschen durchsetzungsstärker ist? Schön wärs.
Re: Silbrige/graue Stauden
Snape hat geschrieben: ↑24. Jul 2021, 18:50
Ob Margaritacea ein bisschen durchsetzungsstärker ist? Schön wärs.
Das marschiert hier jedenfalls schon einige Jahre durchs Beet und sucht sich seine eigenen Wege. Die Ausläufer lassen sich aber gut ziehen (normaler Boden, 7b).
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Silbrige/graue Stauden
Vielleicht ist es vom Typ abhängig. In den Heimatregionen ist A. margaritacea von geringen bis in höchste Höhen und bis in den hohen Norden verbreitet. Mein Sensibelchen habe ich aus einer Verwilderung auf einer Skipiste bei knapp 1000 m. Es wächst eher horstig.
Re: Silbrige/graue Stauden
Gut möglich. Meins ist ein Walliser, vor vielen Jahren mal von einer Kollegin bekommen. Wenn mich meine Erinnerung nicht völlig täuscht, war die Pflanze bei ihr im Garten deutlich höher als bei mir und ein Riesending, auch im Umfang.
Re: Silbrige/graue Stauden
ich hab da ein Artemisia abrotanum "Silver". Das geht ohne jegliche Zuwendung und ohne gießen ab wie Schmidts Katze.
Hie in der Situation im Beet:
Hie in der Situation im Beet:
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Silbrige/graue Stauden
zur Zeit schneide ich es öfter im Jahr um es einigermaßen im Zaum zu halten.
und hier von nah:
und hier von nah:
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Silbrige/graue Stauden
Vielleicht Senecio cineraria? Zwar nicht winterhart, aber nicht teuer, und wie ich finde, ganz hübsch zum Füllen. Läßt sich vielleicht auch gut für Sträuße verwenden.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Silbrige/graue Stauden
Das nehme ich auch sehr gern als Füller.In milden Wintern hält es sogar durch.Leider beginnt es im Folgejahr sehr gagelig auszuwachsen und beginnt gelb zu blühen.tomma hat geschrieben: ↑24. Jul 2021, 21:44
Vielleicht Senecio cineraria? Zwar nicht winterhart, aber nicht teuer, und wie ich finde, ganz hübsch zum Füllen. Läßt sich vielleicht auch gut für Sträuße verwenden.
- Rosenfee
- Beiträge: 2959
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Silbrige/graue Stauden
Ich hab meins im Frühjahr rigoros runtergeschnitten. Es ist sehr kompakt nachgewachsen. Die Blüte habe ich gleich im Ansatz abgeschnitten, dann aber bei meiner Nachbarin gesehen, dass alles mögliche Gesumse an den gelben Blüten war.
LG Rosenfee